Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

David Cox
The River Barge

c. 1810

2.170,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

The River Barge Feder und Tinte auf Papier auf Bütten, in englisches Passepartout montiert, um 1810 Vorzeichenlos Zustand: Leichte Sonnenflecken auf Blatt und Passepartout im Fenster (siehe Foto) Bild/Blattgröße: 5 1/4 x 6 11/16 Zoll Ansicht: : 5-3/4 x 7-1/4" Rahmen: 13-3/8 x 14-3/8" Provenienz: Colnaghi, London (siehe Foto des Labels) David Cox (29. April 1783 - 7. Juni 1859) war ein englischer Landschaftsmaler, einer der wichtigsten Vertreter der Birmingham School of Landscape Artists und ein früher Vorläufer des Impressionismus. Er gilt als einer der größten englischen Landschaftsmaler und als eine der Hauptfiguren des Goldenen Zeitalters des englischen Aquarells. Obwohl er vor allem für seine Aquarelle bekannt ist, malte er gegen Ende seiner Karriere auch über 300 Ölgemälde, die heute als "eine der größten, aber am wenigsten anerkannten Leistungen eines britischen Malers" gelten. Sein Sohn, David Cox der Jüngere (1809-1885), war ebenfalls ein erfolgreicher Künstler. Frühes Leben in Birmingham, 1783-1804 Das Geburtshaus von Cox in Deritend, Birmingham, illustriert von Samuel Lines Cox wurde am 29. April 1783 in der Heath Mill Lane in Deritend geboren, damals ein industrieller Vorort von Birmingham. Sein Vater war ein Schmied und Weißschmied, über den nur wenig bekannt ist, außer dass er Teile wie Bajonette und Läufe für den Waffenhandel in Birmingham lieferte. Cox' Mutter war die Tochter eines Landwirts und Müllers aus Small Heath im Osten von Birmingham. Frühe Biographen berichten, dass "sie eine bessere Ausbildung als sein Vater genossen hatte und eine Frau von überlegener Intelligenz und Charakterstärke war". Ursprünglich sollte Cox in die Fußstapfen seines Vaters treten und dessen Schmiede übernehmen, doch aufgrund seiner mangelnden körperlichen Kraft suchte seine Familie nach Möglichkeiten, sein Interesse an der Kunst zu entwickeln, das sich erstmals gezeigt haben soll, als der junge Cox während der Genesung von einem Beinbruch begann, Papierdrachen zu bemalen. Im späten 18. Jahrhundert hatte sich in Birmingham ein Netz privater Akademien entwickelt, an denen Zeichnen und Malen gelehrt wurde, um den Bedarf der Metallwarenhersteller der Stadt zu decken, aber auch um die Ausbildung in der bildenden Kunst zu fördern und die ausgeprägte Tradition der Landschaftskunst der Birmingham School zu pflegen. Cox schrieb sich zunächst in der Akademie von Joseph Barber in der Great Charles Street ein, wo zu seinen Mitschülern auch der Künstler Charles Barber und der Kupferstecher William Radclyffe gehörten, die beide zu wichtigen Freunden fürs Leben werden sollten. Im Alter von etwa 15 Jahren ging Cox bei dem Birminghamer Maler Albert Fielder in die Lehre, der in seiner Werkstatt in der Parade 10 im Nordwesten der Stadt Porträtminiaturen und Gemälde für die Oberseiten von Schnupftabakdosen herstellte. Frühe Biographen von Cox berichten, dass er seine Lehrzeit nach Fielders Selbstmord verließ, und einer berichtet, dass Cox selbst den hängenden Körper seines Meisters entdeckte, aber dies ist wahrscheinlich ein Mythos, da Fielder noch 1825 an seiner Adresse in Parade verzeichnet ist. Irgendwann Mitte 1800 erhielt Cox von William Macready dem Älteren Arbeit am Birmingham Theatre, zunächst als Assistent, der Farben schleifte und Leinwände für die Kulissenmaler vorbereitete, aber ab 1801 malte er selbst Kulissen und leitete 1802 sein eigenes Team von Assistenten und wurde in der Theaterwerbung erwähnt. London, 1804-1814 Im Jahr 1804 wurde Cox von dem Theater-Impresario Philip Astley Arbeit versprochen und er zog nach London, wo er in der Bridge Row 16 in Lambeth wohnte. Obwohl er keine Anstellung in Astley's Amphitheatre fand, hatte er sich wahrscheinlich bereits entschlossen, sich als professioneller Künstler zu etablieren, und abgesehen von einigen privaten Aufträgen für Landschaftsmalerei konzentrierte er sich in den nächsten Jahren auf das Malen und Ausstellen von Aquarellen. Während er in London lebte, heiratete Cox die Tochter seines Vermieters, Mary Agg, und das Paar zog 1808 nach Dulwich. David Cox Reisende auf einem Weg, Bleistift und braun laviert. Im Jahr 1805 unternahm er zusammen mit Charles Barber seine erste von vielen Reisen nach Wales; seine frühesten datierten Aquarelle stammen aus diesem Jahr. Im Laufe seines Lebens unternahm er zahlreiche Skizzenreisen in die Home Counties, nach Nordwales, Yorkshire, Derbyshire und Devon. Cox stellte ab 1805 regelmäßig in der Royal Academy aus. Da seine Gemälde nie hohe Preise erzielten, verdiente er seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als Zeichenmeister. Sein erster Schüler, Colonel the Hon.H. Windsor (der spätere Earl of Plymouth), engagierte ihn 1808, und Cox gewann in der Folgezeit mehrere andere adelige und adelige Schüler. Außerdem schrieb er mehrere Bücher, darunter: Ackermanns' New Drawing Book (1809); A Series of Progressive Lessons (1811); Treatise on Landscape Painting (1813); und Progressive Lessons on Landscape (1816). Die neunte und letzte Ausgabe seiner Reihe Progressive Lektionen wurde 1845 veröffentlicht. Im Jahr 1810 wurde er zum Präsidenten der Associated Artists in Water Colour gewählt. 1812, nach dem Ende der Associated Artists, wurde er zum Mitglied der Society of Painters in Water Colour (der alten Aquarellgesellschaft) gewählt. Er wurde 1813 zum Mitglied der Gesellschaft gewählt und stellte dort jedes Jahr (außer 1815 und 1817) bis zu seinem Tod aus. Hereford, 1814-1827 Im Sommer 1813 wurde Cox zum Zeichenlehrer des Royal Military College in Farnham, Surrey, ernannt, trat aber kurz darauf zurück, da er mit der Atmosphäre einer militärischen Einrichtung wenig anfangen konnte. Bald darauf bewarb er sich auf eine Zeitungsanzeige für eine Stelle als Zeichenlehrer an Miss Crouchers' School for Young Ladies in Hereford und zog im Herbst 1814 mit seiner Familie in die Stadt. Cox unterrichtete bis 1819 an der Schule in der Widemarsh Street, wobei sein beträchtliches Gehalt von 100 Pfund pro Jahr nur zwei Arbeitstage pro Woche erforderte, was Zeit für Malerei und die Aufnahme von Privatschülern ließ. Cox' Ruf als Maler und Lehrer hatte sich in den vorangegangenen Jahren gefestigt, wie seine Wahl zum Mitglied der Society of Painters in Water Colours und seine Aufnahme in John Hassells Buch Aqua Pictura von 1813 zeigen, das den Anspruch erhob, Werke von "allen anerkannten Aquarellzeichnern" zu präsentieren. Die Depression, die das Ende der Napoleonischen Kriege begleitete, hatte jedoch zu einem Rückgang des Kunstmarktes geführt, und 1814 war Cox so knapp bei Kasse, dass er ein Darlehen von einem seiner Schüler benötigte, um den Umzug nach Hereford überhaupt bezahlen zu können. Trotz der finanziellen Vorteile und der Nähe zu den Landschaften von Nordwales und dem Wye Valley bedeutete der Umzug nach Hereford einen Rückschritt in seiner Karriere als Maler: In den ersten Jahren, die er nicht in London verbrachte, schickte er nur wenige Werke zur jährlichen Ausstellung der Society of Painters in Water Colours, und erst 1823 sollte er wieder mehr als 20 Bilder beisteuern. Zwischen 1823 und 1826 hatte er Joseph Murray Ince als Schüler. London, 1827-1841 Seine erste Reise auf den Kontinent, nach Belgien und in die Niederlande, unternahm er 1826 und zog im folgenden Jahr nach London. 1829 stellte er zum ersten Mal mit der Birmingham Society of Artists und 1831 mit der Liverpool Academy aus. 1839 kaufte der Marquis von Conynha zwei von Cox' Aquarellen aus der Ausstellung der Old Water Colour Society für Königin Victoria. Birmingham, 1841-1859 Greenfield House in Harborne, Birmingham - hier lebte Cox von 1841 bis zu seinem Tod im Jahr 1859. Im Mai 1840 schrieb Cox an einen seiner Freunde in Birmingham: "Ich bereite mich darauf vor, in Öl zu skizzieren und auch zu malen, und es ist meine Absicht, die meiste Zeit in Birmingham zu verbringen, um zu üben". Cox hatte seit 1836 über eine Rückkehr zur Ölmalerei nachgedacht und 1839 Ölmalunterricht bei William James Müller genommen, dem er von seinem gemeinsamen Freund George Arthur Fripp vorgestellt worden war. Die Feindseligkeit zwischen der Society of Painters in Water Colours und der Royal Academy machte es einem Künstler jedoch schwer, in London sowohl für seine Aquarell- als auch für seine Ölarbeiten anerkannt zu werden, und es ist anzunehmen, dass Cox es vorgezogen hätte, dieses neue Medium in dem förderlicheren Umfeld seiner Heimatstadt zu erkunden. Anfang der 1840er Jahre reichten seine Einnahmen aus dem Verkauf seiner Aquarelle aus, um seine Arbeit als Zeichenlehrer aufzugeben, und im Juni 1841 zog er mit seiner Frau nach Greenfield House in Harborne, einem Dorf am südwestlichen Stadtrand von Birmingham. Dieser Schritt ermöglichte ein höheres Maß an Freiheit und Experimentierfreude, das sein späteres Werk kennzeichnen sollte. Der ältere Cox, abgebildet von Samuel Bellin im Jahr 1855. In Harborne etablierte Cox eine feste Routine - er arbeitete morgens mit Aquarellfarben und nachmittags mit Ölfarben. Jeden Frühling besuchte er London, um die großen Ausstellungen zu besuchen, gefolgt von einer oder mehreren Skizzenexkursionen, womit er das Muster fortsetzte, das er in den 1830er Jahren eingeführt hatte. Ab 1844 entwickelten sich diese Reisen zu einer jährlichen Reise nach Betws-y-Coed in Nordwales, um im Freien in Öl und Aquarell zu arbeiten, und wurden allmählich zum Mittelpunkt einer jährlichen Sommer-Künstlerkolonie, die bis 1856 mit Cox als "präsidierendem Genie" fortgesetzt wurde. Cox' Versuche, seine Ölgemälde in London auszustellen, waren kurz und erfolglos: 1842 reichte er sein einziges Werk bei der Society of British Artists ein; 1843 wurde jeweils ein Ölgemälde bei der British Institution und der Royal Academy ausgestellt; 1844 wurden zwei Ölgemälde bei der Royal Academy ausgestellt - die letzten, die zu seinen Lebzeiten in London ausgestellt wurden. Cox stellte regelmäßig in der Birmingham Society of Arts und deren Nachfolgerin, der Birmingham Society of Artists, aus und wurde 1842 Mitglied. Am 12. Juni 1853 erlitt Cox einen Schlaganfall, der ihn vorübergehend lähmte und sein Sehvermögen, sein Gedächtnis und seine Koordination dauerhaft beeinträchtigte. Bis 1857 hatte sich sein Sehvermögen jedoch verschlechtert. Eine Ausstellung seiner Werke wurde 1858 von der Conversazione Society Hampstead organisiert, und 1859 fand eine Retrospektive in der German Gallery Bond Street in London statt. Cox starb einige Monate später. Er wurde auf dem Friedhof von St. Peters, Harborne, Birmingham, unter einem Kastanienbaum neben seiner Frau Mary beigesetzt. Arbeit Frühe Arbeiten Im Frühjahr 1811 schuf Cox während eines Besuchs in Hastings mit seiner Familie eine kleine Anzahl bemerkenswerter Ölgemälde. Es ist nicht bekannt, warum er damals nicht weiter in diesem Medium arbeitete, aber die fünf bekannten erhaltenen Exemplare wurden 1969 als "sicherlich einige der brillantesten Beispiele des Genres in England" beschrieben. Ausgereifte Arbeit Cox erreichte seine künstlerische Reife nach seinem Umzug nach Hereford im Jahr 1814. Obwohl nur zwei größere Aquarelle sicher auf die Zeit zwischen Cox' Ankunft in der Stadt und dem Ende des Jahrzehnts zurückgeführt werden können, stellen beide - Butcher's Row, Hereford von 1815 und Lugg Meadows, in der Nähe von Hereford von 1817 - Fortschritte gegenüber seinen früheren Arbeiten dar. Spätere Arbeiten Cox' spätere Arbeiten, die nach seinem Umzug nach Birmingham im Jahr 1841 entstanden, waren durch Vereinfachung, Abstraktion und eine Reduzierung der Details gekennzeichnet. Seine Kunst dieser Zeit verbindet die für die frühere englische Aquarellschule charakteristische Breite und Schwere mit einer dem späteren Impressionismus vergleichbaren Kühnheit und Freiheit des Ausdrucks. Sein Bestreben, die flüchtige Natur des Wetters, der Atmosphäre und des Lichts einzufangen, ähnelt dem von John Constable, aber Cox unterscheidet sich von der Konzentration des älteren Malers auf die Erfassung materieller Details und setzt stattdessen auf ein hohes Maß an Verallgemeinerung und eine Konzentration auf die Gesamtwirkung. Das Streben nach Charakter und nicht nach Präzision bei der Darstellung der Natur war ein etabliertes Merkmal der Birminghamer Schule der Landschaftsmaler, mit der Cox schon früh in seinem Leben in Verbindung stand, und bereits 1810 wurde Cox' Werk wegen seiner "skizzenhaften Ausführung" und "wolkigen Verwirrung der Objekte" kritisiert, die "die Grobheit der Szenenmalerei" verrieten. In den 1840er und 1850er Jahren trieb Cox diese "eigentümliche Art" auf die Spitze, indem er die Techniken der Skizze in weitaus größerem Umfang in seine fertigen Werke einfließen ließ. Cox' Aquarelltechnik der 1840er Jahre unterschied sich so stark von seinen früheren Methoden, dass er sie 1842 seinem Sohn erklären musste, obwohl dieser ihm seit 1827 beim Unterrichten und Malen geholfen hatte. Auch die Materialien, die er für seine späteren Aquarelle verwendete, unterschieden sich von denen seiner früheren Perioden: Er benutzte schwarze Kreide anstelle von Graphitstift als primäres Zeichenmedium und das raue und saugfähige "Scotch"-Papier, für das er bekannt