Objekte ähnlich wie Porträt von George Arliss in Conte Crayon auf Cardstock, 1934
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Ivan OpfferPorträt von George Arliss in Conte Crayon auf Cardstock, 19341934
1934
998,93 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Stattliches Porträt von George Arliss von Ivan Opffer (Däne, 1897-1980). Herr Arliss ist mit seinem charakteristischen Monokel abgebildet und schaut den Betrachter direkt an. Obwohl dieses Werk schnell entstanden zu sein scheint, ist das Vertrauen in Opffers Arbeit - er war ein versierter Porträtmaler - deutlich zu erkennen, und die Ähnlichkeit mit dem Porträtierten ist unverkennbar. George Arliss (geb. Augustus George Andrews; 10. April 1868 - 5. Februar 1946) war ein englischer Schauspieler, Autor, Dramatiker und Filmemacher, der in den Vereinigten Staaten erfolgreich war. Er war der erste britische Schauspieler, der einen Academy Award gewann - für seine Darstellung des britischen Premierministers Benjamin Disraeli in Disraeli (1929) aus der viktorianischen Ära - und auch der erste geborene Schauspieler, dem diese Ehre zuteil wurde. Er spezialisierte sich auf erfolgreiche Biopics wie Disraeli, Voltaire (1933) und Kardinal Richelieu (1935) sowie auf leichte Komödien wie The Millionaire (1931) und A Successful Calamity (1932).
Signiert und datiert "Ivan Opffer 1934" in der rechten unteren Ecke.
Unten links mit "Mr. Arliss" betitelt.
Präsentiert in einem neuen cremefarbenen Passepartout mit Schaumstoffunterlage.
Größe der Matte: 22 "H x 16 "W
Kunstgröße: 17,5 "H x 12 "W
Ivan Opffer (dänisch, 1897-1980) wurde am 4. Juni 1897 in Nyborg, Dänemark, als Sohn einer dänischen Gelehrten- und Journalistenfamilie geboren. Sein Bruder war Emil Opffer, ein dänischer Handelsseemann und Journalist, der durch seine Beziehung zum amerikanischen Schriftsteller Hart Crane bekannt wurde.
Ivan wuchs in Mexiko-Stadt und New York auf, wo sein anarchistischer Vater Herausgeber einer radikalen dänischsprachigen Zeitung war. Schon in jungen Jahren beschäftigte er sich mit Malerei und Zeichnung. Bei einem Sommer-Workshop lernte er Winslow Homer kennen und studierte bei ihm Zeichnen. Anschließend studierte er an der National Academy of Design und an der Art Students League of New York.
Als die USA in den Ersten Weltkrieg eintraten, gehörte Opffer zu den Mitgliedern des American Army Camouflage Corps, das von Homer Saint-Gaudens (dessen Mutter eine Verwandte von Winslow Homer war), dem Sohn von Augustus Saint-Gaudens, geleitet wurde. Als Camoufleur diente Opffer mit anderen Künstlern und Architekten, von denen einige bekannt wurden, darunter Barry Faulkner, Sherry Edmundson Fry, Kimon Nicolaides, Robert Lawson, Abraham Rattner und Kerr Eby.
Es war dieselbe Einheit, die noch während ihrer Ausbildung im Camp American University in Washington DC eine Lagerzeitung namens The Camoufleur herausbrachte. Vor dem Einsatz der Einheit in Frankreich Ende 1917 wurden nur drei Ausgaben veröffentlicht. In der Ausgabe vom 31. Oktober wurde auf Seite 5 ein satirisches Porträt von Homer Saint-Gaudens (mit dem Titel "Unser Chef") veröffentlicht.
Nach dem Krieg kehrte Opffer nach New York zurück, wo er für seine Karikaturen führender moderner Schriftsteller bekannt wurde, darunter James Joyce, Edgar Lee Masters, Siegfried Sassoon, George Bernard Shaw, Carl Sandburg, G.K. Chesterton und Thomas Mann.
In den Zwischenkriegsjahren heiratete Opffer Betty à Beckett Chomley und ließ sich in Paris nieder, wo er an der Academie Julliard studierte. Er lebte auch in London und Kopenhagen, wo seine Zeichnungen häufig in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er mit seiner Familie nach New York zurück und lebte in Greenwich Village.
Zu seinen Freunden aus dieser Zeit gehörten William Butler Yeats, F. Scott und Zelda Fitzgerald, Dylan Thomas und Ernest Hemingway. Er und seine Frau Betty sollen in Hemingways The Sun Also Rises porträtiert werden.
Als er in den 1960er Jahren in den Ruhestand ging, zog Opffer zurück nach Kopenhagen, wo er am 3. März 1980 starb.
- Schöpfer*in:Ivan Opffer (1897 - 1980, Dänisch)
- Entstehungsjahr:1934
- Maße:Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Tonal Alterung auf Karton, wie für ein Stück in diesem Alter erwartet. Einige Klebebandreste an den Rändern von einer früheren Montage.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: DBH55631stDibs: LU54211063552
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.955 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von Leopold Myers von Sir William Rothenstein
Von Sir William Rothenstein
Stattliches sanguinisches Porträt von Leopold Hamilton Myers (Romancier) von Sir William Rothenstein (Engländer, 1872-1945). In Rothensteins charakteristischem Stil aufgenommen, blickt Myers den Betrachter mit neutralem Blick direkt an. Obwohl dieses Porträt nur zwei Farben und minimale Schattierungen verwendet, ist die Ähnlichkeit von Myers unglaublich gut eingefangen. Leo (Leopold) Hamilton Myers (1881 - 1944) war ein britischer Romanautor. Zahlreiche Beispiele wie dieses des Schriftstellers befinden sich im Tate Museum.
Paraphiert und datiert in der unteren rechten Ecke ("W.R. 1936")
Verso Aufschrift mit Angabe von MATERIAL, Thema und Künstler.
Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage.
Größe der Matte: 18 "H x 12 "W
Papierformat: 15,25 "H x 10,75 "W
William Rothenstein (Engländer, 1872-1945) wurde in einer deutsch-jüdischen Familie in Bradford, West Yorkshire, geboren. Sein Vater Moritz war 1859 aus Deutschland ausgewandert, um in der aufstrebenden Textilindustrie Bradfords zu arbeiten. Bald darauf heiratete er Bertha Dux, und sie hatten sechs Kinder, von denen William das fünfte war. Rothenstein wurde 1931 zum Ritter geschlagen.
Rothenstein verließ die Bradford Grammar School im Alter von sechzehn Jahren und studierte an der Slade School of Art* in London (1888-1893), wo er von Alphonse Legros unterrichtet wurde, und an der Académie Julian* in Paris (1889-1893), wo er James McNeill Whistler, Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennenlernte und von ihnen gefördert wurde. Während seines Aufenthalts in Paris freundete er sich auch mit dem anglo-australischen Künstler Charles Conder an, mit dem er sich ein Studio in Montmartre teilte. 1893 kehrte er nach England zurück, um an "Oxford Characters" zu arbeiten, einer Serie von lithografischen* Porträts.
In Oxford lernte er den Karikaturisten* und Parodisten Max Beerbohm kennen und wurde mit ihm befreundet, der ihn später in der Kurzgeschichte Enoch Soames (1919) unsterblich machte. In den 1890er Jahren stellte Rothenstein mit dem New English...
Kategorie
1930er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Conté, Büttenpapier
Porträt eines Mannes in Flandern 1918
Porträt eines Mannes in Flandern 1918 von Eduard Dollerschell (Deutscher geb. 1887 gest. 1946.)
Schönes und fein ausgearbeitetes Porträt eines Mannes in Gouache, Bleistift und Konte...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Conté, Gouache, Bleistift
Zeitungsillustration von Hiram H. Hobbs, Foreman of the Grand Jury, 19. Jahrhundert
Historisches Porträt aus dem späten 19. Jahrhundert von Hiram H. Hobbs, Vorsitzender der Grand Jury von San Francisco und Richard Langtry Partington (Amerikaner, 1868-1929. Diese Fed...
Kategorie
1890er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Tusche, Zeichenkarton
Schottisches Porträt des Gentleman David Ingles aus den 1920er Jahren
Von David Nicholson Ingles
Stimmungsvolles Porträt eines schottischen Gentleman von David Nicholas Ingles Ingres ARHA (Assoziiertes Mitglied) (Schotte, 1888-1933), um 1920. Signiert in der rechten unteren Ecke...
Kategorie
1920er, Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinen, Öl
Porträt eines alten Mannes
Von Ralph Edward Joosten
Porträt eines alten Mannes in Kohle vom kalifornischen Künstler Ralph Edward Joosten (Amerikaner, 1928-2009). Signiert "R. Joosten 82" unten rechts. Präs...
Kategorie
1980er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt eines Mannes mit weißem Haar und Senf in Pastell auf Künstlerkarton
Von Honora Berg
Porträt eines Mannes mit weißem Haar und Schnurrbart in Pastell auf Cardstock
Porträt eines Mannes von Honora Berg (Amerikanerin, 1897-1985). Der Mann schaut den Betrachter direkt a...
Kategorie
1950er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Leinwand, Pappe, Ölpastell
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt von Alfred Hardiman, Graphitskizze, signiert und datiert 1925
Graphit auf Papier, signiert und datiert
Bildgröße: 18 x 12 1/2 Zoll (46 x 32 cm)
Montiert und gerahmt
Der Darsteller dieses Porträts, Alfred Hardiman, war ein englischer Bildhauer....
Kategorie
1920er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Duke of Windsor (ehemals König Edward VIII.), um 1939
Von George Wachsteter
Medium: Aquarell und Zeichenkohle auf Karton
Unterschrift: Unsigniert
Karikatur von George Wachsteter (1911-2004), des Herzogs von Windsor (ehemals König Edward VIII.), um 1939, dem...
Kategorie
1930er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle, Wasserfarbe, Karton
Porträt von Cecil Day Lewis, Original Chalk-Zeichnung, 20. Jahrhundert
Von Sir William Rothenstein
Sir William Rothenstein
1872 - 1945
Porträt von Cecil Day Lewis
Schwarze und weiße Kreide auf Papier
Bildgröße: 13 ½ x 9 Zoll
Vergoldeter Rahmen der Zeit
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Kreide
Porträt d'un Homme - Originalzeichnung von C.P. Renouard – frühes Jahr 1900
Von Charles Paul Renouard
Portrait d'un homme ist eine Originalzeichnung in Bleistift des französischen Malers Charles Paul Renouard (Cour, Cheverny, 1845 - Paris, 1924).
Gute Bedingungen.
Charles Paul Reno...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Bleistift
Porträt eines Mannes – Original-Bleistiftzeichnung – spätes 19. Jahrhundert
Das Menschenporträt ist ein Originalwerk eines französischen Künstlers aus dem späten 19. Jahrhundert.
Original Bleistiftzeichnung auf Papier.
Handsigniert in der linken unteren E...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Porträt von Carlo Forte – Zeichnung von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Das Porträt von Carlo Forte ist eine Zeichnung auf Papier, die Mitte des 20. Jahrhunderts von dem großen italienischen Künstler und Journalisten Mino Maccari (Siena, 1898 - 1989) ang...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Holzkohle, Bleistift