Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ronald Joseph
WOODED LANDSCAPE WITH HOUSES Signiertes Aquarell, Bäume, African American Artist

c.1950

2.641,83 €

Angaben zum Objekt

HOLZIGE LANDSCHAFT MIT HÄUSERN Signiertes Original mit Pinsel und Tinte auf Velin, um 1950. WOODED LANDSCAPE WITH HOUSES ist ein Original-Aquarell mit Pinsel und Tinte auf Papier, handsigniert mit Tinte von dem afroamerikanischen Künstler, Lehrer und Grafiker Ronald Joseph (1910--1992). Das Werk zeigt eine abstrakte Landschaft, ist in gutem Zustand, mit Klebeband an den Rändern der Rückseite, in einem archivierten säurefreien Passepartout, ungerahmt. Größe des Kunstwerks - 18 x 21,5 Zoll. Gründungsjahr - ca. 1950 Über den Künstler - Ronald Joseph (1910 -1992) wurde 1910 auf der Insel St. Kitts, Westindien, geboren. Als er noch sehr jung war, beschloss seine Mutter, in die Vereinigten Staaten zu ziehen, aber sie konnte es sich nicht leisten, ihn mitzunehmen. Mr. und Mrs. Theophilus Joseph, ein kinderloses Ehepaar, das mit Josephs Mutter befreundet war, adoptierten ihn. Danach zog die Familie Joseph auf die Insel Dominica, wo sie zehn Jahre lang blieb. 1921 beschlossen auch seine Pflegeeltern, in die Vereinigten Staaten zu kommen. In New York lernte Joseph seine Mutter kennen, lebte aber weiterhin bei seinen Pflegeeltern. Im Jahr 1926 erhielt Ronald Joseph ein Stipendium für die Ethical Culture School, wo er zweieinhalb Jahre seiner Schulzeit verbrachte. Zu dieser Zeit erhielt er ein Kunststipendium durch Dr. Henry Fritz, den er kennenlernte. durch seinen Kunstlehrer in der öffentlichen Schule. Joseph wurde in den samstäglichen Kunstkurs aufgenommen, wo er der einzige schwarze Teilnehmer war. Ronald Joseph war ein künstlerisches Wunderkind, dessen Schülerarbeiten im Metropolitan Museum of Art ausgestellt wurden. Ronald Joseph absolvierte 1929 die Ethical Culture Fieldston School. Er wurde als der "vielversprechendste" junge Künstler an den Schulen von New York City ausgezeichnet. Er begann sein Studium am Pratt Institute 1931 und schloss es 1934 ab. In den 1930er und 1940er Jahren beteiligte sich Joseph an zahlreichen Ausstellungen afroamerikanischer Kunst, am Wandmalereiprojekt der Works Progress Administration und an der Harlem Artists Guild. Ronald Joseph trat bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in das U.S. Army Air Corps ein und wurde als Mitglied des Bodenpersonals in Tuskegee, Alabama, und in Michigan eingesetzt. Bei Kriegsende 1945 erhielt er seine G.I. Bill of Rights Stipendium. Im Jahr 1948 wurde er mit dem Rosenwald-Stipendium ausgezeichnet. Das Geld ermöglichte es ihm, im Ausland zu leben und zu arbeiten - zunächst zwei Jahre lang in Peru, dann in Paris. Joseph nutzte den G.I.-Schein, um in Paris an der Grande Chaumière zu studieren. Er beschrieb diese Phase seines Lebens Leben als "unabhängig von der Wirtschaft". Seine Arbeiten von diesen Reisen sind weitgehend undokumentiert; laut dem Rosenwald-Forscher Daniel Schulman sind viele Kunstwerke undatiert oder einfach mit "1948-1952" datiert. Nach dieser Zeit kam er zurück nach New York ohne Geld und Arbeit und bezeichnete dies als eine Zeit der Not. Ronald Joseph verließ 1956 die USA, enttäuscht über die mangelnde Akzeptanz seiner Arbeit in der Kunstwelt und mit gemischten Gefühlen darüber. Einerseits fühlte er sich schuldig, weil er die USA zu einer Zeit verlassen hatte, als die Schwarzen für ihre Bürgerrechte kämpften. Zum anderen empfand er es als "Glück", an einem Ort leben und arbeiten zu können, an dem er die Diskriminierung nicht so stark zu spüren bekam. Er wanderte nach Belgien aus und ließ sich später dauerhaft in Brüssel nieder. Ronald Joseph war verheiratet mit Claire Joseph und sie hatten einen Sohn, Robin Joseph. 1989 kehrte Joseph nach dreiunddreißig Jahren Abwesenheit in die Vereinigten Staaten zurück, um an der Ausstellung und dem Symposium des Lehman College teilzunehmen und seine alten Freundschaften zu erneuern. Danach kehrte er nach Brüssel zurück, wo er weiterhin als Schriftsteller arbeitete. Maler und verbrachte dort den Rest seines Lebens. Ronald Joseph begann seine künstlerische Laufbahn in Harlem, New York City, am Harlem Community Arts Center, wo er einer der jüngsten Schüler war. Joseph studierte Lithografie und andere Drucktechniken bei Riva Helfond, die ihm viele Aspekte des Verfahrens anhand einfacher Techniken beibrachte, darunter die Bedienung der Presse und die Vorbereitung der Steine. Helfond spielte eine wichtige Rolle als Lehrer für Lithografie am Harlem Art Center. Joseph fertigte seine ersten Lithografien unter ihrer Aufsicht an, und zwar zu einer Zeit, als sie selbst gerade anfing, das Medium zu erlernen. Im Harlem Community Arts Center lernte Joseph Robert Blackburn kennen, der sein Klassenkamerad war. 1937 stellte Ronald Joseph Blackburn in einem seiner berühmtesten Werke dar, das sich heute in der Sammlung des Metropolitan Museum befindet. Joseph experimentierte mit Lithografie und Radierung sowie mit Holzschnitt und Siebdruck und erforschte die Techniken der Druckgrafik an der Seite seines Freundes Robert Blackburn. Joseph beschrieb das Harlem Art Center als einen "gesunden und lebendigen" Ort, an dem er wunderbare Freunde gefunden habe. In den späten Dreißigern war er auch als Lehrer am Harlem Community Arts Center tätig. Dort traf Joseph den jüngeren Künstler Jacob Lawrence und Gwendolyn Knight. Sie schlossen eine Freundschaft, unterhielten sich gerne und besuchten gemeinsam Museen. Sowohl Joseph als auch Knight engagierten Lawrence, um für sie zu posieren. Jacob Lawrence hielt Ronald Joseph für einen sehr intellektuellen Künstler. In den 1930er Jahren wurde Joseph Vorsitzender der Harlem Artists Guild und vertrat diese zusammen mit Stuart Davis und Hugo Gellert in Washington. Ronald Joseph war auch Teilnehmer der Wandmalereiabteilung der WPA und Vertreter der Harlem Artists' Guild auf der New Yorker Weltausstellung (1939-1940). Josephs frühe Ölgemälde wurden von Picasso, Braque und anderen europäischen Künstlern beeinflusst, während sich die meisten seiner Zeitgenossen auf den sozialen Realismus konzentrierten. 1943 wurde er von dem Kunsthistoriker James Porter als der "führende abstrakte Neger-Maler" in New York gefeiert. Seine Pastelle und Gouachen aus den späten vierziger und frühen fünfziger Jahren zeigen eine stark strukturierte Abstraktion in Kombination mit einer studierten Spontaneität. Ronald Josephs fein abgestimmte Abstraktionen enthalten oft gegenständliche Elemente neben scheinbar "reineren" Formen. Er beschrieb diesen Aspekt seiner Arbeit mit folgenden Worten: "Es ist nicht abstrakt und abstrakt zugleich. Es ist die reine Schöpfung". Seine Werke aus den 1950er Jahren nutzen sowohl das Stillleben als auch die Landschaft als Vorwand für meisterhafte Übungen in einer fast abstrakten, an Kubismus und Fauvismus angelehnten Bildkonstruktion. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Joseph eingezogen. Nach dem Krieg bildete er "eine Art Gruppe" mit Robert Blackburn, Charles White, Larry Potter und Reginald Gammon und fertigte Holzschnitte an. Nachdem er Stipendien erhalten hatte, reiste er 1948 nach Peru und anschließend nach Paris, wo sein Werk immer abstrakter wurde. Als er nach New York zurückkehrte, lebte er in Greenwich Village und malte weiter, jedoch mit wenig Anerkennung. 1956 verließ Ronald Joseph die USA und ging nach Brüssel, wo er seine künstlerische Laufbahn fortsetzte, da er sich über seinen Platz in der amerikanischen Kunstszene nicht sicher war. - Künstler-Bio Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Ronald Joseph (1910 - 1992, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1950
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, Klebeband an den Rückseiten des Papiers, handsigniert mit Tinte von Ronald Joseph, ungerahmt, auf säurefreies Archivpassepartout montiert.
  • Galeriestandort:
    Union City, NJ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU832316128202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
ROADS signierte Lithographie, moderne Landschaft, Landstraße, Bäume, Bauernhaus
Von Frank Licsko
ROADS ist eine originale handgezeichnete Lithographie (keine Fotoreproduktion oder ein Digitaldruck) des Künstlers Frank Licsko, gedruckt mit traditionellen handlithographischen Tech...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

GOING TO CHURCH Signierte Lithographie, Südstaatenlandschaft, African American Heritage
Von William Tolliver
GOING TO CHURCH war der erste Druck in limitierter Auflage, den der afroamerikanische Künstler William Tolliver (*1951-2000) 1987 als Autodidakt schuf. GOING TO CHURCH ist eine origi...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

LANDSCAPE OF THE MIND Signierte Lithographie, Erinnerungsstücke, Schwarz-Weiß-Abstrakte
Von Marius Sznajderman
Landscapes of The Mind ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage von Marius Sznajderman (geboren in Paris, Frankreich, 1926-2018), gedruckt mit schwarzer T...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

GREENFIELDS Signierte Lithographie, Sacred Garden Series, Expressionistische Landschaft
Von David Leverett
GREENFIELDS ist eine handgefertigte Original-Lithographie in limitierter Auflage aus der Sacred Garden Serie des britischen Künstlers David Leverett, gedruckt in Handlithographie-Tec...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

SUMMER RUSH Signierte Lithographie, Sacred Garden Series, Abstrakte Landschaft
Von David Leverett
SUMMER RUSH ist eine Original-Lithographie in limitierter Auflage aus der Sacred Garden Serie des britischen Künstlers David Leverett (1938-2020), gedruckt in Handlithographie-Techni...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

GARDEN ROMANCE Signierte Lithographie, Schwarzes Paar, Collage, Porträtliebhaber, Blumen
Von James Denmark
GARDEN ROMANCE des Künstlers James Denmark ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage (keine Fotoreproduktion oder ein Digitaldruck), gedruckt auf archivier...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landscape with buildings and trees
Von Leon Kelly
Landschaft mit Gebäuden und Bäumen Aquarell auf Papier, ca. 1930er Jahre Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Zustand: Ausgezeichnet Bl...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Moderne Bauernhaus-Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts in Aquarell und Tinte auf Papier
Moderne Bauernhaus-Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts in Aquarell und Tinte auf Papier Helle, moderne Landschaft von Robin Gay McCline (...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsz...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Anton Gold (1914-1970) - Aquarell aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, Through the Trees
Ein charmantes, ausdrucksstarkes Aquarell fängt eine wilde Waldlandschaft ein. Nicht signiert. Erworben als Teil einer Studio-Sammlung. Präsentiert in einem modernen weißen Rahmen. A...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Charles Culver Landschaft „Late Afternoon Landscape“ Aquarell auf Papier
"Late Afternoon Landscape" spielt im goldenen Licht des Abends in der Stadt Utica im Mittleren Westen von Michigan. Es herrscht die Atmosphäre von Feierabend und Ruhe auf dem Lande. ...
Kategorie

1940er, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Houses in the Wood - Original Tinte und Aquarell - Mitte des 20. Jahrhunderts
Häuser im Wald ist eine originale Aquarell- und Tuschezeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier, realisiert von einem anonymen französischen Künstler des 20. Jahrhunderts. In sehr gute...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Landlandschaft mit Bäumen - Originalzeichnung - 1950er Jahre
Landschaft mit Bäumen ist eine Original-Porzellan-Tuschezeichnung von Unbekannter Künstler aus den 1950er Jahren. Die Kunstwerke stellen eine wunderschöne Landschaft dar. Guter Zus...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte