Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

David Roberts
Großes Tor zum Tempel, zum Tempel in Karnac, Thebes, Original-Aquarell

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bleistift und mit Weiß gehöhtes Aquarell, rechts unten signiert und links unten bezeichnet Bildgröße: 14 3/4 x 11 1/2 Zoll (37,5 x 29,5 cm) Montiert mit handgefertigtem Goldrahmen Provenienz Sotheby's London, 28. November 2002, Los 325. Auf seiner Reise durch den Nahen Osten kam David Roberts am 26. November 1838 in Karnak an. Er blieb dort und arbeitete vier volle Tage lang, von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung. Die kolossalen Ruinen boten Roberts ein spektakuläres Motiv, das er aus allen möglichen Blickwinkeln skizzierte: aus der Nähe und aus der Ferne, von oben und von unten. Um das gigantische Ausmaß zu verdeutlichen, hat er winzige Figuren in farbenfrohen türkischen Gewändern eingesetzt. Es ist klar, dass der verfallene Zustand der Tempel von Karnak seine romantische Sensibilität weckte. Die Komposition dieses Originalaquarells bietet einen der eindrucksvollsten Blicke auf die Ruinen von Karnak. In der Mitte sehen wir das prächtige Tor, das sich an der Westseite der großen Anlage befindet, die die gesamten heiligen Gebäude umgab. Dieses riesige Tor war eines von zwei in der Mauer, durch die man früher in die Anlage gelangte; sie waren von immenser Höhe, siebzig bis achtzig Fuß, und waren durch den Reichtum ihrer skulpturalen Verzierungen sowie durch die Leuchtkraft der Farben sehr auffällig und beeindruckend. Hinter diesem Tor, auf der rechten Seite, sehen wir den großen Propylon und die riesigen Obelisken. In der Mitte des Tores befindet sich ein kleineres Tor, an dessen Seite in der Sprache und dem Schriftbild der Ägypter die Einnahme Jerusalems durch den ägyptischen König Schischak während der Regierungszeit von Rehabeam, dem Sohn Salomos, aufgezeichnet ist. Im Vordergrund sehen wir die doppelte Reihe von Sphinx-Ruinen, die zum eigentlichen Tor führen. David Roberts Roberts war ein schottischer Maler, der Sohn eines Schuhmachers, der bei einem Anstreicher in die Lehre ging. Von 1816 bis 1830 war er am Theater als Bühnenbildner und -maler tätig, zunächst in Edinburgh und Glasgow und ab 1822 in London. Während seines Aufenthalts in Schottland lernte er Clarkson Stanfield kennen, mit dem er später in London an Dioramen und Panoramen zusammenarbeitete. Sein erstes Staffeleibild stellte Roberts 1824 in London und 1826 in der Royal Academy aus (Ansicht der Kathedrale von Rouen, Nr. 221; nicht überliefert). Wie andere zeitgenössische Maler malerischer Topografie und Architektur, wie Stanfield, J. D. Harding und James Holland, unternahm Roberts auf der Suche nach exotischen oder beeindruckenden Motiven Reisen ins Ausland. Als einer der ersten britischen Künstler reiste er 1832-3 nach Spanien. Von Spanien aus besuchte Roberts kurz Marokko; später fertigte er Aquarelle nach Skizzen anderer Künstler für den Stich in T. H. Hornes Landscape Illustrations of the Bible (1836) an. Diese Begegnungen mit der orientalischen Welt im Kontext des zeitgenössischen Interesses an exotischen Orten, insbesondere an den Ländern der Bibel, ermutigten ihn 1838 zu einer Reise in den Nahen Osten. Er war einer der ersten unabhängigen und professionellen britischen Künstler, die den Orient aus erster Hand erlebten. Roberts kam Ostern 1839 in Jerusalem an, nachdem er von Ägypten aus über den Sinai und Petra gereist war; später fuhr er nach Norden in den Libanon und verließ Beirut im Mai. Seine Zeichnungen zeigen seine Fähigkeit, aus einer Vielzahl von Themen visuell wirksame Kompositionen zu schaffen. Roberts' orientalische Kompositionen erreichten durch 247 Lithografien von Louis Haghe ein breites Publikum. Ursprünglich in Teilen veröffentlicht, wurden sie später in sechs Bänden als Das Heilige Land, Idumea, Arabien, Ägypten und Nubien (1842-9) zusammengefasst. Er wurde 1838 zum ARA und 1841 zum RA gewählt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Runder Tempel in Baalbek, seltenes Original signiertes Aquarell von David Roberts
Von David Roberts
Aquarell mit einem Hauch von Körperfarbe auf chamoisfarbenem Papier, signiert unten in der Mitte und bezeichnet und datiert "1839" unten links Bildgröße: 8 1/2 x 12 1/4 Zoll (22 x 31...
Kategorie

1830er, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Portico des Tempels von Dendera
Von David Roberts
Portico des Tempels von Dendera Abonnement oder Erstausgabe vorrätig Volle Platte: 161 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout £2,000 Scrollen Sie nach unten für weitere Inform...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Der Eingangsbereich, Baalbec David Roberts – Orientalist – Libanon
Von David Roberts
David Roberts R.A. 1796 - 1864 Die Pforte, Baalbec Antike Erstausgabe Lithographie Voller Teller 81 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Wir haben einen kompletten Satz de...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Baalbec, West Portico
Von David Roberts
Lithographie der Erstausgabe auf Lager Voller Teller: 79 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Moderne handkolorierte Lithographie für die erste Ausgabe von David Roberts' D...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Facade of the Pronaos of the Temple of Edfou - David Roberts - Orientalist
Von David Roberts
David Roberts 1796 - 1864 Fassade des Pronaos des Tempels von Edfou Erste Ausgabe Lithographie Voller Teller: 208 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Wir haben alle 250 L...
Kategorie

1840er, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Ansicht von unter dem Portico des Tempels von Edfou, Oberägypten
Von David Roberts
David Roberts R.A. 1796 - 1864 BLICK UNTER DEN PORTIKUS DES EDFOU-TEMPELS, OBERÄGYPTEN Lithographie in Erstausgabe erhältlich Volle Platte: 157 Präsentiert in einem säurefreien Passe...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Handkolorierte Lithographie von David Roberts aus dem 19. Jahrhundert, „The Doorway of Baalbec“
Von David Roberts
"The Doorway of Baalbec" ist eine Duoton-Lithographie im 19. Jahrhundert, die die Tafel 81 in den Ägypten- und Nubien-Bänden der großen Folio-Ausgabe von David Roberts darstellt, die...
Kategorie

1840er, Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Nach David Roberts – Gerahmtes Aquarell des späten 19. Jahrhunderts, The Gate of Marshan, gerahmt
Eine detaillierte Aquarellszene mit marokkanischen Figuren, die am Marshan-Tor in Tanger Schlange stehen. Kopie einer früheren Zeichnung von David Roberts aus dem 19. Jahrhundert und...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Handkolorierte Lithographie von David Roberts aus dem 19. Jahrhundert, „Entrance to the Citadel Cairo“
Von David Roberts
"Eingang zur Zitadelle von Kairo" ist eine Duoton-Lithographie im Folioformat aus dem 19. Jahrhundert aus den Ägypten- und Nubien-Bänden der großen Folio-Ausgabe von David Roberts, d...
Kategorie

1840er, Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Eingang zum Wappen der Könige. Tinte Lithographie nach David Roberts, 1855.
Von David Roberts
eingang zum Grab der Könige", getönte Lithografie nach David Roberts RA. Signiert in Stein unten rechts. Gedruckter Titel unterhalb des Bildes. Roberts reiste in den späten 1830er J...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Entrance to the Caves von David Roberts: Eine handkolorierte Lithographie aus dem 19. Jahrhundert
Von David Roberts
"Entrance To The Caves Of Beni Hasan" ist eine getönte zweifarbige Lithographie aus dem 19. Jahrhundert im Format einer halben Mappe aus dem Band "The Holy Land, Syria, Idumea, Arabi...
Kategorie

1840er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Triumphäre Bögen – Originallithographien und Aquarelle – Mitte des 19. Jahrhunderts
Triumphbögen ist ein schönes Lot von fünf handaquarellierten Lithographien, die von einem italienischen Künstler des XIX Jahrhunderts realisiert wurden und mit einer unglaublichen Ze...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie