Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

John Russell
Porträt des Modells der Royal Academy aus dem 18. Jahrhundert von George White

1772

10.499,96 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sammlungen: Russell-Verkauf, Christie's, 14. Februar 1807: "John Russell, Esq., R.A. verstorben, Buntstiftmaler Seiner Majestät, des Prinzen von Wales und des Herzogs von York; und aus seiner letzten Wohnung in der Newman Street mitgebracht", Lot 92, "St. Peter", bt. Thompson (£1.13s); Anonymer Verkauf; Sotheby's, London, 25. September 1980, Los 113; Privatsammlung, Vereinigtes Königreich, 2016. Literatur: Martin Postle, "Patriarchen, Propheten und Paviane: Reynolds' Bilder des Alters", The Burlington Magazine, Bd. cxxx, Nr. 1027, Oktober 1988, S. 739-40, Abb. 9; Martin Postle, Sir Joshua Reynolds: The Subject Pictures, Cambridge, 1995, S.136, neu aufgelegt; Neil Jeffares, Wörterbuch der Pastellisten vor 1800, Online-Ausgabe, J.64.2928. Signiert und datiert: J Russell/ fecit 1772 (rechts unten) Gerahmte Abmessungen: 25 x 31 Zoll John Russell wurde im März 1770 in die Royal Academy aufgenommen, zur gleichen Zeit wie Daniel Gardner. Die neu entstehenden Akademieschulen waren noch dabei, ihre Lehrstrukturen zu etablieren, aber im Mittelpunkt des Lehrplans standen die beiden Komponenten des Zeichnens nach der Antike und nach dem Modell. Im Jahr 1772 hatte Russell bereits eine Silbermedaille erhalten und war in die Akademie des Lebens aufgenommen worden, wo er diese bemerkenswerte Pastellstudie von George White anfertigte. White war das berühmteste Modell, das von der Royal Academy und prominenten Künstlern in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts verwendet wurde. White, der von Beruf Pflasterer war, wurde von Joshua Reynolds entdeckt, der ihn wiederum in die Akademie einführte. Russells markante Kopfstudie zeigt seine Fähigkeiten als Porträtist und Pastellist und verdeutlicht gleichzeitig sein Interesse an der Beschäftigung der Akademie mit der Förderung der Historienmalerei. George White war eines der berühmtesten Modelle im London des achtzehnten Jahrhunderts. So der Maler Joseph Moser: der alte George ... verdankte die Leichtigkeit, in der er seine letzten Tage verbrachte, in hohem Maße Sir Joshua Reynolds, der ihn bei der mühsamen Arbeit des Steineklopfens auf der Straße vorfand und nicht nur die großartigen und majestätischen Züge seines Antlitzes, sondern auch die Würde seiner muskulösen Figur bemerkte, ihn aus einer Situation herausholte, der seine Kräfte keineswegs gewachsen waren, ihn kleidete, ernährte und ihn zunächst als Modell in seinem eigenen Malzimmer hatte und ihn dann als Thema für die Studenten der Royal Academy einführte.' Wie Martin Postle hervorgehoben hat, waren zwar charaktervolle Studien alter Männer, die von alten Meistern des Kontinents als biblische Figuren, Propheten oder Heilige dargestellt wurden, auf dem Kunstmarkt leicht erhältlich - Reynolds selbst hatte einen Kopf von Joab von Federico Bencovich aus der Sammlung seines Freundes und Mäzens Lord Palmerston kopiert -, doch war es schwieriger, in Großbritannien ein Modell zu finden, nach dem ein Gemälde ausgeführt werden konnte. White bot den Künstlern somit die seltene Gelegenheit, Porträt- und Historienmalerei zu verbinden, indem sie ein Modell in der Gestalt einer historischen oder literarischen Figur malten. Im Jahr 1771 stellte Reynolds in der Royal Academy ein Bild von White mit dem Titel Resignation aus. Es wurde 1772 gestochen und von einer Strophe aus Oliver Goldsmiths Deserted Village begleitet, was dem eigentlichen Porträt einen literarischen Kontext verleiht. In seinem kommentierten Katalog der Royal Academy vermerkte Horace Walpole: dies war ein alter Bettler, der einen so schönen Kopf hatte, dass Sir Joshua ihn für den Vater in seinem Bild von Dante wählte und ihn mehrmals malte, wie auch andere in Nachahmung von Reynolds. Es gab sogar Bildnisse und Büsten von ihm White saß unter anderem für Johan Zoffany, John Sanders, Nathaniel Hone und den Bildhauer John Bacon. Russells Porträt von White ist eine höchst interessante Charakterstudie. Es ist in Pastell ausgeführt, Russells bevorzugtem Medium, und zeigt White in der Gewandung und Haltung des Heiligen Petrus. Russell hat eine Lebensstudie, die in der Royal Academy entstanden ist, eindeutig in ein historisches Gemälde umgewandelt. Zeitgenössische Zeugnisse deuten darauf hin, dass Reynolds mit Studien über White begann, ohne ein bestimmtes Thema vor Augen zu haben. Sein Schüler James Northcote beschrieb die Entstehung von Reynolds' Ugolino so, dass er zunächst die Kopfstudie von White malte und dann beschloss, die Leinwand zu ergänzen, um die fertige Komposition zu schaffen. Wahrscheinlich begann Russell mit der Zeichnung von Whites Kopf, seinem charakteristischen Bart und Haar, bevor er die zum Gebet gefalteten Hände und den Heiligenschein hinzufügte. Kopfstudien von Heiligen wie diese waren aus den Werken italienischer Maler des 17. und 18. Jahrhunderts bekannt, und bemerkenswerte Darstellungen des Heiligen Petrus sind unter anderem von Guido Reni und Pompeo Batoni erhalten. Im Jahr 1772, dem Jahr, in dem Russell dieses Pastell fertigstellte, fertigte Reynolds ein ähnliches Profilporträt von White an, das er in ein Porträt mit dem Titel "Dionysius Areopagita a nobleman of Athens and disciple of St Paul" umwandelte (Privatsammlung, früher bei Lowell Libson Ltd). Vielleicht hat Reynolds sein Gemälde von White als Studie benutzt, um die Studenten der Akademie zu ermutigen. Russells Porträt von George White, das in hervorragendem Zustand erhalten ist, ist ein äußerst wichtiges Zeugnis für die Aktivitäten der Studenten an der Royal Academy während ihrer ersten Jahre. Diese Lebensstudie bietet einen verlockenden Beweis dafür, dass Reynolds seine eigene Methode der Historienmalerei der ersten Generation von Studenten an der Akademie lehrte. Dieses Pastell ist auch eine Darstellung des berühmtesten Modells im London des 18. Jahrhunderts und bietet als solches einen unschätzbaren Beweis für die Mechanismen des Kunstunterrichts in einem kritischen Moment der Entwicklung der britischen Kunst.
  • Schöpfer*in:
    John Russell (1745 - 1806, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    1772
  • Maße:
    Höhe: 59,69 cm (23,5 in)Breite: 43,82 cm (17,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Pastell in sehr gutem Zustand, in seinem ursprünglichen geschnitzten und vergoldeten Rahmen im Stil von Carlo Marratta untergebracht.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU150727740372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt des Malers Nathaniel Dance aus dem 18. Jahrhundert
Sammlungen: Robert Gallon (1845-1925); Privatsammlung, UK. Öl auf Leinwand, aufgelegt auf eine Platte Gerahmte Abmessungen: 11.5 x 10 Zoll Dieses hochinteressante, bisher unveröf...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Holzverkleidung

Irisches Porträt des Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert Henry Dabzac, Henry
Von Hugh Douglas Hamilton
Pastell auf Papier, oval 9 x 7 ¼ Zoll; 230 x 185 mm Rückseitig beschriftet: the Revd Henry Dabzac D.D./ late Senior Fellow of/ Trinity College Dublin/ ever to be lamented by all th...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell

Porträts der Hon. Mary Shuttleworth und Anna Maria, 9. Barockwohnung Forrester
Von Daniel Gardner
DIE HON. MARY SHUTTLEWORTH, GEBORENE COCKBURN (GEST. 1777) und ihre Schwester ANNA MARIA, 9. BARONIN FORRESTER (GEST. 1808) Pastell und Gouache auf Papier, auf Leinwand aufgezoge...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell, Gouache

Englische Regency-Porträtzeichnung von Arabella Graham-Clarke
Von John Downman
Sammlungen: Der Dargestellte, und durch Abstammung; Christie's, 19. März 1928, Los 6; Privatsammlung bis 2019 Literatur: G.C. Williamson, John Downman, A.R.A., sein Leben und sei...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift, Wasserfarbe

Regency-Porträtzeichnung von Lady Nugent
Von John Downman
Collections: Mit Ellis Smith, London; Privatsammlung, bis 2015. Literatur: G.C. Williamson, John Downman A.R.A., sein Leben und seine Werke, p. lviii no's. 2 und 3, S. xxxi. A...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift, Wasserfarbe

Ölskizzen aus dem 18. Jahrhundert für eine barocke Inneneinrichtung – ein Paar
EIN FEST DER GÖTTER MIT VENUS UND BACCHUS Sammlungen: Mit Appleby Brothers, London, Juni 1957; Hazlitt, Gooden & Fox, London, 1961; John und Eileen Harris, erworben von den oben Ge...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pastellporträt eines Gentleman aus dem 18. Jahrhundert
Pastellporträt eines bärtigen Herrn aus dem späten 18. Jahrhundert. Präsentiert unter Glas in einer feinen Zeit vergoldet geschnitzten Holzrahmen. Ein charmantes französisches Herre...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell, Papier

Antiker italienischer Maler – Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts
Italienischer Maler (18. Jahrhundert) - Chrono. 90,5 x 106 cm. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen. Zustandsbericht: Gefütterte Leinwand. Guter Erhaltungszustand der Bildo...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der heilige Judas Thaddäus. Spanish School Ende 18. Anfang 19. Jahrhundert
Dieses raffinierte, in Öl auf Kupfer gemalte Andachtsbild ist ein herausragendes Beispiel der Spanischen Schule des 19. Jahrhunderts, die für ihre gefühlvollen sakralen Bilder und ih...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Porträt Gentleman Rigaud, 18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Französische Kunst
Hyacinthe Rigaud (Perpignan 1659 - Paris 1743) Schule der Porträt eines Mannes in Rüstung: Joseph Jean Raymond de Lasbordes, Offizier des "Régiment des Landes" (1693 gegründetes I...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt von Conrad Friedrich Hurlebusch, Ölgemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Von Dominicus van der Smissen
Dominicus van der Smissen Frühes 18. Jahrhundert Porträt von Conrad Friedrich Hurlebusch Öl auf Leinwand Bildgröße: 20½ x 16¼ Zoll Vergoldeter Rahmen der Zeit Es handelt sich um ei...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von John Parker, 1. Lord Boringdon (1735-1788), 18. Jahrhundert
Von Joshua Reynolds
Porträt von John Parker, 1. Lord Boringdon (1735-1788), 18. Jahrhundert Schule von Joshua Reynolds (1723-1792) Großes 18. Porträt von John Parker, 1. Lord Boringdon, Öl auf Leinwan...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl