Objekte ähnlich wie „San Anton Palace Malta“ Anfang des 20. Jahrhunderts. Garten und Springbrunnen Aquarell Russisch
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Nicholas Krasnoff „San Anton Palace Malta“ Anfang des 20. Jahrhunderts. Garten und Springbrunnen Aquarell Russisch1920
1920
13.649,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein bedeutendes Landschaftsaquarell des frühen 20. Jahrhunderts von Nicholas Krasnoff (Russe, 1864-1939), das die paradiesischen Gärten des Palastes San Anton in Attard, Malta, zeigt. Dieses schöne Stück ist ein wunderbares Beispiel für die wertvollen Aquarelle des berühmten russischen Architekten, die er während seines Exils auf Malta in den frühen 1920er Jahren schuf. Die Darstellung eines üppigen Gartens voller blühender, farbenfroher Blumen und eines stattlichen Springbrunnens im Palast von San Anton auf Malta zeigt die geschickte Hand und die Liebe zum Detail, die der tüchtige Künstler und Architekt an den Tag legt.
Signiert "N. Krasnoff" unten rechts. Betitelt und datiert "Malta, St. Antonio's 1920".
Ungerahmt.
Maße: 10,25" H x 14,25" B.
Die rechte Ecke hat eine Knickspur.
Nikolay Petrovich Krasnov, auch bekannt als Nicholas Krasnoff oder Peter Nicholas Krasnoff, war ein russisch-serbischer Architekt und Maler. Er war Chefarchitekt von Jalta auf der Krim (1887-1899). Ab 1922 lebte und arbeitete er im Königreich Jugoslawien und war eine Schlüsselfigur in der architektonischen Entwicklung Belgrads. Besuch der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur im Jahr 1876, im Alter von 12 Jahren. Als junger Künstler wurde er von Sergey Tretyakov, dem Bruder des Gründers der Moskauer Tretyakov Gallery, und dem Unternehmer Petar Gubonyin gefördert.
Im Jahr 1887 wurde Krasnow Chefarchitekt in Jalta. Im Alter von 23 Jahren trug Krasnov große Verantwortung für das schnelle Wachstum der Stadt. Er baute die Promenade aus, die 1913 zur Hauptstraße der Stadt wurde, bevor er 1889 einen neuen Stadtplan erstellte (einschließlich eines neuen Kanalisationssystems, Planungsvorschriften, neuer Straßen, Verhinderung ungeregelter Bauvorhaben, einer Schule und eines Kinderkrankenhauses sowie des Baus des Puschkin-Boulevards). Es wurden zwei Betonbrücken über den Fluss gebaut und die Uferböschung verstärkt. Krasnov betrieb bis 1911 auch eine Privatpraxis in Jalta. Zu seinen berühmtesten Werken gehört der Livadia-Palast, der später Schauplatz der Konferenz von Jalta 1945 war. Er entwarf über 60 Gebäude auf der Krim, wobei er einen modernistischen Stil mit lokalen Traditionen verband. Außerdem erwähnenswert: Dulber-Palast, Koreiz (1895-97), Alexander-Newski-Kathedrale, Jalta (1902), Jusupow-Palast, Koreiz (1909), Kokkoz-Dschami-Moschee, Sokolyn (1910).
1913 überreichte er der Petersburger Akademie der Künste eine Sammlung von Illustrationen, die er von seinen Werken angefertigt hatte, und wurde dort zum Akademiker ernannt. Als Gegner der russischen Revolution verließ er 1919 mit seiner Familie Jalta und ging nach Malta, zusammen mit der Zarenwitwe Marie Feodorowna, der Schwester von Königin Alexandra, und über 600 Mitgliedern der russischen Aristokratie. Nikolay gehörte zu einer Gruppe, die in der leerstehenden Villa St. Ignatius untergebracht war, die während des Ersten Weltkriegs ein Jesuitenkolleg und dann ein Krankenhaus war. Um Geld zu verdienen, malte Nikolay viele Szenen von Malta und signierte seine Bilder mit N. Krasnoff. In Malta ist er als Nicholas Krasnoff bekannt. Im Mai 2016 gab die MaltaPost ihm zu Ehren einen Satz Gedenkbriefmarken heraus.
1922 zog Krasnov nach Belgrad, das damals zum Königreich Jugoslawien gehörte, wo er Leiter der Abteilung für architektonische Entwicklungen und Denkmäler wurde. In Serbien hat er etwa 60 Gebäude unter dem Namen Nikola Krasnov entworfen, als Zeichen des Respekts gegenüber seiner Wahlheimat.
Zu seinen wichtigsten Werken in Belgrad gehören: Das Gebäude des Forstwirtschaftsministeriums (heute Außenministerium) (1923), das eine Gedenktafel für Krasnov trägt, das Gebäude des serbischen Nationalarchivs (1928) und das Gebäude des jugoslawischen Finanzministeriums (erbaut 1926-29). Er schuf auch die künstlerischen Innenräume für das königliche Mausoleum der St. Georgskirche in Topola, die Villa des Alten Palastes in Belgrad und das Haus der Nationalversammlung (fertiggestellt 1936).
Er starb am 8. Dezember 1939 in Belgrad und ist in der russischen Abteilung des Neuen Friedhofs in Belgrad begraben. Im Jahr 2016 wurde eine Straße in Belgrad ihm zu Ehren umbenannt.
- Schöpfer*in:Nicholas Krasnoff (1864 - 1939, Russisch)
- Entstehungsjahr:1920
- Maße:Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 36,2 cm (14,25 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr gut mit Alterstönung auf dem Papier. Die untere rechte Ecke ist beschädigt und das Papier und der Karton sind geknickt. Der Karton hat Abnutzungserscheinungen an den Ecken und Kanten und ist auf dem Papier aufgeklebt.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: JT-72941stDibs: LU54210171392
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.960 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCarmel Mission im frühen Frühjahr – Original-Aquarellgemälde 1983
Carmel Mission im frühen Frühjahr – Original-Aquarellgemälde 1983
Dieses Aquarell, das von der Rückseite der Kuppel der Camel Mission aus aufgenommen wurde, ist farbenfroh mit Frühl...
Kategorie
1980er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Kalifornien Missionslandschaft aus der Mitte des Jahrhunderts, Aquarell
Schönes Aquarell einer kalifornischen Missionslandschaft aus der Mitte des Jahrhunderts mit einem Baum im Vordergrund von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Ni...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsz...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Plaza Hotel - Original Aquarell auf Papier
Boats Docked On The River – Original-Aquarell auf Papier
Originalaquarell des Plaza Hotels von Ken L. Stephens (Amerikaner. 20. Jahrhundert). Ein paar Leute gehen um das Hotel herum...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Impressionismus, Land...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Aquarell der Mission Carmel, Kalifornien, frühes 20. Jahrhundert.
1906 Original-Aquarellgemälde der Mission de San Carlos Borromeo de Carmelo (Mission Carmel)
Historisch korrektes Aquarell des historischen Wahrzeichens von Carmel, der Mission Carm...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Bleistift
Kalifornien Landschaft des späten 19. Jahrhunderts, Aquarell
Schöne Aquarelllandschaft aus dem späten 19. Jahrhundert im Stil von Elmer Wachtel (Amerikaner, 1864-1929), von einem unbekannten Künstler aus dem 19. Dieses kleine Aquarell zeigt ei...
Kategorie
1880er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqua...
Materialien
Papier, Wasserfarbe
616 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Prague Villa-Landschaft
Von James Russell Williams
Schönes Aquarell einer efeubewachsenen Villa in der Nähe von Prag, Tschechische Republik, von J. R. Williams (Amerikaner, 1935 - 2006). Vom Künstler am linken Rand signiert. Präsenti...
Kategorie
Frühes 21. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen...
Materialien
Wasserfarbe, Archivpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Zypressen, Villa D'Este, Tivoli, Englisches Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts
Von Ernest Arthur Rowe
Aquarell, signiert und datiert "1912" unten rechts
Bildgröße: 21 x 14 Zoll (53,25 x 35,5 cm)
Original-Rahmen
Ausstellungen
Die Gesellschaft der schönen Künste
Ernest Arthur Rowe
...
Kategorie
1910er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Palace in the Park - Tusche und Aquarell von Pierre Segogne - Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Segogne
Palace in the Park ist ein wunderschönes Aquarell auf cremefarbenem Papier, das von dem Künstler Pierre Segogne realisiert wurde.
Rechts unten handsigniert.
Der Erhaltungszustand i...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
René Buignet (1888-1915) La Fontaine Médicis, Paris, zwei Aquarelle signiert
René Buignet (1888-1915)
La Fontaine Médicis, Jardin du Luxembourg, Paris
Jeweils unten rechts signiert
Aquarell auf Papier
Größe von jedem : 28,5 x 21 cm
Im gleichen Passepartout u...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
542 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Garten mit Brunnen
Von Florence Vincent Robinson
Florence Vincent Robinson, Amerikanerin (1874-1937), Garten mit Springbrunnen.
Die 1874 in der Gegend von Boston geborene Florence Robinson war für ihre lebhaften Aquarelle bekann...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen...
Materialien
Wasserfarbe
Alfred Henry Hart (1866-1953) – Gerahmtes Aquarell, Der Brunnen
Eine zarte Aquarellstudie eines großen Gartenbrunnens mit weißen Seerosen. Gut präsentiert in einer Waschanlage montieren und Gold-Effekt Rahmen. Signiert unten rechts. Auf Aquarellp...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Aquarell-Gartenlandschaft, signiert Bintinaye - Fatey
Ohne Titel, ca. 2000
Aquarell auf Papier
Ansicht: 8 1/4 x 11 Zoll.
Gerahmt: 12 1/8 x 15 x 1/2 Zoll.
Signiert unten rechts: Bintinaye-Farey
Kategorie
Anfang der 2000er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe