Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Sigmund Menkes
Expressionistische Figurenstudie

1.563,54 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Expressionistisch Thema: Zahlen Medium: Tinte Oberfläche: Papier Abmessungen mit Rahmen: 14 1/4" x 12 1/4" Zygmunt (Sigmund) Menkes geboren in Lemberg (Galizien, Österreich-Ungarn) Polnischer Maler jüdischer Herkunft, geboren 1896 in Lemberg, gestorben 1986 in Riverdale, New York. Mitglied der Gruppe der École de Paris in den 1920er und 1930er Jahren. Seit Anfang 1935 lebte und arbeitete er in den Vereinigten Staaten; er war ein Vertreter der expressionistischen Kolorismusbewegung. Menkes begann seine künstlerische Ausbildung 1912 an der Industrieschule in Lviv. Gleichzeitig arbeitete er als Restaurator von Landkirchen. Zwischen 1919 und 1922 ergänzte er sein Studium an der Krakauer Akademie der Schönen Künste und vertiefte 1922 seine Ausbildung und seine künstlerischen Fähigkeiten im privaten Studio von Alexander Archipenko in Berlin. 1923 ließ sich Menkes in Paris nieder, wo er Mitglied der École de Paris wurde - einer Gemeinschaft, die hauptsächlich aus Künstlern aus Mittel- und Osteuropa bestand, die preiswerte Studios im Gebäude "La Ruche" im Montparnasse-Viertel mieteten. Menkes entwickelte enge Freundschaften mit Eugeniusz Zak und Marc Chagall. Zwei Jahre später fasste Menkes den Entschluss, sich dauerhaft in Frankreich niederzulassen. Er nahm an einer Reihe von Salons in der Stadt teil, darunter der Salon d'Automne (1924, 1925, 1927), der Salon des Independants (1925-1928) und der Salon des Tuileries (1928, 1929, 1931, 1938). Er stellte seine Werke in mehreren Pariser Galerien aus, darunter Bernheim, de France und Le Portique. Im Jahr 1930 reist der Künstler in die Vereinigten Staaten, um seine Werke in Cleveland und New York zu präsentieren. Er stellte seine Bilder auch in Kanada und England aus. Er besuchte häufig Polen, hielt sich 1928 in Berlin auf, bereiste 1935 mit Artur Nacht-Samborski Spanien und zog im selben Jahr in die Vereinigten Staaten. 1936 hatte Menkes seine erste Einzelausstellung in New York in der Sullivan Gallery in der 57th Street. Er arbeitete auch mit der Associated American Artists Gallery und der French Art Gallery zusammen und war jahrelang als Dozent an der Art Students League tätig. Einzelausstellungen seiner Werke wurden von der Galerie Le Portique in Paris (1928), der Gesellschaft der Freunde der schönen Künste in Lemberg (1930) und der Jüdischen Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste in Warschau (1931) organisiert. In Polen war der Künstler Mitglied von Gruppen mit koloristischer Ausrichtung, darunter Nowa Generacja (Neue Generation) und Zwornik (Schlussstein), und nahm an deren Ausstellungen in Lemberg (1932, 1935) und Warschau (1935, 1938) teil. Menkes erhielt eine Reihe wichtiger Auszeichnungen für sein Werk, darunter die Carol H. Beck Medal der Pennsylvania Academy of Fine Arts (Philadelphia, 1943), die Goldmedaille der Corcoran Gallery (Washington, D.C., 1947), den Andrew Carnegie Award der National Academy of Design (New York, 1955) und den Alfred Jurzykowski Award (New York, 1967). Zu Menkes' Repertoire gehörten figurale Kompositionen, Porträts, Akte, Stillleben und Landschaften. Zu Beginn seiner Karriere waren seine Gemälde von einer fauvistischen Ästhetik geprägt. Menkes' schöpferische Haltung wurde vor allem durch das Werk von Henri Matisse stark beeinflusst. Ein häufiges Motiv sind die in Interieurs dargestellten Frauen, deren annähernde Formen von fließenden, sich biegenden Konturlinien umgeben sind, die sich zuweilen von den sie umgebenden Farbflächen lösen. Seine Gemälde hatten einen dekorativen Wert, der sich aus der Einbeziehung verschiedener Stoff- und Tapetenmuster in die Komposition ergab. Menkes malte auch häufig Szenen aus dem Leben der Juden, wobei er religiöse Rituale und Rabbiner darstellte, die die Worte der Thora vertieften. Mit der Zeit intensivierte er die Ausdruckskraft seiner Bilder, indem er nur Farbflecken verwendete, um Formen aufzubauen, und die Farbe schnell und spontan auf die Leinwand brachte. Auch die Signatur des Künstlers, die mit Zinnoberrot kraftvoll signiert ist, ist ein wichtiges Element in der Struktur seiner Kompositionen. Die Werke von Menkes aus den späten 1920er und 1930er Jahren werden mit den expressionistischen Darstellungsformen von Chaim Soutine verglichen. Der Künstler schöpft seine Ikonographie aus der Bibel und sättigt seine religiösen Szenen mit Nostalgie (Ecce Homo). Seine Landschaften, die er in Provinzstädten und in den Bergen Südfrankreichs malt, strahlen Sinnlichkeit aus und zeugen von der großen Sensibilität des Künstlers für die Qualitäten von Farbe und Licht. Menkes schuf auch eine bewegende Serie von Gemälden aus dem Zweiten Weltkrieg, die Juden darstellen, die im Warschauer Ghetto eingeschlossen und dort von den Nazis ermordet wurden. Diese Werke zeichneten sich durch ihre verwaschenen, dominanten Blau- und Grautöne aus. Mit der Zeit begann der Künstler, immer kompliziertere Linienkonfigurationen, verdickte Linienkonfigurationen und reich strukturierte Flächen zu malen. Seine ausgedehnten Stillleben und Interieurszenen, die oft das Studio des Künstlers in Riverdale, New York, zeigen, bestehen aus ausgewogenen, multidirektionalen Linienkonfigurationen. Figuren und Gegenstände werden immer präziser mit dem Hintergrund verschmolzen, während seine Farbgebung, die von blauen, schwarzen und weißen Tönen dominiert wird, Nostalgie hervorruft. Lebhafte Akzente waren auf kleine rosa und gelbe Flecken beschränkt. In seinen späteren Werken, die an abstrakte Anspielungen grenzen, findet eine radikale Hinwendung zu geometrischen Formen statt, die in einer Reihe von intensiven, kräftigen und kontrastreichen Farben gemalt werden. Neben der Ölmalerei auf Leinwand schuf Menkes auch Gouachen, Aquarelle und Zeichnungen. Er schuf auch eine Reihe von Skulpturen, vor allem während eines längeren Italienaufenthalts mit Jacques Lipchitz. Die Werke des Expressionisten Menkes wurden vielfach ausgezeichnet und befinden sich in bedeutenden Kunstinstitutionen und Privatsammlungen, darunter das kürzlich geschlossene Museum des Jeu de Paume in Paris, das Philadelphia Museum of Art, das Whitney Museum in Manhattan, das Wichita (Kan.) Museum, das Newark Museum, das Corcoran Museum in Washington, die Cranbrook Academy in Detroit, das Jewish Museum in Manhattan, das Betsalel Museum in Jerusalem und das Tel Aviv Museum. Er erhielt u.a. 1941 den Clark Prize der Corcoran Gallery, 1943 die Carol H. Beck Medal der Pennsylvania Academy in Philadelphia, 1955 den Andrew Carnegie Award der National Academy of Design in Manhattan und 1963 den National Academy Award for Foreign Painters.
  • Schöpfer*in:
    Sigmund Menkes (1896 - 1986, Amerikanisch, Polnisch)
  • Maße:
    Höhe: 36,2 cm (14,25 in)Breite: 31,12 cm (12,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Rahmen hat einige Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211809392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakter Expressionist Rabbiner Aquarellmalerei Jüdisch Amerikanisch Modernistisch WPA
Von Ben-Zion Weinman
Aquarellmalerei eines stehenden Propheten oder Rabbiners, Judaica-Kunstwerk Der 1897 geborene Ben-Zion Weinman zelebrierte sein europäisch-jüdisches Erbe in seinem bildnerischen Wer...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und A...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (7) Figurale expressionistische Akt-Kohle-Zeichnung
Von Steven Harvey
Thema: Zahlen Medium: Andere, Holzkohle Oberfläche: Papier Land: Vereinigte Staaten Abmessungen mit Rahmen: 27 1/4" x 20 1/4" ohne Rahmen 15,25" X22,75" BILDUNG New Yorker Studio-Sch...
Kategorie

Anfang der 2000er, Neue Wilde, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Apeles Fenosa Spanischer Bildhauer Mourlot Lithographie Abstrakt-expressionistische Figuren des Apeles Fenosa
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) Folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Deutsche expressionistische Zeichnung von Carl Hofer 'Flüstern'
Von Carl Hofer
Carl Hofer (Deutscher, 1875 - 1955) Einflusterung (Flüstern) Zeichenkohle und Bleistift auf Papier Signiert und beschriftet 'Einflusterung' (unten Mitte) 17.1/4 x 13.3/8 in. (43.8 x...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Deutsche Zeichnung des deutschen Expressionisten Carl Hofer von einem seiner Modelle
Von Carl Hofer
Carl Hofer (Deutscher, 1875 - 1955) Das Modell (Das Modell des Künstlers) Schwarze Kreide auf Papier Signiert mit Monogramm 'CH' (unten rechts) 18 x 14,1/8 Zoll. (45,8 x 36 cm.) ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Originale Ronald-Form-Figurenzeichnung, signiert
Original Gouache und Tinte nackte Figur Zeichnung von berühmten, zwanzigsten Jahrhunderts California impressionistischen Landschaftsmaler, Ronald Shap. Torso und Gesäß eines Mannes m...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache

Deutsche Zeichnung des deutschen Expressionismus von Carl Hofer von Liebhabern
Von Carl Hofer
Carl Hofer (Deutscher, 1875 - 1955) Die Liebenden (Die Liebenden) Schwarze Tinte und Reste von Buntstiften auf Papier Signiert mit Monogramm 'CH' (unten rechts) 13.3/4 x 9,3/4 Zoll...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Tinte

Originale Ronald-Form-Figurenzeichnung, signiert
Original Ölpastell und Gouache-Figurenzeichnung des berühmten kalifornischen Landschaftsmalers Ronald Shap aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Skizze eines nackten, kauernden Mannes. Sc...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Ölpastell, Gouache

Ohne Titel (Abstrakte Figurenstudie)
Von Hans Burkhardt
"Untitled (Abstract Figure Study)" ist ein abstraktes figuratives Nachkriegsgemälde von Hans Burkhardt aus dem Jahr 1979, das in Mischtechnik auf Papier gemalt wurde. Das Kunstwerk i...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media