wurde - beides hing mit seiner Entwicklung eines raueren und freieren Stils zusammen. Einfluss und Vermächtnis In den 1840er Jahren galt Cox neben Peter De Wint und Copley Fielding als einer der führenden Vertreter des englischen Landschaftsaquarellstils in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieses Urteil wurde durch die Reaktion auf den raueren und kühneren Stil von Cox' späteren Arbeiten in Birmingham erschwert, die weitgehend ignoriert oder verurteilt wurden. Während De Wint und Fielding zu dieser Zeit im Wesentlichen eine lange bestehende Tradition fortsetzten, schuf Cox eine neue. Eine Gruppe junger Künstler, die in Cox' Aquarellstil arbeiteten, entstand lange vor seinem Tod, darunter William Bennett, David Hall McKewan und Cox' Sohn David Cox JR. Um 1850 war Bennett wegen seines an Cox erinnernden, kraftvollen und entschlossenen Stils als "vielleicht der bedeutendste unter den Landschaftsmalern" anerkannt worden. Diese frühen Anhänger konzentrierten sich auf das Beispiel von Cox' gemäßigteren früheren Arbeiten und hielten sich von dem fern, was damals als die Exzesse von Cox' späteren Jahren angesehen wurde. In einer Zeit, in der schlichte und detaillierte malerische Landschaften dominierten, wurden sie jedoch von Publikationen wie The Spectator als "die 'blotteske' Schule" verurteilt, und es gelang ihnen nicht, sich als einheitliche Bewegung zu etablieren. John Ruskin verurteilte 1857 die Arbeiten der Society of Painters in Aquarell als "eine Art Topfkunst, von angenehmem Geschmack, biegsam und steuerpflichtig wie eine patentierte Ware", wobei er nur die späten Arbeiten von Cox ausschloss, über die er schrieb: "Es gibt keine andere Landschaft, die diesen Arbeiten von David Cox an Einfachheit oder Ernsthaftigkeit nahe kommt". Das 1881 erschienene Buch A Biography of David Cox: With Remarks on His Works and Genius (Eine Biografie von David Cox: Mit Anmerkungen zu seinen Werken und seinem Genie) basiert auf einem Manuskript von Cox' Freund William Hall, das von John Thackray Bunce, dem Herausgeber der Birmingham Daily Post, bearbeitet und erweitert wurde. An der Greenfield Road 116, Harborne, Birmingham, erinnern zwei blaue Gedenktafeln an ihn, und in 34 Foxley Road, Kennington, London, SW9, wo er ab 1827 lebte. Es ist auch in der David Cox-Ausstellung in Birmingham zu sehen. Zu seinen Schülern gehörte der Architekturkünstler Allen Edward Everitt (1824-1882) aus Birmingham. Eine Büste von Cox befindet sich in der Galerie der Royal Birmingham Society of Artists. Öffentliche Sammlungen Mehrere seiner Werke befinden sich in der Birmingham Museum & Art Gallery, die von Joseph Henry Nettlefold unter der Bedingung gestiftet wurde, dass sie sonntags geöffnet ist. Seine Werke befinden sich auch im Louvre, im British Museum, in der Tate Gallery, im Victoria and Albert Museum sowie in Manchester, Newcastle, Liverpool, Edinburgh, Oxford und Cambridge. Die Lady Lever Art Gallery, Port Sunlight, zeigt eine Reihe von Cox' Aquarellen, die Lever über James Orrock erworben hat. Einige von ihnen haben sich inzwischen als Fälschungen erwiesen. Zu den amerikanischen Sammlungen, die Cox' Werke besitzen, gehören das Metropolitan Museum of Art, die National Gallery of Art, die Fine Arts Museums of San Francisco, das Cleveland Art Museum, das Fogg Art Museum, die Rhode Island School of Design, das High Museum of Art, Atlanta, das Princeton University Art Museum und die Huntington Library. Im Jahr 1983 wurde von der Birmingham Museums and Art Gallery eine Ausstellung zum zweihundertsten Geburtstag des Künstlers organisiert und von Stephen Wildman kuratiert. Die Ausstellung wurde noch im selben Jahr im Victoria and Albert Museum in London gezeigt. Eine Ausstellung seiner Werke wurde 2008 im Yale Center for British Art in den USA gezeigt und wanderte 2009 nach Birmingham. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    David Cox (1783 - 1859, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1810
  • Maße:
    Höhe: 13,34 cm (5,25 in)Breite: 17 cm (6,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA77791stDibs: LU14014626342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbekannter Titel (Kachel mit Wand, Fluss und Fußbrücke)
Von David Cox
Unbekannter Titel (Burg mit Mauer, Bach und Steg) Aquarell auf Bütten, auf einen Träger aus altem Albumin-Passepartout montiert Signiert und datiert unten links (siehe Foto) Das Aqua...
Kategorie

1840er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Landschaft mit Figuren in der englischen Landschaft
Landschaft mit Figuren in der englischen Landschaft Feder, Tinte und Graphit mit grauer und brauner Lavierung auf Bütten mit Wasserzeichen, um 1740 Signiert vom Künstler unten links ...
Kategorie

1740er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Lastkähne, Dordrecht
Von James Abbott McNeill Whistler
Lastkähne, Dordrecht Radierung, um 1886 Signiert auf dem Teller mit dem Schmetterling Auflage: Einer von 10 bekannten Abzügen dieses Bildes. SEHR RAR Provenienz: Frederick Keppel & C...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Landscape with buildings and trees
Von Leon Kelly
Landschaft mit Gebäuden und Bäumen Aquarell auf Papier, ca. 1930er Jahre Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Zustand: Ausgezeichnet Bl...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Trout-Fischen auf dem Gunnison (Colorado)
Von Adolf Dehn
Trout-Fischen auf dem Gunnison (Colorado) Lithographie, 1941 Signiert und datiert '42 in Bleistift unten rechts Vermerkt unten links: "40 Drucke - Der Gunnison River, Colorado - Für ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Unbenannt Aquarell auf Papier, c,. 1890 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Bild/Blattgröße: 3 1/4 x 4 1/8 Zoll Aus Wikipedia "Francis Augustus Lathrop (22. Juni 1849 -...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

