Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Maximilienne Guyon
Schönheit

1895

2.559,40 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

MAXIMILIENNE GUYON "SCHÖNHEIT" PASTELL UND AQUARELL, SIGNIERT FRANKREICH, C.1895 18 X 10,5 ZOLL GERAHMT 27 X 19 ZOLL Maximilienne Guyon wurde am 24. Mai 1868 in Paris geboren. Ihre Eltern waren Künstler. Als junge Frau besuchte sie die Academie Julien und hatte Robert Fleury, Jules Lefebvre und Gustave Boulanger als Lehrer. 1887, im Alter von zwanzig Jahren, debütierte sie im Pariser Salon mit dem Gemälde Mlle Jeanne G., einem Porträt ihrer Schwester, die ebenfalls Malerin war. Auf dem Salon des folgenden Jahres präsentiert sie zwei Werke auf Leinwand, Portrait de Femme und Die Geigerin, für die sie eine Medaille dritter Klasse erhält. Bis 1903, ihrem Todesjahr, sind ihre Werke durchgehend in allen Ausstellungen des Salons vertreten, sowohl in der Malerei als auch in der Aquarell- und Zeichnungsabteilung. Im Jahr 1890 erhielt sie eine "ehrenvolle Erwähnung" und eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris. In den illustrierten Katalogen des Salons von 1891, 1892 und 1893 wurde sie, nachdem sie geheiratet hatte, unter dem Namen "Goepp-Guyon" geführt. In den folgenden Jahren wurde sie als Mlle oder Mme Guyon registriert. Wahrscheinlich hatte sie ihren Mann schon früh verloren. Von 1892 bis 1899 lautete ihre Adresse 9 rue Alphonse de Neuville. Ab 1900 lebte sie in Neuilly-sur Seine, Boulevard Bineau, 82. 1892 stellte sie sechs Werke (drei Porträts) auf der "Exposition des arts de la femme" im Palais de l'Industrie in Paris aus. 1893 nahm sie an der Kolumbianischen Weltausstellung in Chicago mit dem Werk Musik teil, das im Frauengebäude ausgestellt war. Mit Un rôdeur, Öl auf Leinwand 100 x 80 cm, das sie 1894 auf dem Salon vorstellte, erhielt sie eine Bourse de voyage von 4.000 Francs (die erste für eine Frau), die ihr eine mehrmonatige Reise nach Italien ermöglichte. Das gleiche Werk wurde ein Jahr später auf dem Salon de Lyon ausgestellt. Maximilienne Guyon wurde mit 28 Jahren Mitglied der Societe des Artistes Francais und hors concours. Sie war auch Mitglied der Societe des Aquarelistes Francais und der Societe des Prix du Salon et Boursiers de Voyage. Sie nahm mit hors concours am Salon in Paris sowie in Lyon, Versailles, Ruen teil. Im Jahr 1897 stellte sie ein Selbstporträt im Salon und Werke auf der "Esposition annuelle des Aquarellist" aus. Bei dieser Gelegenheit wurde ihr die Aufgabe übertragen, den Präsidenten Felix Faure und seine Tochter mit einem Blumenstrauß zu empfangen, als sie die Ausstellung besuchten. Dies wurde in La Press, Paris, am 4. Mai 1897 berichtet. Im selben Jahr nahm sie an der Internationalen Ausstellung in Brüssel teil. In den letzten Jahren ihres Lebens war die Künstlerin eine erfolgreiche Porträtmalerin. Auf der Pariser Weltausstellung von 1900 erhielt sie mit dem Porträt La Toilette die Bronzemedaille. In Amiens erhielt sie außerdem eine Silbermedaille. Im Jahr 1903 erhielt sie die Goldmedaille auf der Ausstellung von Schwarz und Weiß in Paris. Im selben Jahr präsentierte sie ein großes Porträt von Frau d'Hauterive (Jeannine Dumas) auf dem Salon de la Societè des Aquarellistes Francais und zwei Werke auf dem ersten Salon d'Automne: Nature Morte und A l'eglise. Maximilienne Guyon war eine sehr geschätzte Kunstlehrerin und hatte Prinzessin Mathilde von Sachsen unter ihren Schülern. Sie war auch eine Illustratorin. Sie illustrierte unter anderem Werke von Balzac, Enault und Theuriet. Die Gespräche mit der Künstlerin über den Feminismus und die Schwierigkeiten der Frauen in der Kunstwelt wurden von Gabrielle Reval in der Zeitung Femina vom 1. Mai 1903 und in dem Buch L'avenir de nos filles veröffentlicht. Edition illustree de portraits des principales personnalites feminines". Der Artikel über "Femina" enthält ein Foto der Künstlerin, während sie das Porträt von Madame d'Hauterive Dumas malt. Das Interview, über das in diesem Buch berichtet wird, wurde in der Maisonette" des Künstlers in Sauzon geführt. Aus dem Text geht hervor, dass der Künstler ein Kind hatte." Maximilienne Guyon starb in den ersten Dezembertagen des Jahres 1903 in Neuilly-sur Seine. Die Ursache für ihren Tod ist unbekannt. Ein Nekrolog erschien in La Chronique des Arts et de la Curiositè, Beilage zur Gazette des Beaux-Arts am 10. Januar 1904. Am 10. und 11. Januar 1904 fand in der Wohnung des Künstlers eine gerichtliche Versteigerung statt, bei der Werke, Möbel und Gegenstände aus dem Atelier verkauft wurden. Der Auktionskatalog enthielt eine Auflistung von 48 Leinwandgemälden, 62 Aquarellen, 15 Zeichnungen und Pastellen sowie ein Foto der Künstlerin und Abbildungen von zwei ihrer Werke: Der Rôdeur und Die Ribandelle, ein Aquarell. Werke von Maximilienne Guyon in Museumssammlungen: - "Jeune femme accoudee" - Musee de la Roche-sur-Yon, Frankreich - "Portrait de Mme d'Hauterive" - Musee Alexandre Dumas, Villers-Cotterets, Frankreich Quellen: 1. Archiv des Salon des Artistes Francais 2. Illustrierte Kataloge des Salons (Societè des artistes francais), 1887 - 1903 3. Academie Julian, Website 4. Catalogue des tableaux, aquarelles, pastels, dessins objets d'art et d'ameublement garnissant l'atelier de feue Maximilienne Guyon, 1904 5. G. Reval. L'avenir de nos Filles. Edition illustree de portraits des principales personnalites feminines"; S. 71-82 ; A. Hatier, Paris,1904 (?) 6. P. Vibert. Zeitgenössische Silhouetten. Le hommes de mon temps ; S.118-121: Berger-Levrault et Cie Editeurs, Paris-Nancy, 1900 7. La Press, Paris, 4. Mai 1897 8. La Chronique des arts et de la curiositè, Necrologie ; Paris, 1903 9. Der Spaziergang und das vereinte Parterre; Lyon, 21. April 1895 10. G. Reval, Femina, Nr. 35, S. 520-521, 1903 11. World's Columbian Exposition 1893, Offizieller Katalog, Teil XIV, Gebäude für Frauen 12. Katalog des Automobilsalons, 1903
  • Schöpfer*in:
    Maximilienne Guyon (1868 - 1903)
  • Entstehungsjahr:
    1895
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3911136452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Es handelt sich dabei um
Beigefügt ist "Anita" (1916), von William Cahill (1878-1924), Öl auf Karton, 14 x 14 Zoll, signiert und datiert l/r. Ausgestellt im Salmagundi Club, 1916, Etikett verso. Originaler ...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

UNbetitelt
Von Sofia Ruiz
"UNTITLED" ÖL UND AKRILIK AUF LEINWAND SIGNIERT 35.5 X 27,5 ZOLL Sofía Ruiz wurde 1982 geboren. Was sie in ihren Bildern zum Ausdruck bringt, hat mit ihrem Geburtsort, der Familie, in der sie aufwuchs, und den Menschen, mit denen sie sich umgibt, zu tun. Sofías Werk ist vor allem ein introspektives Werk, bei dem ihr Blick nach innen gerichtet ist. Sie ist Absolventin der Kunsthochschule der Universität von Costa Rica, die sie 2008 mit einem Diplom in Gravur abschloss...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Pariser Oper
Hübsches Ölgemälde mit eleganten Menschen in der Pariser Oper. Schöner Originalrahmen.
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pariser Oper
650 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Selbstporträt
Germain Chardon "Self-Portrait" Gemalt, als sie noch in Rhodesien lebend Die Malerin und Bildhauerin Germaine Chardon (Huet) wurde 1891 in Paris als uneheliche Tochter von Paul Ga...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Elegant mit Muff
Von William Ablett
William Ablett wurde als Sohn englischer Eltern in Paris geboren. Er wurde an der renommierten Ecole des Beaux-Arts aufgenommen und begann mit der Ölmalerei. Unter der Anleitung sein...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Les Boulistes
Pascal Jarrion wurde 1961 in Perpignan, Frankreich, geboren, einer Region, die sowohl für ihre katalanische Kultur als auch für ihren Einfluss auf Künstler vor ihm, darunter Picasso,...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Junge Schönheit
Von Walter Blackman
Walter Blackman Amerikaner, 1847-1928 Junge Schönheit Öl auf Leinwand 20 x 16 Zoll, mit Rahmen 32 x 28 Zoll Studium bei Gerome, Paris Ausgestellt: Gesellschaft der amerikanischen ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Porträts

Materialien

Öl

Ohne Titel
Von Archie Gunn
Signiert unten links
Kategorie

1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Französisches Aquarellgemälde im Vintage-Stil
Von Laure
Warmes und angenehmes Aquarellporträt einer charmanten jungen Dame mit einer kleinen Krone auf Blättern, die ihr Haar akzentuiert, 1912. Signiert Laure und datiert unten rechts. Ein...
Kategorie

1910er, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Porträt von Carlotta Parisani
Napoleone Parisani (Camerino 1853 - Rom 1932), Porträt von Carlotta Parisani Öl auf Leinwand 35 x 24 cm mit Monogramm unten links und unten rechts, auf der Rückseite bezeichnet: "A ...
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Associated Sunday Magazine Titelseite
Von Neysa McMein
Medium: Pastell auf Karton Unterschrift: Unterschrieben unten rechts Titelseite der Sonntagszeitung The Sun, 4. Oktober 1914.
Kategorie

1910er, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Die wahren Höhlenhocker
Von Charles Sheldon
Datum: 1927 Medium: Pastell auf Karton Abmessungen: 18.25" x 15.75" Unterschrift: Unsigniert The Real Hell Raisers, Titelseite der Zeitschrift Photoplay, Juni 1927 Eine Kopie des T...
Kategorie

1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Karton