Objekte ähnlich wie Das Blitzkrieg, Landschaft aus dem Zweiten Weltkrieg, 20. Jahrhundert, britisches Aquarell
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Charles Rebel StantonDas Blitzkrieg, Landschaft aus dem Zweiten Weltkrieg, 20. Jahrhundert, britisches Aquarell
Angaben zum Objekt
Aquarell auf Papier, rechts unten signiert
Bildgröße: 8 x 10 1/4 Zoll (20,25 x 26 cm)
Montiert und gerahmt
Charles Rebel Stanton diente während des Ersten Weltkriegs bei den First Surrey Rifles in Nordfrankreich und Belgien. Obwohl Stanton kein offizieller Kriegsmaler war, dokumentieren seine bewegenden Aquarelle die Verwüstung von Städten und Dörfern, die er während seines aktiven Militärdienstes besuchte.
Der Künstler
Charles Rebel Stanton wurde am 3. Februar 1887 in Kentish Town, London, als drittes von sieben Kindern des Buchhändlergehilfen Charles Stanton und seiner Frau Amelia (geb. Tate) geboren. Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1891 lebte die Familie in der Corinne Road 22 in Islington. Über Stantons Ausbildung ist nichts bekannt, aber zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1901, als er 14 Jahre alt war, arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent für die Schulbehörde von London, wahrscheinlich an einer örtlichen Schule. Zu diesem Zeitpunkt waren er und seine Familie bereits in die South Street 121 in Greenwich gezogen, und sein Vater arbeitete als Zimmermann.
In The Art of the RMS Queen Mary (1994) beschreibt Douglas M. Hinkey Stanton als "einen als Architekt ausgebildeten Maler".
Über seine architektonische Ausbildung ist nichts bekannt, aber in der Volkszählung von 1911 wird er als "Künstler" bezeichnet. Dort ist auch vermerkt, dass er immer noch bei seiner Familie lebte, die nach 53 Grosvenor Park SE, St Mary Newington, gezogen war. Im Jahr zuvor hatte er bei einem von der Zeitschrift The Studio veranstalteten Wettbewerb den zweiten Preis in der Klasse für "Bildende Kunst" gewonnen.
Charles Stanton begann seine Karriere als Werbegrafiker, entwarf Plakate und Postkarten und illustrierte Bücher, wobei er seine Arbeiten mit "Charles R. Stanton" signierte. Zu den Auftragsarbeiten gehörte ein Plakat für die Fine Art Society, das so allgemein gehalten war, dass es für eine Vielzahl von Ausstellungen verwendet werden konnte (das bekannt gewordene Beispiel warb für "Water Colours of Flower Time ... by Rosa Wallis" von 1911). Seine Postkartenentwürfe reichten von imaginären Monstern (veröffentlicht von C. W. Faulkner & Co.) bis zu Ansichten von Minehead und Dunster (veröffentlicht von Frith). Er steuerte auch Illustrationen zu Hutchinsons History of the Nations (1914-16) bei.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 meldete sich Stanton im März 1915 als Gefreiter bei den First Surrey Rifles. Im September desselben Jahres wurde er zum Oberleutnant und im darauf folgenden Juni zum Leutnant befördert. Einer seiner jüngeren Brüder, John Tate Stanton, diente in demselben Regiment und starb 1916. Obwohl Stanton während des Ersten Weltkriegs kein offizieller Kriegsmaler war, schuf er während seiner aktiven Dienstzeit eine Reihe von Aquarellen der verwüsteten Landschaften Belgiens und Nordfrankreichs. Er hat auch eine Weihnachtskarte für das Regiment entworfen.
Es wird vermutet, dass Stanton während des Ersten Weltkriegs begann, seinen zweiten Vornamen, Rebel, zu verwenden. Nach dem Krieg signierte er seine Arbeiten mit "C. Rebel Stanton" und wurde manchmal auch einfach "Rebel Stanton" genannt. Seit den frühen 1920er Jahren entwarf er Buchumschläge für Verlage wie Mills & Boon. Nach und nach machte er sich einen Namen mit Aquarellen von verführerischen jungen Frauen, die in Zeitschriften wie The Bystander, The Illustrated London News, Picture Post, The Sketch und The Tatler veröffentlicht wurden. Er war auch als Ölmaler tätig und schuf nicht nur Landschaften, sondern auch eine Serie, die den Fortschritt des Transportwesens im Laufe der Zeit symbolisiert und für das Transport House, den Londoner Sitz der Transport and General Workers' Union, in Auftrag gegeben wurde. Im Jahr 1926 heiratete er die 12 Jahre jüngere Eunice Emily Cantrell Stones und zog mit ihr in eine Wohnung im Warren House, 295 Euston Road. Im Jahr 1930 veranstaltete er eine Ausstellung in seinem Studio in Warren House.
In den frühen 1930er Jahren verbrachte Stanton zwei Jahre damit, eine neue Form des Reliefs zu perfektionieren, bei der er Schichten aus amerikanischem Weißholz übereinander legte, die er dann mit Tempera oder Öl bemalte. Das Verfahren wurde in H. B. Newbolds Modern Practical Building (erstmals 1934 erschienen) beschrieben. Beispiele für diese Reliefs sind Medaillons von Derby-Gewinnern, die vorübergehend die Plaza Hall in Dublin schmückten, den Austragungsort des Irish Sweepstake (1932), und ein Fries für ein Verwaltungsgebäude eines Flugplatzes, das von der Fairby Construction Company in Auftrag gegeben wurde (1935). Am berühmtesten war jedoch die vernickelte Wandtafel mit Uhr, die er für die Second Class Lounge der Queen Mary (1935) anfertigte. Dies war ein besonders prestigeträchtiger Auftrag, denn das Schiff war so etwas wie ein schwimmender Botschafter und präsentierte die Talente vieler führender britischer Künstler. Stanton entwickelte auch eine Reihe dekorativer Masken, darunter eine des Komödiendarstellers Will Hay, die den böhmischen Arts and Letters Club in Ham Yard, SOHO, schmückte, in dem der Künstler Mitglied war (1937).
Bis 1936 hatte sich Stanton von seiner Frau Eunice scheiden lassen (die im selben Jahr den Töpfervertreter Gordon Munro heiratete). Im Jahr 1937 wohnte er in der 101 Adelaide Road, Chalk Farm, und zwei Jahre später in der 24 Formosa Street, Maida Vale. Während des Zweiten Weltkriegs fertigte Stanton Zeichnungen und Gemälde von bombengeschädigten Gebäuden in London an, insbesondere von der Gegend um Holborn zwischen September 1940 und Juli 1941. Es ist jedoch ungewiss, ob er jemals einen Auftrag des War Artists' Advisory Committee zur Herstellung solcher Bilder erhalten hat. (In einer Doktorarbeit aus dem Jahr 1991 berichtet B. F. Foss, dass er vier erfolglose Anträge beim WAAC gestellt hat).
Bis 1946 war Stanton in der Redcliffe Road in Kensington ansässig. In jenem Jahr stellte er die Silver Star Statuette her, die gepunzte Silbertrophäe für den neuen Nationalen Filmpreis, die auf dem Wettbewerbsentwurf einer jungen Lehrerin aus Southport, Juliet Brothers, basierte. Drei solcher Statuetten wurden jährlich von der Daily Mail für den besten britischen Film und die beste Leistung eines Schauspielers und einer Schauspielerin in britischen Filmen verliehen.
Seine Arbeiten sind in den Sammlungen des Cuming Museum, der Art Collection und der Local History Library and Archive (Southwark) vertreten.
- Schöpfer*in:Charles Rebel Stanton (1854 - 1954, Britisch)
- Maße:Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 22,86 cm (9 in)
- Weitere Editionen und Größen:1 of 1Preis: 658 $
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU52412853482
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
80 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSt. Nicholas Cole Abtei und St. Mary Somerset Kirche, London, The Blitz
Diese Zeichnung dokumentiert die Zerstörung Londons während des Blitzes. Das Gebäude im Vordergrund ist die Abtei St. Nicholas Cole in der Stadt London. Jahrhundert eine Kirche an di...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Grafit
Country Lane, Modern British 20. Jahrhundert Aquarell Landschaft
Aquarell auf Papier, signiert und datiert '1973' unten links
Bildgröße: 12 1/2 x 9 1/2 Zoll (32 x 24 cm)
Zeitgenössischer Rahmen
Dies ist ein wunderschönes Aquarell einer Winterland...
