Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Eugène Ciceri
Eugène Cicéri (1813-1890) The Mill, signierte Originalzeichnung

um 1860

680 €Einschließlich MwSt.
850 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eugène Cicéri (1813 - 1890) Die Mühle Signiert unten rechts Monogrammiert AE, wahrscheinlich eine Sammlermarke wie es auf zahlreichen Zeichnungen von Cicéri erscheint 30,5 x 22,5 cm In gutem Zustand : leichte Spuren von Faltungen in der oberen rechten Ecke und im oberen Teil, einige Flecken Gerahmt : 46 x 38 cm Als Cicéri dieses Bild zeichnete, begannen die Mühlen aus der französischen Landschaft zu verschwinden. Wir können seine Verbundenheit mit diesen Zeugen des alten Erbes sehen. Unsere Zeichnung sollte auch mit einem Gemälde im Musée Carnavalet in Paris verglichen werden, das die berühmte Moulin de la Galette in Montmartre zeigt (siehe Abbildung). Die Ähnlichkeit zwischen den beiden ist offensichtlich, auch wenn es sich um zwei verschiedene Mühlen handelt, und wir können dieselbe Vorliebe des Künstlers für dieses Thema und dieselbe Vorliebe für malerische Details erkennen. Eugène Cicéri verbrachte seine prägenden Jahre in einer Großfamilie von Malern. Sein Vater, Pierre Luc Charles Cicéri (1782-1868), malte große dekorative Wandgemälde und Bühnenbilder und diente als Designer der offiziellen Zeremonien nach der Restauration von Ludwig XVIII. im Jahr 1814. Der junge Cicéri erlernte die Grundlagen seines Handwerks von seinem Vater und später von seinem Großonkel Jean-Baptiste Isabey (1767-1855), der sowohl unter Napoleon als auch unter den royalistischen Herrschern der 1820er und 1830er Jahre ein großes Mäzenatentum genoss. Isabeys Sohn, der ebenfalls Eugène hieß, war nur zehn Jahre älter als sein Neffe Cicéri und erwies sich als lebenslanger künstlerischer Einfluss und Freund. Er wendet sich der Landschaftsmalerei zu, die sein Onkel, Eugène Isabey, erforscht. Während dieser Zeit wohnten Isabey und Cicéri gemeinsam im Pariser Quartier Pigalle, wo sie beide von ihren Nachbarn Théodore Rousseau, Jules Dupré, Narcisse Diaz, Johan Barthold Jongkind und Jean-François Millet beeinflusst wurden. Die Landschaftsmalerei von Cicéri, die die Grundlage für den Rest seiner Karriere bildet, spiegelt die typischen Anliegen dieser innovativen Künstler wider: die Bewahrung der ländlichen Landschaften Frankreichs, das Bewusstsein für die Heiligkeit der Arbeit und das Vordringen der Industrialisierung in eine einst bukolische Umgebung. Es überrascht nicht, dass er 1851 auf dem Salon debütiert, der heute dafür bekannt ist, dass er die zuvor unerwünschten Künstler des Realismus und des Barbizon aufnimmt. Im folgenden Jahr erhielt Cicéri eine Medaille dritter Klasse für seine Flusslandschaft mit dem Titel Vue Prise au bord du Loing. In den 1850er Jahren stellte er weiterhin Gemälde auf den jährlichen Salons aus, bevor er zwischen 1865 und 1882 zu Lithografien überging. Cicéris Landschaftsmalerei entwickelte sich im Einklang mit den aufkommenden modernistischen Entwicklungen des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik. Auf seinen Reisen nach Nordafrika entstanden exotische Bilder wie Oriental Market (1869) oder River Bank in der Türkei (1877) sowie eine Reihe von fünfundzwanzig Farblithografien für Marius Fontanes 1869 erschienenes Buch Voyage pittoresque à travers l'isthme de Suez (Paris, P. Dupont). Das Hauptaugenmerk von Cicéris Werk lag jedoch auf der französischen Landschaft, insbesondere auf der Region um Paris und der Normandie. In den 1870er Jahren hatte sich seine Farbpalette aufgehellt und seine Motive konzentrierten sich zunehmend auf die formalen und tonalen Beziehungen zwischen Himmel, Wasser und Erde. Spuren der Ästhetik von Barbizon bleiben in den Bildern von arbeitenden Männern und Frauen, die fischen, Wäsche waschen und Kutschen fahren, aber die Aufmerksamkeit für atmosphärische Effekte und farbiges Licht deutet auf den wachsenden Einfluss des Impressionismus hin; und wie sein Onkel Isabey schuf Cicéri einen weiten Himmel voller Bewegung. Cicéri, der noch im Alter von 77 Jahren malte, starb am 22. April 1890 in dem Dorf Marlotte bei Fontainebleau. Seine Werke sind in öffentlichen Sammlungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, darunter der Louvre, die Nationalgalerie in Berlin, das Getty Museum in Los Angeles und die französischen Nationalmuseen in Châlons-sur-Marne, Chartres, Le Havre, Limoges, Mulhouse, Perpignan und Troyes.
  • Schöpfer*in:
    Eugène Ciceri (1813 - 1890, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1860
  • Maße:
    Höhe: 30,5 cm (12,01 in)Breite: 22,5 cm (8,86 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 7181stDibs: LU1112214867372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis DAVID (1798-1849) Le Moulin La Butte aux Cailles, Paris, signierte Zeichnung
Louis-Alphonse DAVID (1798-1849) Moulin de la Butte aux Cailles, Paris, (Die Mühle von la Butte aux Cailles) signiert unten links Bleistift und weiße Kreide auf Papier 22,5 x 36 c...
Kategorie

1830er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Bleistift

Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Herrenhaus und einem Reisenden, signierte Zeichnung
Von Jules Noel
Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Herrenhaus und einem Reisenden Signiert unten links Bleistift auf Papier 27.5 x 44.5 cm Gerahmt unter Glas: 43 x 59,5 cm Diese Zeichnung zeigt vor allem Jules Noels Vorliebe für phantasievolle Details, die diese Landschaft in ein traumhaftes und romantisches Universum versetzen: das skurrile Herrenhaus mit seinen seltsamen Schornsteinen und der geheimnisvolle Reisende mit seinem Bündel auf der Schulter. Aber wir finden immer wieder diese Liebe zum Detail und das große Talent des Künstlers, durch seine Beherrschung des Bleistifts eine realistische Landschaft zu suggerieren, sei es in den Spiegelungen oder der Vegetation. Jules Noël oder Jules Achille Noël, mit bürgerlichem Namen Louis Assez Noël, war ein französischer Maler und Zeichner. Louis Assez, bekannt als Jules, wurde am 4. Januar 1810 in Nancy geboren. Als sein sechstes Kind drückt der Name "Assez" (genug) deutlich die Müdigkeit der wiederholten Schwangerschaften seiner Mutter aus. Einen Teil seiner Kindheit verbringt er in Quimper, dann in Lennon, wo ihm sein Vater, ein Bauleiter bei den Ponts et Chaussées für den Bau des Kanals Nantes-Brest, das Zeichnen beibringt. Als Schüler von Louis-Gabriel Charioux (1775-1854), einem Zeichenlehrer in Brest, kam er nach Paris und studierte bei Jean-Victor Bertin. Als sein Vater 1835 starb, kehrte er in die Bretagne zurück, um in Saint-Pol-de-Léon Zeichenunterricht zu geben. Anschließend hatte er von 1835 bis 1838 den Lehrstuhl für Zeichnen in Lorient inne. Im Jahr 1836 stellte er zum ersten Mal zwei Gemälde im Salon des Beaux-Arts in Nantes aus. Im Jahr 1837 heiratete er Adèle Cécile Constance Caris, die Tochter eines Buchhändlers aus Lorient. Bei seinem Schwager Eugène Michaux, einem Leutnant der Marineartillerie, fand er Unterlagen und maritime Techniken für seine akribischen Darstellungen von Segelmanövern. Infolge seiner regelmäßigen Besuche in Brest malte er fünf große Bilder des Hafens und der Hafenstadt. Im Jahr 1839 zog er nach Nantes. Bei einem Besuch des Herzogs von Nemours, dem er seine Skizzenbücher präsentierte, erhielt er seinen ersten Auftrag: Seine Majestät der Herzog und die Herzogin von Nemours beim Einschiffen in einem Ruderboot im Hafen von Brest am 10. August 1843. Auf Empfehlung des Herzogs erhält er den Lehrstuhl für Zeichnen am Lycée Henri-IV in Paris, wo er sich 1845 niederlässt. Ab 1840 stellt er in fast allen Pariser Salons aus, und zwar bis 1879. Auf dem Salon von 1846 etablierte sich Jules Noël mit drei Werken als Seemann. Baudelaire kommentierte Souvenir de Rhodes mit den Worten: "M. Jules Noël hat eine sehr schöne Marine gemalt...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Fischer, signierte Zeichnung
Von Jules Noel
Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Fischer, Unterzeichnet unten rechts Bleistift auf Papier 27.8 x 44 cm Gerahmt unter Glas: 43 x 59,5 cm Wir finden in dieser Zeichnung alles, was das Talent und den Charme der Kunst von Jules Noel ausmacht: die Art, wie er die Schatten und das Licht zeichnet, die den Bäumen Leben und Bewegung verleihen, oder die sehr geschickt angedeuteten Spiegelungen. Er ist ein echter romantischer Künstler, der mit seinem Realismus an der Schnittstelle zur Schule von Barbizon steht. Jules Noël oder Jules Achille Noël, mit bürgerlichem Namen Louis Assez Noël, war ein französischer Maler und Zeichner. Louis Assez, bekannt als Jules, wurde am 4. Januar 1810 in Nancy geboren. Als sein sechstes Kind drückt der Name "Assez" (genug) deutlich die Müdigkeit der wiederholten Schwangerschaften seiner Mutter aus. Einen Teil seiner Kindheit verbringt er in Quimper, dann in Lennon, wo ihm sein Vater, ein Bauleiter bei den Ponts et Chaussées für den Bau des Kanals Nantes-Brest, das Zeichnen beibringt. Als Schüler von Louis-Gabriel Charioux (1775-1854), einem Zeichenlehrer in Brest, kam er nach Paris und studierte bei Jean-Victor Bertin. Als sein Vater 1835 starb, kehrte er in die Bretagne zurück, um in Saint-Pol-de-Léon Zeichenunterricht zu geben. Anschließend hatte er von 1835 bis 1838 den Lehrstuhl für Zeichnen in Lorient inne. Im Jahr 1836 stellte er zum ersten Mal zwei Gemälde im Salon des Beaux-Arts in Nantes aus. Im Jahr 1837 heiratete er Adèle Cécile Constance Caris, die Tochter eines Buchhändlers aus Lorient. Bei seinem Schwager Eugène Michaux, einem Leutnant der Marineartillerie, fand er Unterlagen und maritime Techniken für seine akribischen Darstellungen von Segelmanövern. Infolge seiner regelmäßigen Besuche in Brest malte er fünf große Bilder des Hafens und der Hafenstadt. Im Jahr 1839 zog er nach Nantes. Bei einem Besuch des Herzogs von Nemours, dem er seine Skizzenbücher präsentierte, erhielt er seinen ersten Auftrag: Seine Majestät der Herzog und die Herzogin von Nemours beim Einschiffen in einem Ruderboot im Hafen von Brest am 10. August 1843. Auf Empfehlung des Herzogs erhält er den Lehrstuhl für Zeichnen am Lycée Henri-IV in Paris, wo er sich 1845 niederlässt. Ab 1840 stellt er in fast allen Pariser Salons aus, und zwar bis 1879. Auf dem Salon von 1846 etablierte sich Jules Noël mit drei Werken als Seemann. Baudelaire kommentierte Souvenir de Rhodes mit den Worten: "M. Jules Noël hat eine sehr schöne Marine gemalt...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Marie Joseph Clavel dit Iwill (1850-1923) Landschaft mit einem Dorf, signiert
Von Marie-Joseph Iwill
Marie Joseph Clavel dit Iwill (1850-1923) Landschaft mit einem Dorf, unterzeichnet unten rechts Buntstifte auf Papier 27 x 18,5 cm In gutem Zustand, ein Fleck in der oberen linken ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Achille Devéria (1800-1857) Eine galante Szene Originalzeichnung
Achille Devéria (1800-1857) Eine galante Szene Bleistift auf Papier Einige Flecken (siehe Fotos, bitte) Rechts unten mit dem Stempel des Achille Deveria Estate Sale versehen 25 x ...
Kategorie

1850er, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kohlestift

Französische Schule des 19. Jahrhunderts, A Muskeeter, Original-Bleistiftzeichnung
Französische Schule 19. Jahrhundert Ein Musketier Bleistift auf Papier 26.5 x 17 cm Trägt rechts unten die Signatur "F. Roybet" in der unteren rechten Ecke In recht gutem Zustand, tr...
Kategorie

1890er, Akademisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kohlestift

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Mill - Zeichnung von André Meaux de Saint Marc - Mitte des 20.
Die Mühle ist eine Radierung von Paul Emile Colin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. handsigniert. Nummerierte Ausgabe, 1/30. Guter Zustand mit leichten Stockflecken. Das Kunstw...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Papier

Aquarell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Eine Mühle in Overshot
Diese gelungene Aquarellstudie zeigt eine alte steinerne Wassermühle am Rande eines bewaldeten Flusses. Nicht signiert. Präsentiert in einem Holzrahmen mit schlankem vergoldetem Einb...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

George James Knox (1810-1897) - 1857 Aquarell, Bei der Windmühle
Eine schöne Studie des englischen Künstlers George James Knox (1810-1897) aus dem 19. Jahrhundert. Die Szene zeigt Figuren, die vor einer alten Windmühle in Richtung Küste gehen. Sig...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Französisches Aquarell - Windmühle
Malerisches französisches Aquarell einer Windmühle in ruhigen, kühlen Farbtönen, um 1920. Originalkunstwerk auf Papier auf einem weißen Passepartout mit Goldrand. Die Matte passt i...
Kategorie

1910er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Französisches Aquarell - Windmühle
304 € Angebotspreis
46 % Rabatt
W. Stevens - Aquarell des 19. Jahrhunderts, Figuren in einer Wassermühlenszene
Ein beeindruckendes großes Aquarell der Englischen Schule, das Figuren vor einer Wassermühle darstellt, mit etwas Körperfarbe, gekratzten Glanzlichtern und Gummi arabicum. Präsentier...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Charles G. Davidson RWS (1820-1902) – Gerahmtes Aquarell, Die kleine Windmühle
Diese charmante Komposition zeigt eine alte, in Betrieb befindliche Windmühle, eine Hütte und Vieh, alles am fernen Horizont. Im Vordergrund sind eine Mutter und ein Kind zu sehen, d...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe