Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Maurice Utrillo
Das Gotteshaus

1937

Preis auf Anfrage

Angaben zum Objekt

Maurice Utrillo (1883-1955) "L'Eglise" (Petrides Nr. 25.562) Erstellt 1937 Signiert und datiert unten rechts Ohne Rahmen: 11" x 8.75" Mit Rahmen: 21" x 17,5" Provenienz: Galerie Gilbert & Paul Petrides, Paris *Dieses Werk wurde authentifiziert und ist im Werkverzeichnis von Gilbert & Paul Petrides enthalten. Siehe beiliegendes Foto-Zertifikat. Maurice Utrillo, ursprünglich Maurice Valadon, wurde am 26. Dezember 1883 in Paris als unehelicher Sohn der Künstlerin Suzanne Valadon geboren. Sie, die nach einem Sturz vom Trapez zum Fotomodell geworden war, beendete ihre gewählte Karriere als Zirkusakrobatin und fand, dass das Posieren für Berthe Morisot, Pierre-Auguste Renoir, Henri de Toulouse-Lautrec und andere ihr die Möglichkeit bot, deren Techniken zu studieren; in einigen Fällen war sie auch deren Geliebte geworden. Sie brachte sich selbst das Malen bei, und als Toulouse-Lautrec sie mit Edgar Degas bekannt machte, wurde er ihr Mentor. Schließlich wurde sie eine Ebenbürtige der Künstler, für die sie posiert hatte. In der Zwischenzeit wurde Valedons Mutter mit der Erziehung des jungen Utrillo betraut, der schon bald einen beunruhigenden Hang zu Schulschwänzen und Alkoholismus zeigte. Als der einundzwanzigjährige Utrillo 1904 an einer Geisteskrankheit erkrankt, wird er von seiner Mutter zum Malen ermutigt. Unter ihrer Anleitung begann er, die Straßen des Viertels seiner Kindheit, Montmartre, zu malen. In der Tradition der konventionellen Vedute stellte er Straßen, Gebäude, Brunnen und Alleen dar, die er zu verschiedenen Jahreszeiten in einem Stil festhielt, der vom lyrischen Realismus eines Camille Pissarro oder Albert Sisley beeinflusst war. Durch den Einsatz einer subtilen Farbpalette - hauptsächlich Gelb, Türkis, Kastanienbraun und Zinkweiß - verleiht er den Szenen jedoch atmosphärische* Qualitäten, die beim Betrachter entweder Gefühle der Vertrautheit oder der Entfremdung hervorrufen. Die Jahre zwischen 1909 und 1914, die als "weiße Periode" (période blanche) bekannt sind, stellen den Höhepunkt von Utrillos Kreativität dar. In dieser Zeit reduzierte er seine Palette auf Weiß und schattierte in Grautönen. Er mischte seine Farben auch mit Sand, Gips und Kalk, um die physische Substanz seiner Motive, insbesondere der Wände, wiederzugeben. Im Jahr 1910 entdecken die Kunstkritiker F. Jourdan und E. Faure den Künstler. Die Anerkennung seines Talents ermöglichte Utrillo die erstmalige Teilnahme am Salon d'Automne* 1912. Bis 1914 reist Utrillo in die Bretagne und nach Korsika; seine Werke nehmen eine zunehmend leuchtende* Qualität an, die seine frühere asketische Auffassung von der Wirklichkeit stark bereichert. 1924 stellte er zusammen mit seiner Mutter in der Galerie Bernheim-Jeune in Paris aus und erhielt einen Vertrag für ein Jahr. Im selben Jahr unternahm er jedoch auch einen Selbstmordversuch, der wahrscheinlich auf jahrelangen Alkoholmissbrauch zurückzuführen war. Als starkes Naturtalent leistete Utrillo einen enormen Beitrag zur Festigung der malerischen Struktur und Textur. Auch als Zeichner* war er wichtig. 1926 entwarf er Bühnenbilder und Kostüme für die Ballets Russes von Djaghilev. Öffentliche Anerkennung erhielt er 1928, als er zum Mitglied der Ehrenlegion ernannt wurde. Wo der Impressionismus* aufhörte, wurde Utrillo zum bekanntesten Porträtisten von Paris, insbesondere von Montmartre, und malte sowohl nach der Natur als auch nach Postkarten. Seine poetischen Interpretationen der Straßen und Plätze des Montmartre trugen wesentlich dazu bei, ein romantisches Bild dieses Viertels zu verbreiten. Wenn er jedoch Menschen malte, waren sie immer als einsame, in sozialer Isolation verlorene Wesen dargestellt. Die erste umfassende Retrospektive von Utrillos Werk fand 1943 auf dem Salon d'Automne statt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Usines En Banlieue
Von Maurice Utrillo
"Les Usines En Banlieue" 1926 Gouache 31 x 40cm/ca. 12,5 x 16,75 Zoll Signiert und datiert unten rechts Raisonner Katalog: Petredies, Tafel AG166, Seite 190-191
Kategorie

1920er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Gouache

Montmartre am Sacre Coeur
Von Jean Dufy
Jean Dufy "Montmartre und die Basilika von Sacre Coeur", ca. 1950er Jahre Farblithographie Signiert mit Bleistift unten rechts Nummeriert 78/250 unten links Bildgröße: ca. 18 3/4 x ...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Paris und der Eiffelturm (Die Stadt der Liebe)
Von Dong Kingman
Dies ist ein Werk des großen und legendären Künstlers Dong Kingman (1911-2000). Siehe Lebenslauf unten. Blattgröße: 22 x 30 Zoll Unterzeichnet Der folgende Nachruf stammt von Dong...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Der Louvre im Stil von Louis XVI.
Von Antoine Blanchard
Antoine Blanchard "Quai de Louvre" Öl auf Leinwand Unterzeichnet Leinwandgröße: ca. 13 x 18 Gerahmt Größe: ca. 22 x 26
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bateau Sous la Pont
Von Yolande Ardissone
Bateau Sous la Pont Yolande Ardissone (Französisch, geb. 1927) Öl auf Leinwand Signiert Untere Mitte 30.25 x 25.25 31,5 x 36,5 Zoll mit Rahmen Yolande Ardissone wurde am 6. Juni 192...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

San Miguel, Mexiko
Von Dong Kingman
San Miguel, Mexiko Von Dong Kingman (Amerikaner, 1911-2000) Ungerahmt: 22" x 15" Gerahmt: 31" x 24" Signiert unten links Geboren in Oakland, CA am 31. März 1911. Als Kingman fünf Ja...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Saint-Germain-des-Prés, Paris Capitale, Maurice Utrillo
Von Maurice Utrillo
Lithographie auf Vélin Johannot Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Paris Capitale, 1955; herausgegeben von Joseph Foret...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie, Schablone

Saint-Germain-des-Prés, Paris Capitale, Maurice Utrillo
3.872 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Pochoir „L'Eglise Sainte-Hilaire“
Von (after) Maurice Utrillo
Medium: Pochoir (nach dem Gemälde). Erschienen in Paris 1929 bei Editions des Chroniques du Jour in einer Auflage von 500 Stück. Bildgröße: 6 1/2 x 8 1/2 Zoll (163 x 214 mm). Das Bla...
Kategorie

1920er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Schablone

à Notre-Dame (La Cité), Paris Capitale, Maurice Utrillo
Von Maurice Utrillo
Lithographie auf Vélin Johannot Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Paris Capitale, 1955; herausgegeben von Joseph Foret...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie, Schablone

à Notre-Dame (La Cité), Paris Capitale, Maurice Utrillo
1.264 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
L'Eglise Saint Pierre de Montmartre - Pochoir
Von (after) Maurice Utrillo
(nach) Maurice Utrillo Titel: Die Kirche Saint Pierre de Montmartre Pochoir mit gedruckter Unterschrift Auflage von 550 Abmessungen: 39 x 32 cm Information : Dieser Druck wurde für d...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

„L'Eglise d'Eaubonne“-Pochoir
Von (after) Maurice Utrillo
Medium: Pochoir (nach dem Gemälde). Erschienen in Paris 1929 bei Editions des Chroniques du Jour in einer Auflage von 500 Stück. Bildgröße: 6 1/4 x 8 1/2 Zoll (162 x 214 mm). Das Bla...
Kategorie

1920er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Schablone

à la Comédie Française, Paris Capitale, Maurice Utrillo
Von Maurice Utrillo
Lithograph on vélin Johannot paper. Inscription: Unsigned and unnumbered. Good condition. Notes: From the folio, Paris Capitale, 1955; published by Joseph Foret, Editeur d'Art, Paris...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie, Schablone

à la Comédie Française, Paris Capitale, Maurice Utrillo
3.872 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand