Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Gustaf Wilhelm Palm
Ruinen des kaiserlichen Castle Outside Split in Kroatien

1840

1.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gustaf Wilhelm Palm (1810-1890) Schweden Ruinen des kaiserlichen Castle Outside Split in Kroatien Bleistift und Aquarell ungerahmt: 23,6 x 29,2 cm (9 1/4 x 11 1/2 in) Gerahmt: 40 x 45 cm (15 3/4 x 17 3/4 Zoll) signiert G.W. [eine Palme] und datiert 1840 sowie mit der Aufschrift "Daßs Keysers Schloss in Croatia n. d. n. Sightseeing.[eichnet] de 21 Oktober 840 in gesellschaft mit Sne Excelens Baron v Ottenfels incognito. Aufsatz: 1837 reiste Gustaf Wilhelm Palm von Stockholm nach Berlin, um sich wegen einer Augenkrankheit behandeln zu lassen. Im August 1838 ließ er sich in Wien nieder, wo er über zwei Jahre lang blieb. Palms größter Traum war es jedoch, nach Italien zu reisen. Nach Besuchen in Ungarn und Triest reiste er schließlich im November 1840 nach Venedig und begann damit einen zehnjährigen Aufenthalt in Italien. Während seines Aufenthalts in Wien stellte Palm seine Werke in der Akademie der bildenden Künste und in den Ausstellungen des Kunstvereins aus. Im Jahr 1840 präsentierte er mehrere Gemälde mit heimischen Landschaften, darunter Ansicht der Ruine Dürenstein an der Donau und Ansicht der Burg Gutenstein in der Steiermark. Letzteres wurde 1841 vom Kunstverein in Stockholm erworben (G. Lindgren, Landskapsmålaren G. W. Palm 1810-1890, 1934, S. 60, 64-65). Während seiner Zeit in Wien lernte Palm Baron Franz Xaver von Ottenfels (1778-1851) kennen, einen Vertrauten von Kanzler Klemens von Metternich. Von Ottenfels' ältester Sohn, Moritz Franz von Ottenfels (1820-1907), sollte später einer von Palms engsten Freunden werden. Im September 1840 wurde Palm auf das Familiengut der von Ottenfels, Horwatzska, in Ungarn eingeladen. Von Horwatzska aus unternahmen Palm und Franz Xaver von Ottenfels einen Ausflug nach Kroatien, wo die Familie von Ottenfels die Burg Bežanec besaß. Die auf diesem Aquarell dargestellten Ruinen wurden wahrscheinlich auf dieser Reise gezeichnet und stellen vermutlich die mittelalterliche Burg von Klis dar, die in den Bergen außerhalb von Split liegt. Diese Burg, einst Sitz der kroatischen Könige, wurde später während der osmanischen Kriege in eine Festung umgewandelt. Palms Beschriftung des Aquarells enthält den Begriff "incognito", der sich auf den Baron Franz Xaver von Ottenfels bezieht, der auf seinen Reisen häufig das Pseudonym Henry Werner verwendete. Nachdem er Horwatzska verlassen hatte, fuhr Palm weiter nach Triest in Italien, wo er Ende Oktober ankam (Lindgren, op. cit., S. 67-68).
  • Schöpfer*in:
    Gustaf Wilhelm Palm (1810 - 1890, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1840
  • Maße:
    Höhe: 23,6 cm (9,3 in)Breite: 29 cm (11,42 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt guter Zustand, mit einem neuen Rahmen aus dem Jahr 2024.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445215607502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ruinen des Theaters in Taormina, Sizilien
Künstler unbekannt, zweites Viertel neunzehntes Jahrhundert Ruinen des Theaters in Taormina, Sizilien Öl auf Karton, teilweise gewölbtes Oberteil ungerahmt: 26 x 36,5 cm (10 1/4 x ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ölskizze aus Rom mit dem Titel Ruinen des antiken Roms, um 1870-72
Diese schöne Ölskizze, die en plein air gemalt wurde, schuf der schwedische Künstler Olof Arborelius während seines Italienaufenthalts von Herbst 1870 bis Januar 1872. Das Gemälde ze...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Öl, Pappe

Ansicht aus Visby, Gotland, um 1883
Dieses Gemälde von Elisabeth Keyser zeigt eine schöne Aussicht von der nördlichen Stadtmauer von Visby, in der Nähe von Lübeckerbräschen. Die Landschaft zeigt einen Küstenabschnitt, ...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Seltene romantische Rheinlandschaft von Karl Adloff (1855) - jetzt erhältlich
Karl Adloffs Blick auf Koblenz vom Rhein aus in Richtung der Festung Ehrenbreitstein (1855) ist eine leuchtende und stimmungsvolle Flussszene, die den Betrachter in einen Moment der ...
Kategorie

1850er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Seeansicht von Menton, Cte d'Azur, Frankreich. Johan Peter von Wildenradt
Johan Peter von Wildenradt (1861-1904) Titel: Meerblick von Menton, Côte d'Azur, Frankreich Wildenradt wurde 1861 in Helsingør, Dänemark, geboren. Er studiert Kunst an der School o...
Kategorie

1890er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Eine ländliche Landschaft mit Kühen und Pferden, Aquarell von Hilding Linnqvist
Dieses Aquarell stammt von Hilding Linnqvist, einem schwedischen Künstler, der 1891 geboren wurde und 1984 verstarb. Linnqvist, der für seine Verbindung zur naivistischen Bewegung be...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alte Ruinen in der Nähe von Paris
Wunderschönes, detailreiches Aquarell aus dem 19. Jahrhundert mit Ruinen in der Nähe von Paris, gemalt von Delastre, 1862. Originalkunstwerk auf Papier auf einem weißen Passepartou...
Kategorie

1860er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Castle Ruinen – figürliche Landschaft
Von John Varley Jnr
Aquarell einer Burgruine entlang einer Straße, möglicherweise von John Varley (jr.?). Im Vordergrund ist eine Figur mit Hut, Stock und rotem Mantel am Straßenrand zu sehen. Blaue Ber...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqu...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Hochburgenschloss, Baden-Wurttemberg, deutsche Landschaft des 19. Jahrhunderts
Johann Mali 1828 - 1865 Schloss Baden-Württemberg Öl auf Karton, rechts unten signiert Bildgröße: 10 x 15 1/4 Zoll (51 x 39 cm) Handgefertigter Rahmen aus Vergoldungsholz Dies ist e...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ruins on the See - Original Tinte und Aquarell von Karl Hann - 1930er Jahre
Ruinen am See ist ein originelles modernes Kunstwerk des deutschen Künstlers Karl Hann (Twann, 1879 - Bisschal, 1971) aus den 1930er Jahren. Original Tusche und Aquarell auf Papier....
Kategorie

1930er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Tinte

John St. John (1878-1961) - Aquarell, Altes Schloss am Adriatic
Eine dramatische Landschaft, die eine Burg auf einer Klippe an der Adria zeigt. Sie wird in einem blassrosa Passepartout mit einer Innenvergoldung und einem Holzrahmen in Goldoptik p...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Antike Ruinen – Aquarell von Abraham Rademaker – 18. Jahrhundert
Ancient Ruins ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das von Abraham Rademaker (1677-1735) im 18. Wunderschönes Aquarell des berühmten Malers und Grafikers aus den nördliche...
Kategorie

18. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe