Objekte ähnlich wie Das liebende Paar
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Das liebende Paar1919
1919
2.373,75 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Kreis von Charles Angrand (1854-1926)
Das liebende Paar
Bleistift und Stumpf auf Papier,
30 x 22 cm
Unten links datiert "10.4.19". Spur einer Widmung
Sonst ohne Vorzeichen.
Provenienz:
Privatsammlung, Frankreich
Diese Zeichnung, die dem Umkreis von Charles Angrand zugeschrieben wird, verrät eine symbolistische Sensibilität und eine ausgeprägte Vorliebe für intime, einhüllende Atmosphären. Die mit Bleistift und Stumpf ausgeführte Szene ist in ein gedämpftes, fast unwirkliches Licht getaucht, in dem sich die Formen in einem poetischen Helldunkel auflösen. Das Motiv - ein Paar, der eine im Schatten sitzend, der andere stehend, von Licht umhüllt - scheint einer Welt anzugehören, die zwischen Traum und Wirklichkeit schwebt.
Charles Angrand, eine diskrete, aber wichtige Figur der neoimpressionistischen Bewegung, war ein enger Mitarbeiter von Seurat, Signac und Luce. Seine Werke zeugen von einer ständigen Erkundung des Lichts und der Tonmodulation, insbesondere in seinen Kohle- und Kreidezeichnungen, die oft als seine vollendetsten Schöpfungen gelten. Dieses Werk aus dem Jahr 1919 entstand zwar erst nach dem Höhepunkt des Neoimpressionismus, bewahrt aber dessen Geist im Streben nach Subtilität und Suggestion.
Der Stil erinnert an die Erforschung des diffusen Lichts durch den meisterhaften Einsatz des Baumstumpfs, der der Szene eine fast mystische Aura verleiht. Die Behandlung des Papiers, die Weichheit der Modellierung und die Nüchternheit der Komposition erinnern auch an den Einfluss des Symbolismus, einer Bewegung, die in den Künstlerkreisen der Zwischenkriegszeit noch immer nachhallt.
Das Werk vermittelt eine meditative, fast trauernde Atmosphäre, die durch die teilweise Auslöschung von Linien und die Wahl eines braun-ockerfarbenen Monochroms noch verstärkt wird. Das Fehlen scharfer Details begünstigt eher eine emotionale als eine narrative Lesart und lässt Raum für die Interpretation des Betrachters. Das Vorhandensein einer Widmungsspur lässt auf ein intimes Werk schließen, das möglicherweise für einen engen Bekannten geschaffen oder ihm angeboten wurde.
Im Kontext des Werks von Angrand und seinen Nachfolgern veranschaulicht The Loving Couple mit Präzision die Bedeutung der Zeichnung als autonomes Ausdrucksmittel, das in der Lage ist, die subtilsten Emotionen mit einer bemerkenswerten Ökonomie der Mittel zu vermitteln.
- Entstehungsjahr:1919
- Maße:Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 22 cm (8,67 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Kreis von:Charles Angrand (1854 - 1926, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Paris, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2258216826462
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Sylvestre, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTanzendes Paar
Charles-Nicolas Cochin dem Jüngeren zugeschrieben (Paris, 1715 - 1790)
Tanzendes Paar
CIRCA 1765-1770
Rote Kreide auf cremefarbenem Papier; verso in schwarzer und roter Kreide
34 × ...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
18.990 €
Studies einer knienden weiblichen Figur, ein Arm, eine Hand und ein Kopf im Profil
Von Carlo Maratta (Ancona 1625 - Rome 1713)
Studio von Carlo Maratti (oder Maratta)
Camerano 1625 - Rom 1713
Studies einer knienden weiblichen Figur, ein Arm, eine Hand und ein Kopf im Profil
Rote Kreide auf Papier
43.4 x 26...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Italienische Schule, 17. Jahrhundert - Studie für die Vision des Heiligen Antonius
Italienische Schule, 17. Jahrhundert
Studie über die Vision des Heiligen Antonius
Rote Kreide auf Papier
247 x 185 mm
Vorzeichenlos
Provenienz
Privatsammlung, Paris
Sammlung des G...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Apelles mit seiner Palette und seinen Pinseln
Von Jean-Auguste-Dominique Ingres
Jean-Auguste-Dominique Ingres
(Montauban 1780 - Paris 1867)
Apelles mit seiner Palette und seinen Pinseln
Späte Neuinterpretation nach The Apotheosis of Homer - um 1860
Schwarze Kr...
Kategorie
1860er, Akademisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Büttenpapier, Bleistift
The Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Von Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
STUDIO VON RAFFAELLO SANZIO, genannt RAPHAEL
(Urbino 1483 - Rom 1520)
Titel Die Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Medium Feder und braune Tinte, braun laviert, ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Französische Schule, datiert 1907, Porträt eines jungen Mädchens mit weißem Kopftuch
Französische Schule, datiert 1907
Porträt eines jungen Mädchens mit weißem Kopftuch
Kohle auf Bütten mit Wasserzeichen "CF" in einem Schild mit Caduceus (Canson Frères)
45 × 35 cm
Si...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - a...
Materialien
Kreide
Das könnte Ihnen auch gefallen
Untitled (Mann, der auf Kacheln sitzt)
Von Mark Beard
Graphit und Conté-Kreide auf Papier
Signiert und datiert, l.r.
Dieses Kunstwerk wird von ClampArt mit Sitz in New York City angeboten.
Mark Beard, geboren 1956 in Salt Lake City, l...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Grafit, Conté
Ein junger Mann in einem toga eleganter Mann Lateinamerikanischer hyperrealistischer Hockney-Stil
Von Claudio Bravo
Hervorragende Originalzeichnung in farbigen Conté-Bleistiften, mit Weiß gehöht auf hafermehlfarbenem Vergé-Papier von Claudio Bravo. Das Werk entstand während der marokkanischen Zeit...
Kategorie
1970er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Conté, Büttenpapier, Buntstift
Studie einer jungen Frau im Profil
Von Ernest Laurent
Ernest LAURENT
Gentilly 1859 - Bièvres 1929
Studie einer jungen Frau im Profil
Rötel
CIRCA 1900
80 x 63 cm gerahmt
54 x 39 Blatt
Schöner antiker Rahmen aus Naturholz, wahrschein...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - a...
Materialien
Kreide
Porträt von Leopold Myers von Sir William Rothenstein
Von Sir William Rothenstein
Stattliches sanguinisches Porträt von Leopold Hamilton Myers (Romancier) von Sir William Rothenstein (Engländer, 1872-1945). In Rothensteins charakteristischem Stil aufgenommen, blickt Myers den Betrachter mit neutralem Blick direkt an. Obwohl dieses Porträt nur zwei Farben und minimale Schattierungen verwendet, ist die Ähnlichkeit von Myers unglaublich gut eingefangen. Leo (Leopold) Hamilton Myers (1881 - 1944) war ein britischer Romanautor. Zahlreiche Beispiele wie dieses des Schriftstellers befinden sich im Tate Museum.
Paraphiert und datiert in der unteren rechten Ecke ("W.R. 1936")
Verso Aufschrift mit Angabe von MATERIAL, Thema und Künstler.
Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage.
Größe der Matte: 18 "H x 12 "W
Papierformat: 15,25 "H x 10,75 "W
William Rothenstein (Engländer, 1872-1945) wurde in einer deutsch-jüdischen Familie in Bradford, West Yorkshire, geboren. Sein Vater Moritz war 1859 aus Deutschland ausgewandert, um in der aufstrebenden Textilindustrie Bradfords zu arbeiten. Bald darauf heiratete er Bertha Dux, und sie hatten sechs Kinder, von denen William das fünfte war. Rothenstein wurde 1931 zum Ritter geschlagen.
Rothenstein verließ die Bradford Grammar School im Alter von sechzehn Jahren und studierte an der Slade School of Art* in London (1888-1893), wo er von Alphonse Legros unterrichtet wurde, und an der Académie Julian* in Paris (1889-1893), wo er James McNeill Whistler, Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennenlernte und von ihnen gefördert wurde. Während seines Aufenthalts in Paris freundete er sich auch mit dem anglo-australischen Künstler Charles Conder an, mit dem er sich ein Studio in Montmartre teilte. 1893 kehrte er nach England zurück, um an "Oxford Characters" zu arbeiten, einer Serie von lithografischen* Porträts.
In Oxford lernte er den Karikaturisten* und Parodisten Max Beerbohm kennen und wurde mit ihm befreundet, der ihn später in der Kurzgeschichte Enoch Soames (1919) unsterblich machte. In den 1890er Jahren stellte Rothenstein mit dem New English...
Kategorie
1930er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Conté, Büttenpapier
1.838 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Porträt von George Arliss in Conte Crayon auf Cardstock, 1934
Stattliches Porträt von George Arliss von Ivan Opffer (Däne, 1897-1980). Herr Arliss ist mit seinem charakteristischen Monokel abgebildet und schaut den Betrachter direkt an. Obwohl ...
Kategorie
1930er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Conté, Postkartenpapier, Zeichenkarton
800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kopfkopfstudie, 1930
Von John Sloan
Kopfkopfstudie, 1930
John Sloan (1871-1951)
Signiert unten rechts
10,5" x 9" Ungerahmt
19" x 16,5" Gerahmt
Der in Lock Haven, Pennsylvania, geborene John Sloan wurde zu einer der wi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Ashcan School, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Conté
Preis auf Anfrage