Kategorie
1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
St. Mark's Square, Venedig, Französisches Aquarell des 19. Jahrhunderts, signiert, '1868'
Aquarell auf Papier, signiert und datiert "1868" unten rechts
Bildgröße: 16 x 11 1/2 Zoll (40,5 x 29,25 cm)
Montiert
Die Szene stellt den Rand der Piazza am Markusplatz in Venedig ...
Kategorie
1860er, Französische Schule, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Eine Ansicht von Riseholme, englische signierte Aquarelllandschaft aus dem 18. Jahrhundert
Aquarell auf Papier, signiert und betitelt unten rechts
Bildgröße: 12 x 10 Zoll (30,5 x 25,5 cm)
Kategorie
18. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Blumengärten von Generalife, Granada
Von Ernest Arthur Rowe
Aquarell auf Papier, signiert unten links
Bildgröße: 13 3/4 x 9 1/2 Zoll (35 x 24 cm)
Montiert und gerahmt
Der Generalife war ein Sommerpalast und Landsitz der nasridischen Herrsche...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
The Boat Yard, englisches Aquarell- und Graphit-Kunstwerk des 20. Jahrhunderts
Von William Dring
Aquarell und Graphit auf Papier
Bildgröße: 15 1/4 x 11 1/4 Zoll (38,75 x 28,5 cm)
Dieses wunderbare Aquarell aus dem 20. Jahrhundert zeigt eine kleine Bootswerft, die mit Fischerei-...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Village mit Kirchenschleife“, englisches Aquarell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, David Cox
Von James Orrock
Signiert unten links "J. Orrock" für James Orrock (Brite, 1829-1913) und datiert 1845.
Mattierte Abmessungen: 14,5 H x 19 W x 0,25 D Zoll.
Ein gut komponiertes und frisch gemaltes A...
Kategorie
1840er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Gouache, Papier
Peri Taylor, Rote Segel, Meereslandschaften-Kunst, Segelkunst, preiswerte Kunst, Kunst Online
Von Peri Taylor
Peri Taylor
Rote Segel
Aquarell und Tinte auf Papier
Größe: H 59cm x B50cm
Ungerahmt verkauft
(Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur ein Hinweis darauf sind, wie ein Stück ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftszeichnung...
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe
Peri Taylor, Rennpferde, Salcombe, Segelkunst, Erschwingliche Kunst, Kunst Online
Von Peri Taylor
Peri Taylor
Rennjollen, Salcombe
Aquarell und Tinte auf Papier
Größe: H 39cm x B 49cm
Ungerahmt verkauft
(Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur ein Hinweis darauf sind, wie...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Tinte, Mixed Media, Wasserfarbe
„French Courtyard“, große Schule für Pariser Zeichnen, Ecole des Beaux Arts, Lyon
Von Denis Paul Noyer
Links unten signiert "Denis Paul Noyer" (französisch, geb. 1940), geschaffen um 1975.
Eine außergewöhnlich fein detaillierte Zeichnung mit Silberstift und Farbstift, die eine Ansich...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Metall
Aquarell-Landschaft im Vintage-Stil – Argau
Von Alfred Siegris
Fröhliche Aquarelllandschaft mit einem Streifen von Bäumen, die mit herbstlichem Laub übersät sind, vom Künstler Alfred Siegris (1892-1960), um 1950. Signiert unten rechts.
Einzigar...
Kategorie
1950er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
295 $ Angebotspreis
26 % Rabatt
Schnee – Aquarelllandschaft, figurativ, Winter, pastellfarben, realistisch
ANDRZEJ PAŃKOWSKI Architekt und Maler. Professor für Architekturzeichnung am Institut für Zeichnung, Malerei und Bildhauerei der Fakultät für Architektur. Seine Aquarelle wurden auf ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Sonstige Kunststile, Figurative Zeichnungen und Aquar...
Materialien
Papier, Wasserfarbe