[Flusslandschaft]
Signiert unten rechts: "A. Lebourg".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqu...

Materialien

Wasserfarbe

Aquarell, Flusssszene, Barge, Edward Tucker (1825-1909), spätes 19. Jahrhundert
Ein wunderbares Beispiel für ein Aquarell des bekannten britischen Künstlers Edward Tucker. Die Szene zeigt eine Flussansicht mit zwei Figuren auf einem kleinen Boot und einem Dorf i...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Bords d'une rivière avec deux bateaux (Flussufer mit zwei Booten)
Von Charles-Emile Jacque
Radierung auf Chine Collé, auf weißem Velin, 3 11/16 x 5 (92 x 125 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit leichtem Mattton. Gedruckt bei Delâtre, Paris. (Guiffrey 34)
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier

Aquarell- Flusslandschaft mit dem Titel „Enjoying Calm Waters“
"Enjoying Calm Waters" ist ein fesselndes Aquarell der Amerikanischen Schule aus dem 19. Jahrhundert, das die Schönheit einer nordamerikanischen Szene verkörpert. Dieses exquisite St...
Kategorie

19. Jahrhundert, Hudson River School, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ein Follower von David Cox, Aquarell des 19. Jahrhunderts, Figuren an der Wasserfront
Von (Circle of) David Cox
Ein dramatisches Aquarell aus dem 19. Jahrhundert, gemalt von einer kompetenten Hand im Stil von David Cox dem Älteren. Eine lebhafte Szene mit wettergegerbten Gestalten am Ufer, die...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Französische Bleistift- und Tusche- Flusslandschaft mit Boot aus einem Skizzen folder aus dem 19. Jahrhundert
Von Emile Cagniart
Interessantes und gut gezeichnetes französisches Werk aus dem späten 19. Flusslandschaft mit Bootsskizze, in Feder und Tinte und Sepiafarbe. Emile Cagniart wurde in Paris geboren, ...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte