Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Guillermo Ceniceros
Bergische Landschaft, Mexiko

c. 1960

484,34 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bergische Landschaft, Mexiko Monotypie in Farben auf schwerem Papier, ca. 1960er Jahre Signiert in Tinte unten links "G Ceniceros". Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 6 x 14 1/2" (15,24 x 36,83cm) Blattgröße: 12 7/8 x 19 11/16 Zoll Guillermo Ceniceros (geboren am 7. Mai 1939) ist ein mexikanischer Maler und Wandmaler, der vor allem für seine Wandmalereien in Mexiko-Stadt und seine figurativen Staffeleiarbeiten bekannt ist. Er begann seine Karriere als Wandmaler als Assistent von Wandmalern wie Federico Cantú, Luis Covarrubias und dann David Alfaro Siqueiros, der ein Mentor und ein wichtiger Einfluss war. Ceniceros ist der bekannteste Assistent von Siqueiros. Obwohl er auch mit abstrakten Ausdrucksformen experimentiert hat, sind seine Staffeleiarbeiten meist figurativ und vom geometrischen Konstrukt des mexikanischen Muralismus beeinflusst. Er hatte über 300 Einzel- und Sammelausstellungen in Mexiko und auf der internationalen Bühne. Seine Arbeit wurde vom mexikanischen Kulturministerium und mehreren seiner Institutionen anerkannt. Er hat über 20 großformatige Wandgemälde gemalt, von denen einige der bemerkenswertesten die großformatige Arbeit für den Legislativpalast von San Lazaro (Mexikos Legislativgebäude) sowie seine Wandgemälde im U-Bahn-System sind. Er ist Mitglied des Salón de la Plástica Mexicana. 1995 eröffnete der Bundesstaat Durango, der Heimatstaat von Ceniceros, das Guillermo-Ceniceros-Kunstmuseum unter der Aufsicht des Kulturministeriums für die Öffentlichkeit. Ceniceros wurde von namhaften Kritikern wie Berta Taracena, Raquel Tibol, Alaide Foppa, Graciela Kartofel, José Angel Leyva, Eduardo Blackaller und anderen besprochen. Es gibt mehrere Publikationen über sein Werk, darunter eine umfangreiche Übersicht über sein künstlerisches Schaffen, die von den Kulturministerien von Durango und Nuevo León erstellt wurde. Er ist mit der Künstlerin Esther González verheiratet und lebt in seinem Atelierhaus in der Colonia Roma von Mexiko-Stadt. Leben Interview mit dem Thema Ceniceros und Siqueiros Ceniceros wurde in einem kleinen Dorf namens El Salto geboren, das in der Gemeinde Pueblo Nuevo im mexikanischen Bundesstaat Durango liegt. Sein Vater war Holzarbeiter und stellte in seiner Werkstatt Spielzeug und Möbel her. Die Werkstatt seines Vaters beeinflusste Ceniceros' lebenslanges Interesse an der Entwicklung eigener innovativer Arbeitsgeräte. Als er zwölf Jahre alt war, zog die Familie nach Monterrey, um bessere wirtschaftliche Möglichkeiten zu suchen. Dort besuchte er die Schule und trat im Alter von vierzehn Jahren in die Fabricación de Máquinas, S.A. ein. (FAMA), einer Schule/einem Unternehmen, wo er Industriezeichnen studierte. Er hält diese frühe Ausbildung für wichtig, da sie ihm die Bedeutung von Geometrie, Raumnutzung und Materialien vermittelte. Während seiner Zeit an der FAMA lernte er die Maler Gerardo Cantú und Ignacio Ortiz kennen und kollaborierte mit ihnen bei Skizzen für Veröffentlichungen von Alfonso Reyes, Pedro Garfias und anderen namhaften Schriftstellern. 1955 schrieb er sich am Taller de Artes Plásticas an der Universidad Autónoma de Nuevo León ein und machte 1958 seinen Abschluss. Im Taller lernte er die mexikanische Künstlerin Esther González kennen, die er heiratete und mit der er zwei Kinder hat. 1962 zog er nach Mexiko-Stadt mit dem Ziel, in der Taller des Maestro David Alfaro Siqueiros zu arbeiten. Er wurde der erste Assistent von Siqueiros, der an dessen letzten Wandbildern arbeitete, während er gleichzeitig nachts an seiner Staffelei arbeitete. Siqueiros unterstützte Ceniceros Entscheidung, seinen Taller zu verlassen, und förderte ihn in seiner Karriere bis zu seinem Tod im Jahr 1974. Zu diesem Zeitpunkt war Ceniceros bereits ein bahnbrechender Künstler, der mehrere Einzelausstellungen hatte, unter anderem im renommierten Palacio De Bellas Artes, und auch andere Auszeichnungen erhielt. In den 70er und 80er Jahren setzte Ceniceros seine Arbeit fort und konzentrierte sich auf Ausstellungen und den Austausch mit dem Ausland. Er reiste nach Osteuropa, Kuba, China, Chile, Ecuador, Italien und in die Vereinigten Staaten. Zu seinen Zeitgenossen und seinem Umfeld in Mexiko-Stadt gehören Namen, die heute als Referenz gelten, wie Sebastian, José Luis Cuevas, Gilberto Aceves Navarro, Benjamin Dominguez, Gustavo Arias Murueta, Byron Galvez, Leonel Maciel und andere. In den 70er Jahren waren seine Reihenhausnachbarn in der Colonia Roma Francisco Toledo und Alejandro Jodorowski. Mitte der 80er Jahre konzentrierte er sich erneut auf die Wandmalerei, und zwar durch seine großformatigen Arbeiten im U-Bahn-Netz, für die er bis ins neue Jahrhundert hinein immer wieder große Aufträge erhielt. Während die mexikanische Schule des Muralismus von den Ruptura-Mitgliedern in Frage gestellt wurde, hält das Interesse an der Wandmalerei als einzigartige nationale Ausdrucksform an. Er lebt in Mexiko-Stadt in einem Studio/Haus in der Colonia Roma. Sein Haus ist ein häufiger Treffpunkt für Schriftsteller, Dichter, Maler, Sänger, Schauspieler und Journalisten. Er hat ein großes Interesse an spanischsprachiger Literatur. Juan Rulfo, der das Studio von Ceniceros mehrmals besuchte, stellte fest, dass eine Reihe von Ceniceros' Landschaften an die Welt von Pedro Páramo erinnerten. Der verstorbene Dichter Luis Rius und Ceniceros diskutierten oft über die Parallelen zwischen Malerei und Schriftstellerei, wobei Ceniceros sein Ziel zum Ausdruck brachte, durch seine Arbeit visuelle Poesie zu erreichen. Karriere Wandmalerei bei Metro Copilco Ceniceros Wandmalerei im Palacio Legislativo in Mexiko-Stadt Sein erstes Wandgemälde schuf Ceniceros noch in Monterrey, als er an der Stadtbibliothek La Ciudadela arbeitete. Die meisten seiner frühen Erfahrungen mit der Kunstform machte er jedoch als Assistent etablierter Künstler. Federico Cantú stellte ihn als Assistenten für das 600 m2 große Wandbild in der Sierra de los Altares ein, ein Relief aus Naturstein. Dies führte dazu, dass er zwei Jahre später mit Luis Covarrubias zusammenarbeitete, um ethnografische Wandbilder im Museo Nacional de Antropología zu malen. Während dieses Projekts lernte er Rufino Tamayo, José Chávez Morado, Jorge González Camarena und Raúl Anguiano kennen. 1965 wurde er dann von David Alfaro Siqueiros eingestellt und arbeitete an Wandbildern wie The March of Humanity on Earth und Towards the Cosmos im Polyforum Cultural Siqueiros. Anschließend arbeitete er mit dem Meister auch an Wandmalereien im Museo Nacional de Historia in der Burg Chapultepec, dem ehemaligen Zollgebäude in Santo Domingo und dem Sitz der Asociación Nacional de Actores. Die Arbeit mit Siqueiros hatte einen großen Einfluss auf seine Entwicklung und führte ihn in neue Techniken, Materialien, Werkzeuge, Kompositionen und Perspektiven ein. Die Idee, seine eigenen Werkzeuge zu erfinden, hat er von Siqueira. Ceniceros wurde einer von Siqueros bekanntesten Lehrlingen. Er hat über zwanzig großformatige Wandgemälde an öffentlichen Orten geschaffen. Das Centro de Arte Moderno, Guadalajara (1980), die mexikanische Vertretung bei den Vereinten Nationen (1984), Metro Tacubaya (1986), The Ancient Mexicans, ein Wandbild für den mexikanischen Pavillon auf der Internationalen Ausstellung in Vancouver, Kanada. (1986), Metro Copilco (1988), Maderos Theater UANL (1990), Palacio de Justicia in Monterrey (1991), Banco Nacional de Comercio Exterior, Monterrey (1994), Chemieabteilung der UANL (1998), Krankenhaus Santa Engracia in Monterrey (1999) und das Theater der Gewerkschaft Sindicato Nacional de Trabajadores Telefónicos in Mexiko-Stadt (2001), Metáforos Lúdicas in der Stadt Durango (2008) und La Historia del Pueblo Mexicano a través de su Vida Constitucional im Palacio Legislativo zum Gedenken an die Zweihundertjahrfeier der Unabhängigkeit und die Hundertjahrfeier der mexikanischen Revolution (2012) . Er malte auch ein Wandgemälde für das Kulturzentrum seiner Heimatstadt El Salto]. Ceniceros hatte seine erste Ausstellung 1956 in der Galería de Arte, A.I.C. 1956. Seine Werke wurden ab 1969 regelmäßig ausgestellt, als er sich mit einer Ausstellung im Palacio de Bellas Artes etablierte. Bis 2003 fanden über zweihundert Ausstellungen in verschiedenen Teilen Mexikos und im Ausland statt, unter anderem in Kuba, Ecuador und Osteuropa. Im Jahr 1970 stellte er im Museo de Arte Moderno aus und gewann den Preis des Salón Annual de la Plástica Mexicana. Das Museum kaufte das Werk]. Weitere wichtige Ausstellungen waren die Martin Gallery in Minneapolis (1972), das Museo Nacional de Bellas Artes de La Habana (1972), das Museo Nacional de Bellas Artes in Santiago de Chile (1973), das Museo Guayasamín in Quito (1976), das Atelier Guayasamín in Caracas (1976), das Pulchri Studio in Den Haag (1980), die International Development Bank Gallery in Washington (1984), die Iturralde Gallery in La Jolla, CA (1989), das Museo Universitario de Ciencias y Artes (1992) und das Nagoya City Art Museum, Japan (1994). Blick auf das Ceniceros-Museum Zu seinen Anerkennungen gehören zwei Auszeichnungen, der Nationale Malereipreis des Secretaría de Educación Pública im Jahr 1969 und die Schlüssel der Stadt Durango als angesehener Besucher im Jahr 2008.[4][9] 1998 nahm der Staat Durango eine Schenkung von Gemälden des Künstlers an und sponserte die Einrichtung des Museo de Arte Moderno Guillermo Ceniceros in der Hauptstadt. Sie befindet sich im Haupthaus der ehemaligen Hacienda Ferrería de Flores aus dem 19. Jahrhundert. Fünf Säle sind der ständigen Sammlung gewidmet, die anderen vier den Wechselausstellungen]. Im Jahr 2009, anlässlich seines siebzigsten Geburtstags, sponserten die Bundesstaaten Durango und Nuevo León die Produktion seiner Biographie mit dem Titel Guillermo Ceniceros: setenta años, veröffentlicht von La Cabra Ediciones. Er ist auch Mitglied des Salón de la Plástica Mexicana. Kunstfertigkeit Zwei wichtige Einflüsse auf sein Werk sind die Ausbildung im industriellen Zeichnen in Monterrey und seine Erfahrung als Assistent von Siqueiros. Beide halfen ihm, einen Sinn für Geometrie, Komposition und eine Definition der Form zu entwickeln, und mit Siqueiros setzte er sich dafür ein, Aspekte des Figurativismus aus dem mexikanischen Muralismus beizubehalten. Zwei Elemente, die in seinem Werk häufig auftauchen, sind Landschaften und die weibliche Figur, wobei die Figuren oft mit geometrischen Mustern gestaltet werden. Er experimentierte mit abstrakter Kunst, kehrte aber immer wieder zu den menschlichen Figuren in seinem Werk zurück. Damit wurde jedoch die Idee eingeführt, Elemente der mexikanischen nationalistischen Kunst mit abstrakten Arbeiten zu verschmelzen. Diese Darstellungen sind es, die seinem Werk die meiste Aufmerksamkeit verschafften. Kritiker wie Raquel Tibol waren besonders von seinen weiblichen Akten beeindruckt, die im Allgemeinen eine introspektive Qualität haben, aber nicht traurig oder melancholisch sind. Seine Arbeit ist von Subtilität geprägt. Raquel Tibol beschreibt seine Arbeit als weder aggressiv noch hart, sondern vielmehr als eine Stimme, die einhüllend und sanft ist. Die Figuren und Landschaften interagieren im Allgemeinen und verleihen den Werken ein geheimnisvolles und expressionistisches Element. Die Hintergründe weisen meist geometrische Beziehungen, visuelle Proportionen und einzigartige Texturen auf. Er ist mehr an formalen Möglichkeiten als an Techniken interessiert. Er glaubt, dass die Fähigkeit zu zeichnen die Grundlage der Kunst ist. Ein Beispiel dafür ist eine Reihe von "anamorphotischen" Zeichnungen mit Hilfe eines "Formdetektors", eines vor über 400 Jahren erfundenen zylindrischen Spiegels, der den Künstler zwingt, Linien zu zeichnen, die erst durch die Reflexion im Spiegel einen repräsentativen Sinn erhalten. Er hat viele der Werkzeuge, mit denen er arbeitet, selbst entwickelt und erfunden.
  • Schöpfer*in:
    Guillermo Ceniceros (1939, Mexikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1960
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA82961stDibs: LU14015482952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Toskanische Landschaft)
Von Ray H. French
Ohne Titel (Toskanische Landschaft) Seidenpapier-Collage auf Fabriano-Träger Signiert und datiert unten rechts in Tinte Provenienz: Nachlass des Künstlers Martha A. French Stiftung E...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Untitled (Hillside in Spring)
Von William C. Grauer
unbetitelt (Hügel im Frühling) Gouache auf Papier, um 1965 Signiert mit dem Nachlassstempel unten rechts Provenienz: Nachlass des Künstlers mit Anstand William ...
Kategorie

1960er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Gouache

Ohne Titel
Von Ray H. French
Signiert und datiert "1962" vom Künstler unten rechts. Gemischte Medien auf schwerem Papier. Geschaffen für eine Ausstellung zur Finanzierung einer Reise nach Italien.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Mixed Media

Untitled (Pueblo)
Von Virginia Dehn
Ohne Titel (Taos Pueblo) Tusche auf Papier, 1985-1990 Signiert vom Künstler in Tinte unten rechts (siehe Foto) Ein frühes Werk aus der Zeit in New Mexico, das kurz nach dem Umzug des...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen un...

Materialien

Tinte

Ohne Titel (Mt. Desert Narrows)
Von Greta Allen
Ohne Titel (Mt. Desert Narrows) Aquarell auf Papier, ca. 1945-1955 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Zustand: Ausgezeichnet Bild/Blattgröße: 11 1/4 x 15 3/8 Zoll Was d...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe

Unbetitelt ( Straßenszene Mexiko)
Von William Grauer
Ohne Titel Mexikanische Landschaft (Mann geht auf der Straße) Tusche und Aquarell auf Papier. Signiert mit dem Nachlassstempel unten rechts (siehe Foto) Aus dem Nachlass des Künstler...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mexikanische Bergszene aus den Bergen
Von Joseph Henry Sharp
Berglandschaft in New Mexico von Joseph Henry Sharp (1859-1953) Aquarell auf Papier 15 ¾ x 19 ½ Zoll ungerahmt (40,005 x 49,53 cm) 23 x 26 ¾ Zoll gerahmt (58,42 x 67,945 cm) Signier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Postmoderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Abstrakte Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts – Südlich von Puertecitos
Von Edgar Dorsey Taylor
Ein auffälliger Landschaftsholzschnitt aus einer Serie von Drucken von Edgar Dorsey Taylor (Amerikaner, 1904-1978), die seine Abenteuer in Baja California im Jahr 1963 darstellen. Au...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Archivpapier, Holzschnitt

Bergige Landschaft
Raymond James Coxon (1896-1997) war ein englischer Landschafts- und Porträtmaler, der während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsmaler tätig war und dessen Werke danach immer abstrakte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Berglandschaft
Boris Akopian "Berglandschaft"
Kategorie

1980er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Berg
Arbeit auf Papier
Kategorie

1970er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache

Landschaftslandschaft – Zeichnung von Pierre Courtois – 1960er Jahre
Landscape ist eine Pastell- und Aquarellzeichnung von Pierre Courtois aus den 1960er Jahren. Handsigniert. Das Kunstwerk wird durch kräftige Striche dargestellt. Guter Zustand mit...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift