Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Max Kuehne
„Eisenbahn Station“, Max Kuehne, Industrielle Stadtszene, amerikanischer Impressionismus

um 1910

2.465,71 €
3.082,14 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Max Kuehne (1880 - 1968) Bahnhof, um 1910 Aquarell auf Papier 8 1/4 x 10 1/4 Zoll Signiert unten rechts Provenienz: Private Collection, Illinois Max Kuehne wurde am 7. November 1880 in Halle, Deutschland, geboren. Während seiner Jugendzeit wanderte die Familie nach Amerika aus und ließ sich in Flushing, New York, nieder. Als junger Mann nahm Max an Ruderwettbewerben, Radrennen, Schwimmen und Segeln teil. Nachdem er verschiedene Berufe ausprobiert hatte, entschied sich Kuehne für ein Kunststudium, das ihn an die berühmte Schule von William Merritt Chase in New York führte, wo er zunächst von Chase selbst und dann von Kenneth Hayes Miller ausgebildet wurde. Chase befand sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere, und seine Porträts waren besonders gefragt. Kühne hätte von Chases unschätzbaren Lektionen in Sachen Technik ebenso profitiert wie von seiner inspirierenden Persönlichkeit. Miller, nur vier Jahre älter als Kuehne, war ein weiterer der vielen Künstler, die von Chases Lehren profitierten. Auch wenn Miller bei Kühnes Ankunft noch im Bann von Chase gestanden hätte, experimentiert er bereits mit einem Ästhetizismus, der über den Realismus und die Virtuosität des Pinsels von Chase hinausgeht. Später entwickelte Miller einen Stil, der sich auf volumetrische Figuren stützt, die an italienische Vorbilder der Renaissance erinnern. Kuehne wechselte 1909 von Miller zu Robert Henri. Rockwell Kent, der ebenfalls bei Chase, Miller und Henri studiert hat, drückte aus, was seiner Meinung nach ihre jeweiligen Beiträge waren: "So wie Chase uns gelehrt hatte, unsere Augen zu benutzen, und Henri, unser Herz einzuschalten, forderte Miller uns auf, unseren Kopf zu benutzen." (Rockwell Kent, It's Me O Lord: Die Autobiographie von Rockwell Kent. New York: Dodd, Mead and Co., 1955, S. 83). Henri veranlasste Kühne dazu, die ungeschminkte Realität des städtischen Lebens zu erforschen; ein beträchtlicher Teil von Henris stilistischer Formel wurde in sein Werk aufgenommen. Nach dieser gründlichen Ausbildung verbrachte Kühne ein Jahr in den großen europäischen Kunstmuseen, um die Techniken der alten Meister zu studieren. Sein Sohn Richard nennt Ernest Lawson als einen von Max Kühnes europäischen Reisebegleitern. 1911 zog Kühne nach New York, wo er ein Studio unterhielt und Alltagsszenen aus seiner Umgebung malte, wobei er die eher Manet-ähnliche, dunkle Farbpalette von HENRY verwendete. Eine Reise nach Gloucester im darauf folgenden Sommer brachte eine hellere Farbpalette hervor. In den Worten von Gallatin (1924, S. 60) schuf Kühne in diesem Sommer "einige seiner erfolgreichsten Bilder, Gemälde voller Sonnenlicht ..., die zeigen, dass er ein Kolorist von beträchtlichem Rang wurde". Im Jahr der Armory Show (1913) hielt sich Kühne in England auf, wo er an der felsigen Küste Cornwalls an kraftvollen, malerischen Seestücken arbeitete. Möglicherweise inspiriert von Henri - der Madrid im Jahr 1900 entdeckt hatte und dort 1906, 1908 und 1912 Unterricht nahm - Kühne besuchte Spanien im Jahr 1914; Insgesamt verbrachte er drei Jahre dort und unterhielt ein Studio in Granada. In Spanien, unter dem Einfluss des strahlenden mediterranen Lichts, entwickelte er seinen eigenen Impressionismus und eine größere Einfachheit. George Bellows überzeugte Kühne, den Sommer 1919 in Rockport, Maine (nahe Camden) zu verbringen. Der Einfluss von Bellows war mehr als nur zufällig; er hätte Kühnes Engagement, das Leben um ihn herum "unverfälscht" zu malen, noch verstärkt. Nach einer weiteren kurzen Reise nach Spanien im Jahr 1920 ging Kühne in das andere Rockport (Cape Ann, Massachusetts), wo er als Mitglied der von Aldro T. Hibbard geleiteten Kunstkolonie aufgenommen wurde. Das malerische Ambiente von Rockport erfüllte die Bedürfnisse eines Künstlers und Seglers: "Max Kuehne kam nach Rockport, um zu malen, aber er blieb, um zu segeln", so ein Artikel in der Gloucester Daily Times. Die 1920er Jahre waren für Cape Ann, wie auch für den Rest der Nation, ein Boomjahrzehnt. Kühnes Studio in Rockport wurde früher von Jonas Lie genutzt. Kuehne verbrachte den Sommer 1923 in Paris, wo André Breton im Juli eine Schlägerei anzettelte, als sich der Vorhang für ein Stück seines Rivalen Tristan Tzara hob; das Ereignis bedeutete den Untergang der Dada-Bewegung. Kühne konnte sich mit dieser Avantgarde nicht anfreunden, sondern war offensichtlich von traditionelleren Malern beeinflusst - den Fauves, Nabis und Malern wie Bonnard. Gallatin sah in den Bildern, die Kühne im Herbst in die USA zurückbrachte, eine lockerere Handhabung und brillantere Farben. Im Jahr 1926 erhielt Kühne die erste lobende Erwähnung des Carnegie-Instituts, wo er unter anderem 1937 erneut ausstellte (Vor dem Wind). Neben der Malerei fertigte Kühne auch Skulpturen, dekorative Paravents und Möbel mit geschnitzten und vergoldeten Leisten an. Darüber hinaus entwarf und schnitzte er seine eigenen Rahmen, und John Taylor Adams ermutigte Kühne, Radierungen auszuführen. Dank seines Talents in all diesen Medien konnte er die Depression überleben, und in den 1940er und 1950er Jahren stellten diese Aktivitäten seine Staffelei-Malerei fast in den Schatten. In späteren Jahren zeigen Kühnes Landschaften und Stillleben den Einfluss von Cézanne und Bonnard, und sein Stil ändert sich radikal. Max Kuehne starb 1968. Er stellte seine Werke in der National Academy of Design, im Art Institute of Chicago, im Carnegie Institute in Pittsburgh, in der Memorial Art Gallery der University of Rochester und in verschiedenen Galerien in New York City aus. Kühnes Werke befinden sich in folgenden öffentlichen Sammlungen: im Detroit Institute of Arts (Marine Headland), im Whitney Museum (Diamond Hill, 1919, und Main Street, Gloucester, 1929), im Los Angeles County Museum und im Victoria and Albert Museum in London. Einige der spanischen Landschaften gingen an die Hispanic Society of America.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Colonial Sand and Stone Company, New York,"" Industrielle WPA-Szene, Präzisionskünstler
Von William Sharp
William Sharp (1900 - 1961) Fabrik auf dem Fluss Öl auf Leinwand, Öl 20 1/2 x 28 1/2 Zoll Links unten links eingraviert: WS Provenienz: Nachlass des Künstlers Privatsammlung, New Yo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Öl

„On the Wharf“ Everett Warner, Marinestadtszene, amerikanischer Impressionismus
Everett Warner Auf der Werft Signiert unten links Öl auf Platte 15 x 20 Zoll Provenienz Cooley Gallery, Old Lyme, Connecticut Everett Warner wurde in der kleinen Stadt Vinton in I...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Impressionistische Landschaft von Manayunk „Manayunk“ Walter Emerson Baum, Pennsylvania
Von Walter Emerson Baum
Walter Emerson Baume Manayunk, 1953 Signiert und datiert unten rechts; betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Karton 12 x 14 Zoll Walter Baume wurde am 14. Dezember 1884 in ...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

""Factory on the River", modernistische und präzise WPA-Industrie-New Yorker Szene
Von William Sharp
William Sharp (1900 - 1961) Fabrik auf dem Fluss Öl auf Leinwand, Öl 17 1/2 x 23 1/4 Zoll Initiale unten rechts: WS Provenienz: Nachlass des Künstlers Privatsammlung, New York Swann...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Öl

Oscar Bluemner, „East Providence“, Zeichnung von East Providence, Architektur
Von Oscar Bluemner
Oscar Bluemner East Providence, 21. Dezember 1926 Beschriftet mit Ort und Datum, oben links "East Providence Dec 21-26". Schwarze Kreide auf Papier 5 x 7 7/8 Zoll Julius Oskar Blüm...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

„Factories on The River“ Charles Vezin, Impressionistische Industrialisierung
Von Charles Vezin
Karl Vezin Fabriken am Fluss Signiert unten rechts Öl auf Leinwand, Karton 12 x 13 15/16 Zoll Nachdem er die Hälfte seiner Lebenszeit als Teilhaber in einem hochprofitablen Textilg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gramby-Station, Gemälde, Öl auf Holzplatte
Von Richard Szkutnik
Original Öl auf Tafel in Gramby, Colorado :: Malerei :: Impressionist :: Dieses Werk wird mit einem offiziellen, vom Künstler unterzeichneten Echtheitszertifikat geliefert :: Bereit ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Gemälde

Materialien

Öl

„Der Schleiertopf“
Von Gershon Benjamin
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Gershon Benjamin (1899-1985) Gershon Benjamin ist ein amerikanischer Modernist, der Porträts, Landschaften, Sti...
Kategorie

1930er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„Industrial Cityscape, Chicago“, WPA Modernismus, Mid-Century Cityscape, 20. Jahrhundert
Von Aaron Bohrod
Der Künstler Aaron Bohrod aus dem Mittleren Westen Chicagos malte diese modernistische Industriestadtlandschaft 1931 während des WPA-Programms des 20. Aaron Bohrod (Amerikaner 1907 ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

1930er Jahre Aquarell eines Chicagoer Rail Yards von Tunis Ponsen, einem bekannten Chicagoer Künstler
Von Tunis Ponsen
Ein Aquarell aus den 1930er Jahren mit dem Titel "Chicago Rail Yard" des bedeutenden Chicago/Michigan-Künstlers Tunis Ponsen. Bildgröße: 10 1/2" x 15 1/2". Gerahmte Größe: 18" x ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Leonard Pytlak, (Industrielandschaft, New York City)
Von Leonard Pytlak
Diese Lithographie ist mit Bleistift signiert und nummeriert. Es ist mit 18/18 nummeriert, was bedeutet, dass von diesem Motiv 18 Abzüge gedruckt wurden.
Kategorie

1930er, Ashcan School, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

The Concrete Plant
Von Arnold A. Grossman
Künstler: Arnold Grossman (Amerikaner, 1923-2016) Titel: Das Betonwerk Jahr: c.1970 Medium: Aquarell Papier: Aquarellpapier Bildgröße: 11,25 x 17 Zoll Papierformat: 11,25 x 17 Zo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsze...

Materialien

Wasserfarbe