Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Alte Zeichnung des Alten Meisters, Westerkerk Keizersgracht in Amsterdam, 17. Jahrhundert, Niederländisch

circa 1670

1.520 €Einschließlich MwSt.
1.900 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jan van der Heyden (1637 Gorinchem - 1712 Amsterdam), zugeschrieben. Altmeisterzeichnung, Westerkerk Keizersgracht in Amsterdam, 17. Jahrhundert, niederländisch Westerkerk und Keizersgracht in Amsterdam Rückseite: später gezeichnete Rückseite mit Dorfkirche aus dem 18 Kreide und Stift auf Papier 23,5 x 18,5 cm Vorzeichnung für ein Gemälde aus der Schaffensperiode um 1667 - 1670. Dieses Gemälde wurde vor einigen Jahren von Peter C. Sutton im Catalogue Raisonné des Künstlers veröffentlicht. Van der Heyden war zunächst Schüler eines Glasmalers, wandte sich später aber ausschließlich der Architekturmalerei zu und ging nach Amsterdam, wo er Ansichten von Kirchen, Schlössern, Palästen, öffentlichen Plätzen, Straßen, Grachten usw. malte, die meist reich mit Staffage verziert sind. Darüber hinaus war van der Heyden auch als Erfinder tätig, beispielsweise entwickelte er für Amsterdam ein Straßenbeleuchtungssystem mit Öl-Straßenlampen, das von 1669 bis 1840 in Betrieb war. Nach einem Aufenthalt in London malte er den Londoner Brand von 1666, den er entweder selbst miterlebt oder dessen Folgen er gesehen hatte. Sicherlich davon beeinflusst, trug er ab 1669 viel zur technischen und organisatorischen Entwicklung des Feuerwehrwesens bei. Seine größte Erfindung war wahrscheinlich der Feuerwehrschlauch, der erhebliche Verbesserungen in der Feuerlöschtechnik und -taktik ermöglichte. Er verbesserte auch die damaligen Handdruckspritzen, indem er sie kleiner, beweglicher und leistungsfähiger machte, und er entwickelte die Reihenschaltung mehrerer Pumpen zur Druckerhöhung, um eine größere Reichweite des Wasserstrahls zu erreichen. Zusammen mit seinem Sohn verfasste und illustrierte er 1690 das Brandspuiten-boek, das erste Handbuch zur Brandbekämpfung. Johann Lingelbach, Adriaen van de Velde und Eglon van der Neer malten oft die Figuren in seinen klaren und freundlichen Farbbildern. Das Gleiche findet man in vielen öffentlichen Galerien. Eines seiner Hauptwerke, die Ansicht des Amsterdamer Stadthauses am Dam-Platz (von 1668), befindet sich im Besitz des Louvre in Paris. Van der Heyden arbeitete eine Zeit lang in England, wo er sich ebenfalls mit Mechanik beschäftigte und 1690 eine Abhandlung zu diesem Thema mit seinen eigenen Zeichnungen veröffentlichte. Er war ein sehr vielseitiger Ingenieur und Erfinder und gilt als der Leonardo da Vinci der Niederlande. Er entwickelte, baute oder arbeitete an Polderwindmühlen (für die Entwässerung), Wasserrädern, Heizsystemen und dem Hochwasser- und Deichschutz. Er baute auch das Leuchtfeuer auf dem Turm von IJdoorn an der Zuiderzee um 1700.
  • Zugeschrieben:
    Jan van der Heyden (1637 - 1712, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    circa 1670
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Breite: 18,5 cm (7,29 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155027953742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ansicht des Schlosses von Vianen, Batestein, Niederländisches Goldenes Zeitalter, Schouman, Altmeisterliche Kunst
Von Aert Schouman
Obwohl er heute vor allem für sein außergewöhnliches Werk als Künstler ornithologischer und zoologischer Themen bekannt ist, war Schouman auch ein produktiver Dokumentarist von Lands...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Büttenpapier, Stift

Alte Zeichnung eines alten Meisters, Ansicht von Neapel, 18. Jahrhundert, italienische Schule
Detaillierte und beeindruckende Altmeisterzeichnung mit dem Blick auf Neapel. Sehr feine Zeichnung mit weißer Überhöhung.
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Zeichnung Alter Meister, Barock, Jacob de Wit, Allegorie des Sieges, Putten, Schiffe
Von Jacob De Wit
Zwei Putten mit Kriegs- und Siegessymbolen (Kanonen, Kanonenkugeln, Rüstung, Anker, Löwenkopf, Lorbeerzweig/Olivenzweig, Fahne, Stab mit Helm) im Giebeldreieck. Wahrscheinlich ein En...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Flämische Schule, Porträt Junge, Altmeisterliche Zeichnung, Barock, 17.
Altmeisterzeichnung, Flämische Schule, Porträt oder Skizze eines stehenden Knaben. Zustand: siehe Fotos Die Zeichnung ist auf Papier.
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Papier

Alte Altmeisterzeichnung, 17. Jahrhundert, Italienische Kunst, Frieden Allegory Liebe Taube
Eichenlaub-Friedenskranz mit Taube und Schlange Um 1700 Schwarze Kreide auf dünnem, bräunlichem Papier 39,8 x 52,7 cm Beschriftung "N" in der Mitte links Diese Zeichnung stammt wahr...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Kreide

Alte Altmeister-Zeichnung, Roccoco, 18. Jahrhundert, deutscher Künstler, Tierzeichnung
Von Johann Martin Metz
Schwarze Kreide, teilweise gewaschen, auf Papier, Blatt 27,5 x 19,7 cm Schlichter goldener Leisten, 44,8 x 36 cm Der rheinische Stillebenmaler Johann Martin Metz war Hofmaler des Ku...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaft - Bleistiftzeichnung von J. P. Verdussen – Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Jan Peeter Verdussen
Landscape ist eine schöne Bleistiftzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier von Jan Peter Verdussen. Das Kunstwerk weist einige Falten und Stockflecken auf. Das Kunstwerk stellt eine ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Ansicht einer Kathedrale, niederländisches Tinten- und Waschkunstwerk aus dem 17. Jahrhundert, montiert
Tusche und Lavierung auf Papier Bildgröße: 7 1/2 x 6 Zoll (19 x 15,25 cm) Montiert Diese Zeichnung zeigt eine Kirche im gotischen Stil in den Niederlanden, die wahrscheinlich im 15....
Kategorie

17. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Inneneinrichtung der Nieuwe Kerk, Amsterdam
Jan Goeree (Middelburg 1670 - Amsterdam 1731) Innenraum der Nieuwe Kerk, Amsterdam (um 1724) Rote Kreide für die Architektur, Feder und schwarze Tinte, grau laviert auf Papier Umgek...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Kreide

Antike Stadt – Zeichnung – Zeichnung – frühes 20. Jahrhundert
Ancient City ist eine Zeichnung aus dem frühen 20. Jahrhundert von einem unbekannten französischen Meister. Bleistift auf Papier. In gutem Zustand. Das Kunstwerk wird durch geschi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Antike Ansicht von Amstel – Originallithographie auf Papier – frühes 19. Jahrhundert
Der Blick auf die Amstel ist ein modernes Kunstwerk, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Italien entstanden ist. Original-Lithographie auf Elfenbeinpapier. Am untere...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Landschaft – Original-Bleistiftzeichnung von J. P. Verdussen – Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Jan Peeter Verdussen
Landschaft ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier von Jan Peter Verdussen. Das Kunstwerk hat einige Falten, Risse und Stockflecken und ist in der Mitte...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift