Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Henri Joseph Harpignies
Henri Harpignies (1819-1916) Ein Barrier auf der Hege, Studie, signierte Zeichnung

um 1860

720 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Henri Harpignies (1819-1916) Eine Barriere auf der Hecke, Studie Links unten signiert, rechts oben der Vermerk "branches séchées sur la barrière" (vertrocknete Äste am Zaun) Zeichenkohle und weiße Kreide auf grauem Papier 19,6 x 22.5 cm Gerahmt : 30 x 36,3 cm Diese Zeichnung ist besonders bewegend und interessant, da sie uns einen Einblick in die Arbeit des Künstlers gibt. Es handelt sich in der Tat um eine Studie, denn man sieht, wie sehr sich Harpignies für diese Barriere interessierte, die ihn wohl so sehr faszinierte, dass er das Detail des Steins, der als Gegengewicht oben auf dem Blatt dient, mit einbezog. Aber vor allem ist es eine sehr gelungene Zeichnung, mit diesen schönen weißen Highlights, die von Harpignies Engagement zeugen. Indem er diese Landschaft entwickelt und pflegt, zeigt er, wie das Barrieremotiv als Anker für die Landschaft dient, der den Vordergrund von dem entfernten, bewaldeten Hintergrund trennt. Zweifellos hat er es bei einem Spaziergang gefunden und ist bei diesem malerischen Motiv stehen geblieben. Hier befinden wir uns im Herzen der Kunst und des Werks dieser Generation von Pleinair-Malern der Schule von Barbizon, die so sehr mit der Landschaft verbunden sind. Henri Joseph Harpignies, geboren in Valenciennes (Nord) und gestorben in Saint-Privé (Yonne), war ein französischer Landschaftsmaler, Aquarellist und Kupferstecher der Schule von Barbizon. Die Eltern von HENRY Joseph Harpignies sahen für ihn eine kaufmännische Laufbahn vor, aber seine Entschlossenheit, Maler zu werden, veranlasste sie, ihm 1846 den Eintritt in das Studio von Jean Achard in Paris zu ermöglichen. Nach einer zweijährigen Ausbildung reist er nach Italien. 1850 kehrte Henri Harpignies nach Frankreich zurück und widmete sich den Bambochaden für Kinder in Landschaften und schloss sich Corot und der Schule von Barbizon an, die ihn inspirieren sollten. Die beiden Künstler waren eng befreundet und unternahmen 1860 eine gemeinsame Reise nach Italien. 1859 arbeitet er an der Dekoration des Personalraums des Pariser Hôpital de la Charité mit, der teilweise im Museum der Assistance Publique - Hôpitaux de Paris wieder aufgebaut wurde. Nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahr 1861 hatte er seinen ersten Erfolg im Salon. Danach stellte er regelmäßig im Salon aus. Im Jahr 1866 erhielt er seine erste Medaille für Le Soir dans la Campagne de Rome, die vom Staat erworben wurde. Im Laufe seiner langen Karriere malte Henri Harpignies eine Vielzahl von Werken im Zentrum Frankreichs. Er schuf dekorative Werke für die Pariser Oper, darunter die Tafel Val d'Égrie, die er 1870 auf dem Salon ausstellte. Er war ein Freund von Léon Bonnat, der ihn 1889 zweimal porträtierte (Musée des Beaux-Arts de Valenciennes und Petit Palais in Paris). 1895 malte er die Glasfenster des Château de Trousse-Barrière in Briare. Im Jahr 1898 wurde er zum Rosati ehrenhalber ernannt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Medaillen auf dem Pariser Salon in den Jahren 1866, 1868 und 1869. Medaille zweiter Klasse (Silber) auf der Weltausstellung 1878. Verleihung der Ehrenmedaille 1897 für Solitude et Bords du Rhône. 1875 wurde er zum Chevalier ernannt, dann zum Offizier (1883), Kommandeur (1901) und Großoffizier (1911) des nationalen Ordens der Ehrenlegion befördert. Er wurde auf dem Friedhof von Saint-Privé (Yonne) beigesetzt. Anatole France beschrieb ihn als "Der Michelangelo der Bäume und der friedlichen Landschaften". Werke von Harpignies befinden sich in zahlreichen Museen: - • Paris, Le Louvre ; Musée du Petit Palais ; Musée d'Orsay - • Lille, Palais des Beaux-Arts : Blick auf Moncel-sur-Seille (Meurthe-et-Moselle), 1868 USA - • New York, Metropolitan Museum of Art: Eine Landschaft mit einer Stadt im Hinterland - • Tulsa, Philbrook Museum of Art : Die Eisenbahnbrücke auf der Briare. - • Washington, National Gallery of Art : Paysage en Auvergne. Kanada - • Montréal, Musée des beaux-arts de Montréal : Clair de lune (1889) - • Québec, Musée national des Beaux-Arts du Québec : Landschaften Argentinien - • Buenos Aires, Nationales Museum der Schönen Künste

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marie Joseph Clavel dit Iwill (1850-1923) Landschaft mit einem Dorf, signiert
Von Marie-Joseph Iwill
Marie Joseph Clavel dit Iwill (1850-1923) Landschaft mit einem Dorf, unterzeichnet unten rechts Buntstifte auf Papier 27 x 18,5 cm In gutem Zustand, ein Fleck in der oberen linken ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Herrenhaus und einem Reisenden, signierte Zeichnung
Von Jules Noel
Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Herrenhaus und einem Reisenden Signiert unten links Bleistift auf Papier 27.5 x 44.5 cm Gerahmt unter Glas: 43 x 59,5 cm Diese Zeichnung zeigt vor allem Jules Noels Vorliebe für phantasievolle Details, die diese Landschaft in ein traumhaftes und romantisches Universum versetzen: das skurrile Herrenhaus mit seinen seltsamen Schornsteinen und der geheimnisvolle Reisende mit seinem Bündel auf der Schulter. Aber wir finden immer wieder diese Liebe zum Detail und das große Talent des Künstlers, durch seine Beherrschung des Bleistifts eine realistische Landschaft zu suggerieren, sei es in den Spiegelungen oder der Vegetation. Jules Noël oder Jules Achille Noël, mit bürgerlichem Namen Louis Assez Noël, war ein französischer Maler und Zeichner. Louis Assez, bekannt als Jules, wurde am 4. Januar 1810 in Nancy geboren. Als sein sechstes Kind drückt der Name "Assez" (genug) deutlich die Müdigkeit der wiederholten Schwangerschaften seiner Mutter aus. Einen Teil seiner Kindheit verbringt er in Quimper, dann in Lennon, wo ihm sein Vater, ein Bauleiter bei den Ponts et Chaussées für den Bau des Kanals Nantes-Brest, das Zeichnen beibringt. Als Schüler von Louis-Gabriel Charioux (1775-1854), einem Zeichenlehrer in Brest, kam er nach Paris und studierte bei Jean-Victor Bertin. Als sein Vater 1835 starb, kehrte er in die Bretagne zurück, um in Saint-Pol-de-Léon Zeichenunterricht zu geben. Anschließend hatte er von 1835 bis 1838 den Lehrstuhl für Zeichnen in Lorient inne. Im Jahr 1836 stellte er zum ersten Mal zwei Gemälde im Salon des Beaux-Arts in Nantes aus. Im Jahr 1837 heiratete er Adèle Cécile Constance Caris, die Tochter eines Buchhändlers aus Lorient. Bei seinem Schwager Eugène Michaux, einem Leutnant der Marineartillerie, fand er Unterlagen und maritime Techniken für seine akribischen Darstellungen von Segelmanövern. Infolge seiner regelmäßigen Besuche in Brest malte er fünf große Bilder des Hafens und der Hafenstadt. Im Jahr 1839 zog er nach Nantes. Bei einem Besuch des Herzogs von Nemours, dem er seine Skizzenbücher präsentierte, erhielt er seinen ersten Auftrag: Seine Majestät der Herzog und die Herzogin von Nemours beim Einschiffen in einem Ruderboot im Hafen von Brest am 10. August 1843. Auf Empfehlung des Herzogs erhält er den Lehrstuhl für Zeichnen am Lycée Henri-IV in Paris, wo er sich 1845 niederlässt. Ab 1840 stellt er in fast allen Pariser Salons aus, und zwar bis 1879. Auf dem Salon von 1846 etablierte sich Jules Noël mit drei Werken als Seemann. Baudelaire kommentierte Souvenir de Rhodes mit den Worten: "M. Jules Noël hat eine sehr schöne Marine gemalt...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Fischer, signierte Zeichnung
Von Jules Noel
Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Fischer, Unterzeichnet unten rechts Bleistift auf Papier 27.8 x 44 cm Gerahmt unter Glas: 43 x 59,5 cm Wir finden in dieser Zeichnung alles, was das Talent und den Charme der Kunst von Jules Noel ausmacht: die Art, wie er die Schatten und das Licht zeichnet, die den Bäumen Leben und Bewegung verleihen, oder die sehr geschickt angedeuteten Spiegelungen. Er ist ein echter romantischer Künstler, der mit seinem Realismus an der Schnittstelle zur Schule von Barbizon steht. Jules Noël oder Jules Achille Noël, mit bürgerlichem Namen Louis Assez Noël, war ein französischer Maler und Zeichner. Louis Assez, bekannt als Jules, wurde am 4. Januar 1810 in Nancy geboren. Als sein sechstes Kind drückt der Name "Assez" (genug) deutlich die Müdigkeit der wiederholten Schwangerschaften seiner Mutter aus. Einen Teil seiner Kindheit verbringt er in Quimper, dann in Lennon, wo ihm sein Vater, ein Bauleiter bei den Ponts et Chaussées für den Bau des Kanals Nantes-Brest, das Zeichnen beibringt. Als Schüler von Louis-Gabriel Charioux (1775-1854), einem Zeichenlehrer in Brest, kam er nach Paris und studierte bei Jean-Victor Bertin. Als sein Vater 1835 starb, kehrte er in die Bretagne zurück, um in Saint-Pol-de-Léon Zeichenunterricht zu geben. Anschließend hatte er von 1835 bis 1838 den Lehrstuhl für Zeichnen in Lorient inne. Im Jahr 1836 stellte er zum ersten Mal zwei Gemälde im Salon des Beaux-Arts in Nantes aus. Im Jahr 1837 heiratete er Adèle Cécile Constance Caris, die Tochter eines Buchhändlers aus Lorient. Bei seinem Schwager Eugène Michaux, einem Leutnant der Marineartillerie, fand er Unterlagen und maritime Techniken für seine akribischen Darstellungen von Segelmanövern. Infolge seiner regelmäßigen Besuche in Brest malte er fünf große Bilder des Hafens und der Hafenstadt. Im Jahr 1839 zog er nach Nantes. Bei einem Besuch des Herzogs von Nemours, dem er seine Skizzenbücher präsentierte, erhielt er seinen ersten Auftrag: Seine Majestät der Herzog und die Herzogin von Nemours beim Einschiffen in einem Ruderboot im Hafen von Brest am 10. August 1843. Auf Empfehlung des Herzogs erhält er den Lehrstuhl für Zeichnen am Lycée Henri-IV in Paris, wo er sich 1845 niederlässt. Ab 1840 stellt er in fast allen Pariser Salons aus, und zwar bis 1879. Auf dem Salon von 1846 etablierte sich Jules Noël mit drei Werken als Seemann. Baudelaire kommentierte Souvenir de Rhodes mit den Worten: "M. Jules Noël hat eine sehr schöne Marine gemalt...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Paul Emile Lecomte (1877-1950) La Grille (Das Tor), signiertes Aquarell
Von Paul Emile Lecomte
Paul Emile Lecomte (1877-1950) La Grille (Das Tor) Signiert unten links Aquarell auf Papier 27 x 37 cm In recht gutem Zustand: vergilbt, einige Flecken Gerahmt: 43 x 53 cm Paul Emil...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Paul Lecomte (1842-1920) L'étang à Mortefontaine, signiertes Aquarell
Von Paul Lecomte
Paul Lecomte (1842-1920) L'étang à Mortefontaine, eine Herbstlandschaft signiert unten links Aquarell auf Papier, 29,3 x 22.5 cm In seinem originalen Vintage-Rahmen : 46 x 39,5 cm ...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Jean Philippe George-Julliard (1818 1888) Landschaft mit einem Reisenden, Öl
Jean Philippe George-Julliard (1818 - 1888) Eine Landschaft mit einem Reisenden Öl auf Papier Signiert HG unten rechts 19.5 x 29 cm Die vier Ecken sind abgeschnitten Gerahmt unter Gl...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaft mit Tor von Orovida Pissarro – Zeichnung
Von Orovida Pissarro
Landschaft mit Tor von Orovida Pissarro (1893-1968) Bleistift auf Papier 25,7 x 20,4 cm (10 ¹/₈ x 8 Zoll) Ausgeführt um 1917 Biographie des Künstlers: Orovida Camille Pissarro, das ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Bleistift- und Gouache-Zeichnung des Fontainebleau-Wälder, Frankreich, 19. Jahrhundert
Zeichnung des Waldes von Fontainebleau Barbizon, Frankreich Pierre Auguste Brunet Houard (1829 - 1922) 19. Jahrhundert Bleistift, Buntstift, Gouache, Papier 8 x 4 1/2 (16 3/8 x 12 1...
Kategorie

1860er, Schule von Barbizon, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Gouache, Büttenpapier, Bleistift, Buntstift

Barbizon-Landschaft
Von Henri Joseph Harpignies
Henri-Joseph Harpignies Französisch, 1819-1916 Barbizon-Landschaft Öl auf Leinwand 16 x 24 Zoll, mit Rahmen 20 ¾ x 28 ¾ Zoll Signiert unten rechts Henri Joseph Harpignies war ein L...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Paysage en Normandie von Georges Manzana Pissarro – Kohlelandschaft
Von Georges Henri Manzana Pissarro
Paysage en Normandie von Georges Manzana Pissarro (1871-1961) Zeichenkohle auf Papier 32 x 39 cm (12 ⅝ x 15 ⅜ Zoll) Rechts unten gestempelt, Manzana Pissarro Ausgeführt um 1930 Biog...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Landschaft - Radierung von Jean-Léon Gérome - 19. Jahrhundert
Von Jean-Léon Gérôme
Landscape ist eine Zeichnung von Jean-Léon Gérome (1824-1904). Guter Zustand auf vergilbtem Pappband, mit weißem Passepartout aus Karton (37,5x55 cm). Der Stempel ist auf der Rücks...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Baum und Haus – Holzkohle von E.-L. Minet - Anfang 1900
Von Emile-Louis Minet
Baum und Haus ist eine wertvolle Bleistiftstudie des französischen Malers Emile-Louis Minet. Der Erhaltungszustand ist ausgezeichnet. Das Blatt Papier stammt aus einem Skizzenbuch un...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle, Bleistift