Objekte ähnlich wie Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Giacomo Guardi Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)circa 1793 - 1815
circa 1793 - 1815
15.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Verso signiert und lokalisiert:
"Vedute di parte dalla Piazza dif.a alla Loggetta e cam
panil parte della Zecca ed in lontan Proc.e vechie e parte della chiesa
punto preso vicin alla mettà del Pallozzo Ducale
Giacomo de Guardi
Rahmen: Venezianischer Rahmen im Canaletto-Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz
Giacomo Guardi, Francescos Sohn und letzter Künstler der Dynastie, zeigt uns auf dieser Tempera-Postkarte" eine Ansicht des Markusplatzes, die von einem Gemälde Canalettos inspiriert ist. Die Künstlerin taucht diese Stadtlandschaft in das rosige Licht des späten Nachmittags, wenn der Abend hereinbricht und die Schatten länger werden.
Die Angabe auf der Rückseite erklärt, von wo aus dieses Panorama aufgenommen worden sein soll: vor dem Dogenpalast, mit Blick auf den Campanile. Da der Campanile an dieser Stelle nicht weit genug entfernt ist, musste er abgeschnitten werden, was dieser Vedute eine gewisse "fotografische" Modernität verleiht, die wahrscheinlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden ist.
Wir danken Carolina Trupiano Kowalczyk für ihre Hilfe bei der Erstellung des Fotos der Piazza San Marco.
1. Giacomo Guardi, oder die Schwierigkeit, der Sohn eines Genies (der Malerei) zu sein
Über das Leben von Giacomo Guardi, der 1764 in Venedig als Sohn relativ alter Eltern geboren wurde (sein Vater Francesco war einundfünfzig und seine Mutter Maria Mathea Pagani achtunddreißig), ist wenig bekannt. Er war bescheiden begabt und arbeitete etwa zehn Jahre lang im Studio seines Vaters, von den frühen 1780er Jahren bis zu dessen Tod am 1. Januar 1793, zunächst als Lehrling und dann als Mitarbeiter.
Im Gegensatz zu seinem Cousin Giovanni Domenico Tiepolo (1727-1804), der seinen Vater bei dessen groß angelegten Freskenprojekten unterstützte, fiel es Giacomo Guardi schwer, sich von der Vormundschaft seines Vaters zu lösen. Sein Vater zögerte nicht, die Gemälde seines Sohnes mit seinem eigenen Namen zu signieren, um sie besser vermarkten zu können, und er hatte seinen Sohn ermächtigt, dasselbe zu tun (es ist nur eine einzige Leinwand bekannt, die mit dem Namen von Giacomo Guardi signiert wurde ), und Giacomo Guardi zögerte nicht, die unvollendeten Zeichnungen seines Vaters zu vervollständigen, um sie attraktiver zu machen, und signierte sie mit dem Namen seines Vaters...
Wahrscheinlich gab er nach dem Tod seines Vaters die Malerei auf, um sich ganz der Herstellung von Veduten zu widmen, diesen kleinen Ansichten von Venedig, die ihm zusammen mit dem Verkauf der von seinem Vater hinterlassenen Kunstwerke für den Rest seines Lebens ein Einkommen verschaffen sollten. Er starb 1835 ohne Erben und wurde von seinem Cousin ersten Grades Nicolo Guardi (1773 - 1860) beerbt.
2. Die Vedutine
Diese "kleinen Ansichten", die in Schwarz-Weiß oder mit Temperafarben ausgeführt sind, sind der originellste Aspekt der Produktion von Giacomo Guardi. Wie sein Cousin Lorenzo Tiepolo mit seinen Pastellen, scheint Guardi in der Tempera das Medium gefunden zu haben, das seinen Fähigkeiten am besten entsprach. In dem Bestreben, die venezianischen Orte realistisch und sorgfältig wiederzugeben, belebte er sie mit einer Vielzahl von nüchtern gezeichneten Figuren in zeitgenössischer Kleidung (etwa sechzig Figuren und vier Hunde auf dem hier gezeigten Bild, von dem ein Detail unten abgebildet ist) und verlieh ihnen einen unbestreitbaren naiven Charme.
"Postkarten", die von "ausländischen" Reisenden (in Venedig war jeder, der nicht Venezianer war, zwangsläufig ein Ausländer) aus Italien, England, Frankreich oder Deutschland gekauft wurden, waren nicht dazu bestimmt, per Post verschickt zu werden, sondern waren wertvolle Reisesouvenirs, die in Alben eingeklebt (von denen die meisten heute zerlegt sind) oder gerahmt wurden, sobald sie in ihr Heimatland zurückgekehrt waren. Sie sind in der Regel auf der Rückseite mit "Giacomo de Guardi" unterzeichnet, was auf den Adelstitel verweist, den der Kaiser der Familie 1643 verliehen hatte. Der Unterschrift sind in der Regel einige Zeilen vorangestellt, in denen die genaue Lage der Ansicht und der abgebildeten Denkmäler erläutert wird, und manchmal sogar die Adresse des Künstlers!
Die meisten von ihnen wurden in demselben türkisfarbenen Farbbereich ausgeführt, einem sehr leuchtenden, aber etwas unwirklichen ("lunaren", um Morassis Ausdruck zu verwenden). Das vorliegende Bild zeichnet sich durch eine großartige atmosphärische Wiedergabe des taufrischen Lichts eines schönen Spätnachmittags aus.
3. Ein ungewöhnlicher Blick auf die Piazza San Marco
Giacomo Guardi präsentiert einen ungewöhnlichen Blick auf die Piazza San Marco, das Zentrum des venezianischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart. Er ließ sich wahrscheinlich von einem Gemälde von Canaletto aus dem Jahr 1744 inspirieren, das von Visentini gestochen wurde (dessen vorbereitende Zeichnung im Correr-Museum in Venedig aufbewahrt wird).
Wie bei Canaletto ist die Ansicht von einem hohen Aussichtspunkt aus aufgenommen, und mehrere Ansichten wurden kombiniert, um ein vollständiges Panorama zu erhalten, was von einem einzelnen Aussichtspunkt aus unmöglich wäre. Heute kann man ein ähnliches Foto nur mit einem Panorama-Effekt machen, wenn man etwas innerhalb der Galerie des Dogenpalastes steht.
Auf der Rückseite listet Giacomo Guardi die wichtigsten umliegenden Gebäude auf: in der Mitte den Campanile mit der Loggetta zu seinen Füßen; links das Gebäude der Zecca (Münzanstalt), das nicht zu sehen ist, weil es hinter Sansovinos Libreria steht; im Hintergrund die antiken Prokuratien, die die Nordseite des Markusplatzes säumen; und schließlich rechts die Südwestecke der Basilika San Marco.
San Marco war bis 1807 unter dem Namen Palatinische Kirche (chiesa palatina) des Dogenpalastes bekannt und wurde dann in den Rang einer Dombasilika erhoben. Dieser Name ("Chiesa"), den Guardi in der Beschreibung auf der Rückseite verwendet, deutet darauf hin, dass unsere Ansicht ganz am Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden ist, was durch das Fehlen der österreichischen Uniformen bestätigt wird, die auf den Ansichten von Giacomo Guardi aus der Zeit nach 1815 (dem Zeitpunkt, an dem Venedig Teil des österreichischen Kaiserreichs wurde) so häufig zu sehen sind.
4. Einrahmung
Für den Rahmen dieser Vedutina haben wir einen venezianischen Rahmen im Canaletto-Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz gewählt.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Antonio Morassi - L'opera completa di Antonio e Francesco Guardi - Alfieri Venezia 1973
Dario Succi - Guardi Itinerario artistico - Editoriale Giorgio Mondatori 2021
- Schöpfer*in:Giacomo Guardi (1764 - 1835)
- Entstehungsjahr:circa 1793 - 1815
- Maße:Höhe: 10,8 cm (4,25 in)Breite: 17,78 cm (7 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Abmessungen : 4 ¼ '' x 7 '' (108 x 175 mm) - Gerahmt : 8 5/8'' x 11 7/16'' (22 x 29 cm) Rahmen: Venezianischer Rahmen im Canaletto-Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568213998242
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenImaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie
1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Stift, Tinte
Blick auf den Grand Canal, ein Gemälde von William James, nach Canaletto
Von William James
Obwohl wir nur wenige bibliografische Informationen über William James haben, wissen wir, dass er während des Aufenthalts des Malers in England zwischen 1746 und 1755 von Canaletto a...
Kategorie
Mittleres 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Ansicht der Posillipo- Küstenlinie in der Nähe von Neapel von William Marlow (1740 - 1813)
Von William Marlow
Auf dieser Zeichnung, die von seinem Aufenthalt in Neapel im Jahr 1765 inspiriert ist, zeigt uns William Marlowe einen Blick auf das westlich von Neapel gelegene Kap Posillipo, eine ...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
View of the Ovo Castle in the Moonlight, eine neapolitanische Gouache aus dem 19. Jahrhundert
Jahrhundert, als sich der Tourismus in der Region um Neapel entwickelte: Die Entdeckungen von Herculaneum und Pompeji machten die Stadt zu einer obligatorischen Station der Grand Tou...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Gouache, Papier
Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie
1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Stift, Grafit, Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
19. Jahrhundert, Ansicht der Piazza San Marco in Venedig, Anhänger von Francesco Guardi
Von Francesco Guardi
19. Jahrhundert, Ansicht der Piazza San Marco in Venedig, Anhänger von Francesco Guardi
Abmessungen: Rahmen, cm B 121,5 x H 105 x T 5,5. Leinwand cm B 100 x H 81
Das Werk eines vene...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Vintage italienische Malerei der Piazza San Marco von der Lagune aus gesehen
6010 Italienisches Vintage-Gemälde der Piazza San Marco, von der Lagune aus gesehen
Vergoldeter Rahmen
Unterzeichnet
Kategorie
1960er, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Ansicht des Markusplatzes - Ölgemälde auf Leinwand - Ende 18.
Von Giovanni Antonio Canal (Canaletto)
Die Ansicht des Markusplatzes ist ein Originalwerk eines alten Meisters, das Ende des 18. Jahrhunderts von einem Künstler aus der Schule von Giovanni Antonio Canal (Canaletto) gescha...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
12.950 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Ölgemälde des Heiligen Markusplatzes in Venedig aus dem Herzogspalast aus dem 19. Jahrhundert
Von Edward Pritchett
Markusplatz vom Palazzo aus" von Edward Pritchett RWS (1807-1876).
Das Gemälde, das den Markusplatz und den Campanile vom Porto della Carta, dem Eingang zum Dogenpalast in Venedig, ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Blick auf den belebten Markusplatz mit dem Dogenpalast
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ansicht des belebten Markusplatzes mit dem Dogenpalast", ca. 1950, ist ein Ölgemälde auf Leinwand des bekannten italienischen Künstlers Marcello Viane...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
VENICE-In der Art von Canaletto – Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Mario De Angeli
Venedig - Mario De Angeli - Italia 2008 - Öl auf Leinwand cm. 60x120.
Die Leinwand von Mario De Angeli ist ein außergewöhnliches Werk der italienischen Landschaftsmalerei.
Sie sin...
Kategorie
Anfang der 2000er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Blattgold