Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Ernest Arthur Rowe
The Hill, Hampstead, signiertes britisches Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts

6.997,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Aquarell und Ritzzeichnung auf Papier, links unten signiert Bildgröße: 11 x 17 1/2 Zoll (28 x 44,5 cm) Original-Goldholzrahmen Provenienz Christopher Wood Gallery (a) Galerie R Mellon, USA Sir William Hesketh Lever (später Lord Leverhulme) erwarb Hill House im Jahr 1904. Das Haus wurde für ihn umfangreich umgebaut und vergrößert, woraufhin es unter dem Namen The Hill bekannt wurde. Die Gärten wurden in drei Phasen angelegt, jeweils nach dem Kauf der drei separaten Grundstücke, aus denen das heutige Gelände besteht. Als Lever Hill House erwarb, befand sich der Garten auf einem steilen Abhang. Mawson ebnete das Gelände in Terrassen ein und legte 1906 Terrassengärten vor dem Haus, eine ebene Rasenfläche und eine Pergola an der West- und Südseite des Gartens an. Die Terrassen wurden mit dem Aushub der Ausgrabung der Hampstead-Röhre errichtet. Die Nutzgärten wurden zwischen der Pergola und der südwestlichen Begrenzung des Gartens The Hill angelegt. Im Jahr 1911 kaufte Lord Levehulme Heath Lodge (das Nachbargrundstück im Nordwesten) und ließ das Haus abreißen. Mawson verlängerte die Pergola über eine Brücke über die öffentliche Straße, die die beiden Grundstücke trennte, zu einem kreisförmigen Gartentempel und dann nach einem langen Stück Pergola zu einem Belvedere am westlichen Ende, das die Heide und die ehemaligen Gärten der Heath Lodge überblickt. Ein Wintergarten an der Westseite der ursprünglichen Pergola wurde dabei abgerissen und durch einen Pergola-Tempel ersetzt. Auf dem östlichen Teil des neu erworbenen Geländes wurden Dienstgebäude errichtet und die zwei Hektar großen Gärten in die Anlage einbezogen. Während des Ersten Weltkriegs erwarb Leverhulme Cedar Lawn (das Nachbargrundstück im Süden). 1922 wurde auch dieses Haus abgerissen und die Pergola und der Garten wurden nach Süden hin erweitert. Ernest Arthur Rowe Geboren am 21. August 1862 in Stratford, East London, war Rowe der Sohn von Thomas und Adelaide Rowe. Er war das jüngste von fünf Kindern und hatte einen Bruder George und drei Schwestern, Florence, Annie und Bella. Rowe begann im Alter von sechzehn Jahren eine Lehre als Lithograf (Herstellung von Druckplatten für Buchillustrationen usw.), die er von Oktober 1878 an fünf Jahre lang bis 1883 absolvierte. Im Februar 1884 wurde er aus seiner ersten Anstellung als Lithograf entlassen und begann am 4. Februar 1884 seine Ausbildung zum Künstler am Royal Institute of Painters, wo er 1885 die President's Medal for Landscapes erhielt. Im Alter von 23 Jahren begann er professionell zu malen und verdiente mit einem Vierzehn-Stunden-Tag bereits in seinem ersten Sommer 90 Pfund. In den nächsten zehn Jahren lebte er von der Hand in den Mund und verdiente etwa 100 Pfund pro Jahr, während er abends die Lambeth School of Art besuchte. Er wurde ständig von seiner Mutter und seinem Bruder George finanziell unterstützt und verkaufte seine Bilder an Freunde und Verwandte. Sein schlechtestes Jahr war 1890, als er nur 30 Pfund verdiente. In den 1890er Jahren interessierte er sich jedoch für die Gartenmalerei, die sich als erfolgreicher erwies, und 1895 verkaufte er ein einziges Gemälde für 68 £. Leider litt er an Schwindsucht. Um dies zu lindern, ging er während der schlimmsten Perioden der englischen Winter ins Ausland. Er malte in Frankreich und Spanien, vor allem aber in Italien. Im Jahr 1895 verbrachte er einige Zeit in einem Sanatorium in Davos, Schweiz, und lernte dort seine zukünftige Frau kennen - die Krankenschwester Sophy Slater, die Tochter eines baptistischen Pfarrers aus Stow-on-the Wold in Gloucestershire. Bis 1899 hatte sich sein Vermögen soweit verbessert, dass er Reverend Slater davon überzeugen konnte, dass er würdig war, und am 6. Oktober 1899 heiratete er Sophy in der Baptistenkapelle in Bourton-on-the-Water. Er wurde äußerst erfolgreich. In den Sommern reiste er über die Britischen Inseln und malte die meisten der berühmten Gärten. Im Winter malte er einige der schönsten Gärten und Villen in Italien, Sizilien, Spanien und Frankreich. In seinen besten Jahren wurden seine Bilder in Liverpool, Manchester, Birmingham und London ausgestellt, darunter sechsundzwanzig in der Royal Academy, vierundzwanzig in der Royal Society of British Artists und zweiundzwanzig im Royal Institute of Painters. Jedes zweite Jahr stellte er in den Londoner Galerien Dowdeswell oder Greatorex aus. Diese Ausstellungen wurden von vielen berühmten Persönlichkeiten besucht, darunter Königin Alexandra, Königin Mary und Prinzessin Alice. Es ist bekannt, dass Queen Mary über mehrere Jahre hinweg mindestens fünfzehn seiner Gemälde erwarb. Die jetzige Königin stellte vier seiner Gemälde in der Ausstellung "Royal Gardens of England" aus, die 1989 in Sandringham in Norfolk stattfand. All dieses Glück ermöglichte es ihm 1907, in der Nähe von Rusthall ein eigenes Haus zu bauen. Tunbridge Wells, das er nach seinem Lieblingsort in Italien "Ravello" nannte. Dort lebte er bis 1915, als der Erste Weltkrieg seinen Auslandsreisen ein Ende bereitete. Da so viele Gärtner in den Kämpfen verloren gingen, verwilderten viele der Gärten und die Menschen kauften keine Bilder mehr. Um zu überleben, musste er sein geliebtes Haus verkaufen, und er war wieder in einer schwierigen Lage. Sein Vermögen nahm 1920 wieder zu, aber das war nur von kurzer Dauer, denn er starb am 21. Januar 1922 an Schwindsucht. Im Jahr 1925 fand in London eine Gedenkausstellung statt, an der auch Königin Mary teilnahm. Danach geriet er in Vergessenheit, bis es in den 1950er Jahren wieder in Mode kam, Bilder an die Wand zu hängen. Er wurde auch von Christopher Wood recherchiert - einst die führende Autorität für viktorianische Gartenkünstler.
  • Schöpfer*in:
    Ernest Arthur Rowe (1860 - 1922, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 6.998 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52413154372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blumengärten von Generalife, Granada
Von Ernest Arthur Rowe
Aquarell auf Papier, signiert unten links Bildgröße: 13 3/4 x 9 1/2 Zoll (35 x 24 cm) Montiert und gerahmt Der Generalife war ein Sommerpalast und Landsitz der nasridischen Herrsche...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

The Lily Pond, Englische Schule, 19. Jahrhundert, Aquarell signiert
Von Lillian Stannard
Lillian Stannard 1877 - 1944 Der Seerosenteich Aquarell, signiert unten links Bildgröße: 9 ½ x 13 ½ Zoll Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen Lillian Stannard war eine berühmte...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Zypressen, Villa D'Este, Tivoli, Englisches Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts
Von Ernest Arthur Rowe
Aquarell, signiert und datiert "1912" unten rechts Bildgröße: 21 x 14 Zoll (53,25 x 35,5 cm) Original-Rahmen Ausstellungen Die Gesellschaft der schönen Künste Ernest Arthur Rowe ...
Kategorie

1910er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Brockenhurst Gärten
Von Ernest Arthur Rowe
Brockenhurst Gärten Ernest Arthur Rowe Aquarell, signiert unten links und datiert 1900 unten links Bildgröße: 12 x 18 3/4 Zoll (46 x 30,5 cm) Original viktorianischer Rahmen Proven...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Brockenhurst Gärten
10.830 €
Kostenloser Versand
Ein Flusslandschaft, britisches Aquarell des 19. Jahrhunderts, signiert und datiert 1880
Von Alfred East
Aquarell auf Papier, signiert und datiert '1880' unten links Bildgröße: 9 x 13 Zoll (23 x 30 cm) Handgefertigter vergoldeter Rahmen Sir Alfred East Sir Alfred East wurde in Ketter...
Kategorie

1880er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

St. Peters Rom, viktorianisches signiertes Aquarell, 19. Jahrhundert
Von Ernest Arthur Rowe
ERNEST ARTHUR ROWE 1863 - 1922 Petersdom Rom Aquarell Signiert unten links Bildgröße: 9 ¾ x 7 Zoll Original vergoldeter Rahmen
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englischer Landsitz 1952 Aquarell von Montague Birrell Black (1884-1964)
Wunderschönes Aquarell des bekannten Illustrators Montague Birrell Black (1884-1964) aus dem Jahr 1952, das ein englisches Landhaus und Gärten zeigt. Kunst Sz: 9 1/2 "H x 16 "W Rah...
Kategorie

1950er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

botanisches Garten-Aquarell der Universität Oxford von Margaret Waller
Um unsere anderen Ansichten von Oxford und Cambridge zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Sellers sehen" - ode...
Kategorie

20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Hildenborough, Sevenoaks, Kent – britisches Aquarell von Adolphe Ragon
ADOLPHE RAGON (1847-1924) Unterwegs von Hildenborough nach Sevenoaks, Kent Signiert mit Bleistift l.r., beschriftet mit Titel l.l. Aquarell über Spuren von Bleistift Ungerahmt, nur...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

E. Nevil - Spätes 19. Jahrhundert Aquarell, Ohrring
Ein feines und zartes Aquarell mit Gouache-Details von E. Nevil. Die Szene zeigt eine ländliche Ansicht mit einem Bauernhaus und einer Figur. Signiert in der linken unteren Ecke. Nam...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Landschaft in der Nähe von Rye – britisches Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts von Joseph A Powell
JOSEPH ARTHUR POWELL (1876-1961) Oast Houses und Windmühle, Rye Gezeichnet I.L.A. Aquarell Ungerahmt 38 x 55 cm, 15 x 21 ¾ Zoll. (Passepartoutgröße 54 x 70 cm., 21 ¼ x 27 ½ Zoll.)...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

W. Hinchliff – signiertes Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts, Kennington Turnpike
Ein gut ausgeführtes Aquarell von W. Hinchcliff, das den Turnpike in Kennington zeigt und in der linken unteren Ecke signiert ist. Auf der Rückseite ist, wie abgebildet, ein Artikela...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe