Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

David Roberts
Runder Tempel in Baalbek, seltenes Original signiertes Aquarell von David Roberts

1839

36.866,53 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Aquarell mit einem Hauch von Körperfarbe auf chamoisfarbenem Papier, signiert unten in der Mitte und bezeichnet und datiert "1839" unten links Bildgröße: 8 1/2 x 12 1/4 Zoll (22 x 31 cm) Säurefreies Passepartout und vergoldeter Rahmen im Stil der Zeit Dieses Originalaquarell von Roberts zeigt den Tempel von Baalbek mit der dahinter liegenden Palastruine, gesehen vom gegenüberliegenden Ufer eines Baches, wo eine Gruppe von Figuren um einen Tisch sitzt und kniet, mit einer bogenförmigen Brücke in der Nähe. David Roberts war der erste professionelle britische Künstler, der 1838 unabhängig in den Nahen Osten reiste. Er war der erste britische Künstler, der die Ruinen des alten Ägypten zeichnete, und Roberts fertigte eine Reihe von Aquarellen an, darunter auch dieses Gemälde, das er auf der Grundlage von Skizzen, die er während seiner Reise angefertigt hatte, angefertigt hatte. Wie viele britische Künstler nutzte er die vertraute Bildsprache europäischer Landschaften, um die ungewohnte Szenerie einzufangen. Indem er architektonische Motive verwendet, um Kompositionen wie diese zu strukturieren, gelingt es ihm, eine dramatische Szene von klassischer Grandeur darzustellen, die vom Sonnenlicht erhellt und durch einen großen Schattenbereich im Vordergrund ergänzt wird. Die dramatische Szene wird durch die drei Figurengruppen verstärkt, die das Gefühl von Größe vermitteln. Die Figuren verleihen dem Bild auch sattere, dunklere und rötlichere Töne, die im Kontrast zu den sandigen Farben der Architektur stehen. Dieses Gemälde verwendet viele der wesentlichen Zutaten, die eine malerische Szene ausmachen: ferne Berge, klassische Ruinen und Figuren für das menschliche Interesse und um Bewegung zu vermitteln. Roberts Reise nach Baalbek David Roberts besuchte Baalbek gegen Ende seiner Reise durch Ägypten und den Nahen Osten. Roberts und seine Gruppe ritten am 2. Mai in einem heftigen Regensturm zur Stätte von Baalbek. Er fühlte sich elend, war völlig durchnässt und hatte Fieber. Doch der Anblick der antiken römischen Siedlung ließ ihn aufatmen. Trotz seiner körperlichen Schwäche "war ich ... so sehr von der Pracht des Tempels beeindruckt, dass ich nicht widerstehen konnte, ihn zu besuchen und zu untersuchen". Der Sturm hielt dann die ganze Nacht über an und peitschte auf die Zelte der Reisenden ein. Am Morgen fühlte sich Roberts sehr krank und suchte Hilfe bei einem griechischen Priester, der ihn in einem Kuhstall unterbrachte. Zum ersten Mal auf seiner strapaziösen Reise widmete Roberts den ganzen Tag der Bettruhe. Am 4. Mai, als er wieder zu Kräften gekommen war, erkundete Roberts das Gelände. Die Stadt Baalbek, deren Ursprünge unklar sind und die mit dem Gott Baal in Verbindung gebracht werden, erlangte in hellenistischer Zeit, als sie als Heliopolis ("Stadt der Sonne") bekannt war, große Bedeutung. Im ersten Jahrhundert v. Chr. hatten die Römer dort einen Kult des heliopolitischen Jupiter eingerichtet, und sowohl Josephus Flavius (64 v. Chr.) als auch Strabo erwähnen die Stadt als Zentrum für die Anbetung der solaren Inkarnation der Hauptgottheit ihres Pantheons. Die Stadt blieb bis zum siebten Jahrhundert bekannt, als die arabischen Bewohner Baalbeks die Tempel in Festungen umwandelten. Nach der Eroberung durch Saladin und der Plünderung durch Tamerlane wurde die Stadt durch eine Reihe von Erdbeben im 17. und 18. Doch was von der Stätte übrig blieb, zeugt von der einstigen Grandeur Baalbeks. Roberts bewunderte die Meisterschaft der römischen Architekten und Steinmetze und behauptete, dass ihre Steine so präzise geschnitten und verlegt wurden, dass kein Mörtel erforderlich war. Trotz seines schlechten Gesundheitszustands arbeitete Roberts vier Tage lang und fand die großartigen Ruinen von Baalbek so wundersam wie alles, was er entlang des Nils gesehen hatte.
  • Schöpfer*in:
    David Roberts (1796-1864, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1839
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 36.867 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52413027102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baalbec, West Portico
Von David Roberts
Lithographie der Erstausgabe auf Lager Voller Teller: 79 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Moderne handkolorierte Lithographie für die erste Ausgabe von David Roberts' D...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Castle San Angelo, Rom, David Roberts, Original-Aquarell des 19. Jahrhunderts
Von David Roberts
Bleistift, Aquarell und mit Weiß gehöhtes Körperkolorit. Bildgröße: 9 1/2 x 13 1/4 Zoll (24 x 34 cm) Handgefertigter vergoldeter Rahmen Provenienz The Fine Art Society 1981 (Label V...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aq...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Großes Tor zum Tempel, zum Tempel in Karnac, Thebes, Original-Aquarell
Von David Roberts
Bleistift und mit Weiß gehöhtes Aquarell, rechts unten signiert und links unten bezeichnet Bildgröße: 14 3/4 x 11 1/2 Zoll (37,5 x 29,5 cm) Montiert mit handgefertigtem Goldrahmen ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Baalbec, Allgemeine Ansicht
Von David Roberts
Subskriptions- und Erstausgabe-Lithographien Voller Teller: 77 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Original handkolorierte Subskriptionsausgabe und moderne handkolorierte ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Lower Portion von El Khasne, Petra
Von David Roberts
Abonnement und Erstausgabe der Lithographie auf Lager Volle Platte: 94 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Facade of the Pronaos of the Temple of Edfou - David Roberts - Orientalist
Von David Roberts
David Roberts 1796 - 1864 Fassade des Pronaos des Tempels von Edfou Erste Ausgabe Lithographie Voller Teller: 208 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Wir haben alle 250 L...
Kategorie

1840er, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ansicht des Forum Romanum – Aquarell von Giuseppe Costantini – 1870er Jahre
Der Blick auf das Forum Romanum ist ein originelles modernes Kunstwerk des italienischen Malers Giuseppe Costantini (Nola, 1843 - Neapel, 1893) aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Öl, Wasserfarbe

Klassische römische Architekturfiguren des Brunnens in Rom 1878, signiert Aquarell
Rom von Arthur A. Wilkinson (Brite, ca. 1860-1930) unterzeichnet und datiert 1878 Aquarell auf Künstlerpapier , ungerahmt Künstlerpapier : 11 x 17 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Co...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Temple of Kalabshi, Ägypten: David Roberts' handkolorierte Lithographie des 19. Jahrhunderts
Von David Roberts
Dies ist eine originale handkolorierte Lithographie aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Portico of the Temple of Kalabshi" von David Roberts, aus seinen Ägypten- und Nubien-Bänden...
Kategorie

1840er, Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Abou, Thebes, Granat Lithographie „ Views of the Holy Land“ von David Roberts
Von David Roberts
Medinet Abou, Theben ist eine handkolorierte Lithographie aus der Standardausgabe von "Views in the Holy Land, Syria, Idumea, Arabia, Egypt and Nubia", einem sechsbändigen Werk ...
Kategorie

1840er, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Ruinen des Tempels von Kom Ombo, Ägypten: Eine Lithographie des 19. Jahrhunderts von David Roberts
Von David Roberts
Dies ist eine Original-Duotone-Lithographie aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Ruins of Kom Ombo" von David Roberts, aus seinen Ägypten- und Nubien-Bänden der großen Folio-Ausgab...
Kategorie

1840er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

View Of Rome – Aquarell auf Papier von C.R. Cockerell - Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Charles Robert Cockerell
View Of Rome ist ein wunderschönes Kunstwerk von Charles Robert Cockerell aus dem XIX Jahrhundert. Aquarell auf Papier. Bezeichnet mit Bleistift unten links und verso. Dieses bezau...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe