Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Stefano DONADONI
Di Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911), Blick auf den Campidoglio

19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911) Blick auf das Kapitol vom Forum aus Aquarell auf Papier, 27 x 38 cm Gerahmt, 53 x 64 cm Signiert unten rechts Stefano Donadoni wurde im Oktober 1844 in Somasca, einem Ortsteil von Vercurago in der Provinz Bergamo, als Sohn von Giovanni, einem Papierfabrikanten, und Isabella Trezzi geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Bergamo in der Schule von Andrea Marenzi, einem Akademiemaler und Anhänger von Ronzoni. Donadonis Teilnahme - mit einigem Erfolg - an der Mailänder Nationalen Kunstausstellung von 1881 mit drei Gemälden: Bergamo antico (Antikes Bergamo), Il capraro (Der Ziegenhirte) und Il palazzo della Ragione (Der Palast der Vernunft) (der Standort dieser Werke ist nicht bekannt; Chronisten der Zeit zufolge waren sie alle von großem Realismus geprägt; vgl. Katal., Milano 1881, S. 63). Mit seiner Frau Angelica Colli und den Kindern Alessandro und Elisabetta zog Donadoni um 1882 nach Rom. An der Kunstausstellung 1883 in Rom beteiligte sich der Künstler mit drei Gemälden, die noch Ansichten seiner Heimat zum Thema hatten: die Kirche S. Salvatore, die Kirche S. Maria Maggiore und die Kapelle von Bartolomeo Colleoni in Bergamo (vgl. Katal., Rom 1883, S. 43, 76). Die meisten Werke aus Donadonis umfangreicher Produktion werden in Rom im Gabinetto comunale delle stampe im Palazzo Braschi und im Istituto nazionale per la grafica aufbewahrt. Das erste der beiden Institute beherbergt eine Sammlung von rund 400 Aquarellen, die alle Denkmäler, architektonische Details oder verlorene Winkel der Stadt darstellen - mit Ausnahme der Veduta di S. Rocco a Frascati (inv. M. R. 2963) und das Haus des Erzpriesters in Bergamo (inv. M. R. 3157) - und wurde zwischen 1891 und 1911 realisiert, also in Jahren, in denen große Veränderungen im Stadtbild stattfanden. Gerade wegen ihres Zeugniswertes sind diese Werke auch heute noch von Interesse, da sie Fassaden, Gebäudeecken, Portale, Ädikulen, Gärten und Brunnen originalgetreu wiedergeben. Die historisch-dokumentarische Bedeutung tritt vor allem dann zutage, wenn Situationen wiedergegeben werden, die später radikal verändert wurden oder sogar verschwunden sind, wie im Fall der Certosa di Termini (inv. M. R. 3112) oder die Spithover-Villa (inv. M. R. 2990). Nicht weniger auffällig als die städtische Sammlung ist die Sammlung des Nationalen Kupferstichkabinetts: Sie besteht aus drei kleinen Ölgemälden auf Leinwand, die jeweils Ruinen und Ruinen, das erste, und zwei Ansichten der Landschaft um Ceccano darstellen, sowie aus einem Kern von etwa dreihundert Bleistiftzeichnungen, die in einigen Fällen mit Tinte retuschiert wurden. 1 Die Themen sind meist römisch, obwohl auch andere Orte in Latium vorkommen, wie Viterbo, Corneto, Sermoneta, Tivoli oder Details von Konsularstraßen (Nationalfonds, Bd. 2913, 20.12 bis 20.45 und Mappe sec. XIX-XX, 6831 bis 6930). Die Linie des Zeichners Donadoni ist ebenso analytisch und essentiell wie die des Aquarellisten Donadoni: Städtische und architektonische Details werden mit großer Schnelligkeit fixiert, der abgebildete Ort ist immer genau angegeben und das Ausführungsdatum erscheint oft neben der Signatur. In vielen Fällen werden die Inschriften, die an den Fassaden von Gebäuden, auf den Gedenksteinen der alten römischen Straßen und auf verschiedenen Denkmälern entdeckt wurden, mit dem Geist eines sorgfältigen Philologen notiert. Nach einer langen Karriere und verschiedenen offiziellen Auszeichnungen starb Donadoni im November 1911 in Rom. In diesem schönen Aquarell zeigt sich die Neigung des Künstlers, die ihn umgebende Wirklichkeit auf absolut analytische Weise darzustellen. Obwohl das Gemälde schnell ausgeführt wurde, zeigt es eine Reihe von linsenförmigen Details, die mit den architektonischen Elementen einiger der berühmtesten Gebäude des Forum Romanum zusammenhängen.
  • Schöpfer*in:
    Stefano DONADONI (1844 - 1911, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 38 cm (14,97 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 27 x 38Preis: 3.015 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215782312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von L. Carpanetti, Vittorio Emanuele Karst
L. Carpanetti, 19. Jahrhundert Corso Vittorio Emanuele Aquarell auf Papier, 20 x 10 cm Signiert unten rechts
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Rafael Senet y Perez, Dogenpalast in Venedig
Rafael Senet y Pérez (Sevilla 1856 - Madrid 1926) Venedig, Dogenpalast aquarell auf Karton, 35 x 50 cm Signiert unten links: Rafael Pérez y Senet Das Werk, eine Ansicht des Dogen...
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe

von Ambrogio Seveso, Die Gräber der Kathedrale
Arch. Ambrogio Seveso, 19. Jahrhundert Dom-Gräber, 1860 Aquarell auf Karton, 23,5 x 33,5 cm Signiert unten rechts Auf der Rückseite Stempel und Aufschrift Das Objekt ist in gu...
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe, Pappe

von Aldo Conti, Porta Venezia
Aldo Conti (1890 - 1988) Porta Venezia Zeichnung in Kohle, Pastell und Bleiweiß auf Karton, 29 x 38 cm Signiert und betitelt unten rechts Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie

20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle, Pappe

Nazzareno Cipriani (Rom, 1843 - 1925), In der Gondel
Von Nazzareno Cipriani
Nazzareno Cipriani (Rom, 1843 - 1925) In einer Gondel Aquarell auf Papier, 102,7 x 66,5 cm Signiert unten links: N. Cipriani Als Nachkomme einer venezianischen Familie, die sich ...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Annibale Gatti zugeschrieben, Allegorische Szene
Von Annibale Gatti
Annibale Gatti (Forlì 1827 - Florenz 1909), attr. Allegorische Szene Öl auf Papier auf Karton aufgetragen, 25 x 30 cm - gerahmt 36 x 42 Das allegorische Werk lässt sich nach Analy...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chippenfield von Ludovic-Rodo Pissarro - Landschafts-Aquarell
Von Ludovic-Rodo Pissarro
*BRITISCHE KÄUFER ZAHLEN ZUSÄTZLICH 20% MEHRWERTSTEUER AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS Paysage à Chippenfield von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952) Aquarell und Tinte auf Papier 23 x 3...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

La Maison Rose, Les Andelys von Ludovic-Rodo Pissarro - Landschaft, Aquarell
Von Ludovic-Rodo Pissarro
*BRITISCHE KÄUFER ZAHLEN ZUSÄTZLICH 20% MEHRWERTSTEUER AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS La Maison Rose, Les Andelys von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952) Aquarell, Tusche und Bleistift ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Bleistift

Berglandschaft
Boris Akopian "Berglandschaft"
Kategorie

1980er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Auf den Pisten
Boris Akopian "Auf den Pisten"
Kategorie

1980er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Herbst
Boris Akopian "Herbst"
Kategorie

1980er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Gebirgskette
Boris Akopian "Bergkette"
Kategorie

1980er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen