Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Eugene Berman
Veillee Sepulchrale; Verso: Studie zweier Figuren in einer Landschaft

1944

1.039,55 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Veillee Sepulchrale Verso: Studie von zwei Figuren in einer Landschaft Feder und Tinte auf rosafarbenem Canson-Wasserzeichenpapier, 1944 Signiert in Tinte mit den Initialen des Künstlers unten in der Mitte (siehe Foto) Datiert 1944 unten in der Mitte; Mit Tinte in der linken oberen Ecke betitelt (siehe Foto) Provenienz: Swann Galleries, 2010, realisiert $900. John Popplestone (1928-2013), Sammler aus Akron, OH, bekannter Psychologe und Autor Gebrüder Berman (Maler) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springenZur Suche springen Dieser Artikel handelt von den Malern. Für die amerikanischen Songwriter/Produzenten, siehe Berman Brothers (Produzenten). Eugene Berman in Italien in den 1960er Jahren Eugène Berman (russisch: Евгений Густавович Берман; 4. November 1899, Sankt Petersburg, Russland - 14. Dezember 1972, Rom) und sein Bruder Leonid Berman (1896 - 1976[1]) waren russische Maler der Neoromantik sowie Theater- und Operngestalter. Inhalt 1 Frühe Jahre 2 Spätere Jahre und Tod 2.1 Werke 3 Erbe 4 Siehe auch 5 Referenzen Frühe Jahre Die Bermans wurden in Russland geboren und flohen 1918 vor der russischen Revolution. In Paris stellten die Bermans in der Galerie Pierre aus, wo ihre Werke aufgrund ihrer melancholischen und introspektiven Qualitäten, die sich an den Gemälden der Blauen Periode von Pablo Picasso orientierten, den Namen "Neo-Romantiker" erhielten. Andere neoromantische Maler waren Christian Bérard, Pavel Tchelitchev, Kristians Tonny und, später in Amerika, ihre Freundin Muriel Streeter (Ehefrau ihres Kunsthändlers Julien Levy). Das Werk von Eugène zeichnet sich durch einsame Landschaften mit skulpturalen und architektonischen Elementen, oft Ruinen, aus,[2] während Leonid Strände mit Fischerbooten und Netzen in vielen Teilen der Welt darstellt. 1935 geht Eugène nach New York, wo er häufig in der Julien Levy Gallery ausstellt (wie auch Leonid nach dem Krieg). Später, in den 1940er Jahren, ließ sich Eugène in Los Angeles nieder und heiratete die Schauspielerin Ona Munson,[2] während Leonid in New York blieb und die Cembalistin Sylvia Marlowe heiratete. Im Jahr 1950 stellte er im Instituto de Arte Moderno in Buenos Aires aus. Im Jahr 1950 wurde Berman als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt, 1954 wurde er Vollmitglied. Spätere Jahre und Tod In Amerika machte sich Eugène als Bühnenbildner für Ballett und Oper einen Namen. Nach dem Selbstmord seiner Frau im Jahr 1955 zog er nach Rom, wo ihm Prinzessin Doria-Pamphilj eine Wohnung und ein Studio in einem Flügel ihres Palazzos an der Via del Corso zur Verfügung stellte. 1957 arbeitete er mit Sylvia Guirey an einer Neuinszenierung von Don Giovanni für die Metropolitan Opera.[3] Berman malte bis zu seinem Tod 1972 in Italien.[2] Leonid starb 1976 in New York. Werke Ballett Imperial von George Balanchine, Sadler's Wells Ballet, London (1950). Erbe Eugene Bermans Arbeiten sind in einer Reihe von Institutionen zu finden, darunter: McNay Art Museum[4] Museum für Moderne Kunst[5] Kunstinstitut von Chicago[6] Hirshhorn Museum and Sculpture Garden[7]
  • Schöpfer*in:
    Eugene Berman (1899 - 1972, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1944
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 23,83 cm (9,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Flecken auf der Vorderseite von früherem Kleber, der bei der Montage verwendet wurde.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA96461stDibs: LU14015623282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Landschaft mit Figuren in der englischen Landschaft
Landschaft mit Figuren in der englischen Landschaft Feder, Tinte und Graphit mit grauer und brauner Lavierung auf Bütten mit Wasserzeichen, um 1740 Signiert vom Künstler unten links ...
Kategorie

1740er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Unbenannt
Bömmels gehörte zu den Mitbegründern der Kölner Künstlergruppe Mülheimer Freiheit, zu deren Mitgliedern auch Hans Peter Adamski , Walter Dahn , Jiří Georg Dokoupil , Gerard Kever und...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Studie über eine sitzende Frau und zwei kleinere Studien derselben
Von Henirich Schwemminger
Studie über eine sitzende Frau und zwei kleinere Studien derselben Vorzeichenlos Mit Anmerkungen: "Roma" (Rom) Schwarze Kreide gehöht mit weißer Kreide auf chamoisfarbenem Velin Bla...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Trompe-l'Oeil-Studie
Von Eugene Berman
Trompe-l'Oeil-Studie Aquarell auf schwerem Velin, 1943 Signiert mit den Initialen des Künstlers, unten in der Mitte des Bildes; datiert 1943, unten in der Mitte des Bildes Provenienz...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Ohne Titel (Exotisches Vogel in fantastischer Landschaft)
Von August F. Biehle
ohne Titel (Gemälde mit exotischen Vögeln) in der Fantasielandschaft an eine Wand gelehnt)) Graphit auf Papier Vom Künstler mit Bleistift unten rechts signiert Provenienz: Erworben ...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Frühe Studie für ein Skulpturenprojekt
Von Boris Lovet-Lorski
Frühe Studie für ein Skulpturenprojekt Graphit, Kohle und Lavierung auf Pauspapier, um 1930-1940 Signiert oben links und unten links (siehe beide Fotos) Entstanden während des Aufent...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figuren – Tusche und Bleistiftzeichnung von G. Galantara – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Gabriele Galantara
Figuren ist eine Originalzeichnung in Bleistift und Feder von Gabriele Galantara realisiert, der Erhaltungszustand des Kunstwerks ist gut und gealtert, mit Handschrift des Künstlers ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Bleistift

Original-Bleistift auf Papier von Charles Landelle – frühes 20. Jahrhundert
Von Charles Zacharie Landelle
Zwei Figuren ist eine Bleistiftzeichnung auf braunem Papier von Charles Landelle (1812-1908). Der Erhaltungszustand ist sehr gut. Das Blatt ist auf ein Passepartout aus Karton (38x2...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Figuren – Originalzeichnung – 20. Jahrhundert
Von Gabriel Guèrin
"Figuren" ist eine Originalzeichnung in Tempera auf Papier, die von Gabriel Guèrin realisiert wurde. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist sehr gut. Blattgröße: 14,5 x 9,4 cm. B...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Bleistift

Figuren – Zeichnung auf Papier von Marcel Mangin – frühes 20. Jahrhundert
Von Marcel Mangin 1
Die Figuren sind eine Originalzeichnung mit Bleistift auf Papier von Marcel Mangin. In gutem Zustand: bis auf einige Falten. Rechts unten gestempelt "Marcel Mangin". Nicht unterze...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Zwei Figuren – Zeichnung – 1970er Jahre
Von Leo Guida
Two Figures ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das der italienische Künstler Leo Guida in den 1970er Jahren geschaffen hat. Original-Zeichnung auf Papier. Das Werk ist...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Komposition - Originalzeichnung von Madeleine Scali - Ende des 20. Jahrhunderts
Von Madeleine Scali
Die Komposition ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Madeleine Scali. Das Kunstwerk ist in sehr gutem Zustand. Keine Unterschrift. Madeleine Scali (1911-2000) war eine französ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift