Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Peter Potworowski
Cornish Beach, 1953/1954 - Buntes Landschafts-Aquarellgemälde in Aquarellfarben, Grün + Rot

1953/1954

1.939,42 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Peter Potworowski 1898-1962 Cornish Beach, 1953/1954, ca. Aquarell 17 x 22.5 cm 6 3/4 x 8 7/8 Zoll ohne Vorzeichen Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter und figurativer Maler, der in Paris, Polen, Schweden und England lebte und ausstellte. Potworowski wurde 1898 in Warschau geboren. Nachdem er im Ersten Weltkrieg gedient hatte, schrieb sich Potworowski an der Technischen Universität Warschau ein, um Architektur zu studieren, doch sein Studium wurde durch den bolschewistischen Feldzug unterbrochen. Nach dem Ende des Polnisch-Sowjetischen Krieges im Jahr 1921 kehrte Potworowski nach Warschau zurück und begann ein Kunststudium an der Schule von Konrad Krzyżanowski. Im darauffolgenden Jahr nahm er einen Platz an der Akademie der Schönen Künste in Krakau an, wo er bei Józef Pankiewicz studierte. Es war Pankiewicz, der Potworowski in die Gruppe der Pariser Pendler oder Kapisten aufnahm, eine Gruppe polnischer Künstler, die 1924 in die französische Hauptstadt reisten. Während seiner sieben Jahre in Paris lernte er Pablo Picasso, Pierre Bonnard, Jean Cocteau und Constantin Brancusi persönlich kennen und besuchte für kurze Zeit das Studio von Fernand Léger. Bei dieser Arbeit lernte er seine erste Frau Magdalena Mańkowska kennen, eine Studentin der Anthropologie in Paris. Nach der Heirat in Frankreich und einem Besuch in Großbritannien im Jahr 1928 kehrte das Paar 1930 nach Polen zurück, wo ihr erster Sohn John geboren wurde. 1931 war Warschau Schauplatz der ersten Kapisten-Ausstellung mit dem Titel New Generation, die im Künstlerclub, im Hotel Polonia und im Institut für Kunstpropaganda stattfand. Hier erhielt Potworowski einen Preis für sein Gemälde Drei Frauen im Interieur. Im folgenden Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung im Makowski-Salon in Poznań. Dieser Erfolg hält bis 1937 an, als der Künstler eine Silbermedaille auf der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik in Paris sowie den Preis des Außenministers erhält. Nach dieser starken Entwicklung ließ Potworowski eine Wanderausstellung organisieren, die 1938 im Institut für Kunstpropaganda in Warschau und anschließend in Lemberg stattfand. Nach dem Überfall auf Polen im Jahr 1939 floh Potworowski über Litauen nach Schweden. Von hier aus machte sich der Künstler mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern auf den Weg nach Großbritannien, wo er 1943 ankam. Nach seinem Dienst in Schottland ließ sich Potworowski in London nieder, wo im Januar 1946 eine Ausstellung mit 33 seiner Werke in der Redfern Gallery stattfand. Es folgten regelmäßige Ausstellungen bei Redfern, Gimpel Fils (ab 1948) und The London Group, zu deren Mitglied er 1949 gewählt wurde. Er war auch Vorsitzender des Verbands Polnischer Künstler und veröffentlichte regelmäßig in der Monatszeitschrift "Nowa Polska". Während seiner Lehrtätigkeit war Potworowski acht Jahre lang Professor für Malerei an der Bath Academy of Art in Corsham (1949-57), wo er einen beträchtlichen europäischen Einfluss ausübte, insbesondere auf die Abstraktion, und von Zeitgenossen wie Peter Lanyon, Bryan Wynter, Terry Frost und Adrian Heath anerkannt wurde. Auf seinem Weg nach Cornwall nahm Potworowski ein Studio in Sancreed bei Penzance. Die Landschaft hier belebte seine Arbeit und er malte ausgiebig im Herzogtum. Im Jahr 1956 wurde Potworowski in die Royal West of England Academy gewählt und 1960 erhielt er einen Preis auf der 30. In der relativen Ruhe der 1950er Jahre reiste und malte Potworowski ausgiebig mit seiner beruflichen und romantischen Partnerin Doreen Heaton Potworowska, die er 1952 während seiner Lehrtätigkeit in Corsham kennenlernte. Sie besuchten viele europäische Länder, darunter Frankreich, Spanien und Italien, bevor sie 1958 in seine Heimat Polen zurückkehrten, wo der Künstler die letzten vier Jahre seines Lebens verbrachte. Er starb 1962 in Warschau. Im Jahr 1996 fand in der Polnischen Nationalgalerie für zeitgenössische Kunst in Warschau eine große Retrospektive statt. Peter Potworowskis Werke befinden sich in zahlreichen namhaften privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die Victoria Art Gallery, die Royal West of England Academy und die Tate.
  • Schöpfer*in:
    Peter Potworowski (1898 - 1962, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    1953/1954
  • Maße:
    Höhe: 17 cm (6,7 in)Breite: 22,5 cm (8,86 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kingsclere, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2718216327362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cornwall, 1953/1954 - Buntes Landschafts-Aquarellgemälde mit Grün + Rot
Von Peter Potworowski
Peter Potworowski 1898-1962 Cornwall, 1953/1954, ca. Aquarell 17.5 x 23 cm 6 7/8 x 9 in Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer abstrakter und figurativer Maler, der in...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Cornish Coast, Gouache-Gemälde von Peter Potworowski, 1952/3
Cornish Coast, Gouache-Gemälde von Peter Potworowski, 1952/3 Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache 20.3 x 33 cm 8 x 13 Zoll Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnische...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Küstenszene, Gouache-Gemälde von Peter Potworowski, 1950er Jahre ca.
Küstenszene, Gouache-Gemälde von Peter Potworowski, 1950er Jahre ca. Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache 17 x 21.5 cm 6 3/4 x 8 1/2 in Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Ohne Titel (Gates and Pink Path), 20. Jahrhundert – Aquarell-Landschaftsgemälde, Grün
Von Peter Potworowski
Peter Potworowski 1898-1962 Ohne Titel (Gates und Pink Path) Aquarell mit Kreide 24 x 32.5 cm 9 1/2 x 12 3/4 in ohne Vorzeichen Tadeusz Piotr (Peter) Potworowski war ein polnischer...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Wasserfarbe

Red House Garden, Aldeburgh - Mary Potter Aquarell Landschaftsmalerei, Grün
Von Mary Potter
Mary Potter 1900-1981 Red House Garden, Aldeburgh, 1955, ca. Aquarell über Bleistift 19 x 18 cm 7 1/2 x 7 1/8 in verso beschriftet Mary Potter war eine Malerin von Stillleben und La...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Corsham Court (Gartenstruktur) Gouache-Gemälde von Peter Potworowski 1952-1957
Corsham Court (Gartenstruktur) Gouache-Gemälde von Peter Potworowski 1952-1957 Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache 22.5 x 16.5 cm 8 7/8 x 6 1/2 in Tadeusz Piotr (Peter) Potw...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

John Piper Bullslaughter Bay, abstraktes Aquarellgemälde aus Pembrokeshire, ca. 1955
Von John Piper
John Piper (1903-1992) Die Bucht von Bullenschlacht Aquarell, Gouache und Pastell auf Papier 27.5 x 35,5 cm John Piper CH war ein englischer Maler, Grafiker und Designer von Glasfen...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Pastell, Wasserfarbe, Gouache

Französische Aquarell-Landschaft - Madagaskar-Strand
Von Stephane Magnard
Gekonnt wiedergegebene Aquarelllandschaft mit Booten an einem kleinen Strand in Madagaskar-Afrika des französischen Künstlers Stephane Magnard (1917-2010), um 1950. Einzigartiges O...
Kategorie

1950er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

An einem hellen Tag am Meer. 1966, Papier, Aquarell, 32x42,5 cm
An einem hellen Tag am Meer. 1966, Papier, Aquarell, 32x42,5 cm Dzidra Ezergaile (1926-2013) Geboren in Riga. Schuljahre wechseln sich mit Sommerarbeit auf dem Lande ab. 1947 begann...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ogunquit Beach, impressionistisches Aquarell von Eve Nethercott
Von Eve Nethercott
Eve Nethercott, Amerikanerin (1925 - 2015) - Ogunquit Beach, Jahr: 1958, Medium: Aquarell, Größe: 7 in. x 21 in. (17,78 cm x 53,34 cm), Beschreibung: Von der kurvenreichen Stra...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Walter Hoefner (1903-1968) - 1935 Aquarell, Looking outer to Sea
Diese farbenfrohe und ausdrucksstarke Aquarellstudie zeigt einen Blick auf das Meer von einer Anlegestelle aus. Signiert und datiert unten rechts. Auf Wasserzeichen gelegt.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Village in Cornwall – Aquarelllandschaft im ländlichen Stil des späten 20. Jahrhunderts von Muriel Archer
Von Muriel Archer
Geboren am 25. Juni 1911 - sie starb kurz vor ihrem 100. Geburtstag -, zeichnete und malte schon früh gerne, ihre erste Zeichnung fertigte sie im Alter von vier Jahren an. Später stu...
Kategorie

1980er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Leinwand, Wasserfarbe