Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Chiura Obata
„Dahlias“ Chiura Obata, japanisches, amerikanisches, rotes und blaues, zarte, geblümtes Werk

1940

3.904,17 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Chiura Obata Dahlien, 1940 Signiert, datiert und gestempelt unten rechts Aquarell auf Papier 15 x 9 5/8 Zoll Geboren in der japanischen Präfektur Okayama, wurde Chiura Obata von seinem Onkel, einem Künstler, adoptiert. Als Kind wurde er in der Tuschemalerei ausgebildet, und mit 14 Jahren ging er bei dem Maler Murata Tanryo in Tokio in die Lehre. Er studierte auch bei Kogyo Terasaki und Goho Hasimoto. 1903 zog Obata nach San Francisco und begann als Illustrator für The New World und The Japanese American, zwei japanische Zeitungen der Stadt, zu arbeiten. Er war auch als kommerzieller Designer tätig. Obata war 1921 an der Gründung der East West Art Society in San Francisco beteiligt, die das interkulturelle Verständnis durch Kunst fördern wollte. Dieses Ziel spiegelt sich in seiner Hinwendung zum Nihonga-Stil wider, der die traditionelle japanische Sumi-e-Tuschemalerei mit den Konventionen des westlichen Naturalismus verbindet. In den 1920er Jahren verbrachte er viel Zeit damit, Landschaften in ganz Kalifornien zu malen, und zu seinen bevorzugten Motiven gehörten Berglandschaften. Im Jahr 1927 besuchte er Yosemite und die Sierra Nevada und schuf über hundert Gemälde und Skizzen des Hochlandes. Obata blieb bis zum Tod seines Vaters im Jahr 1928 in den USA. Zwischen 1928 und 1932 arbeitete er in Tokio als Maler und verwandelte seine Aquarelle und Skizzen von kalifornischen Landschaften in eine Mappe mit 35 Holzschnitten mit dem Titel World Landscape Series - America, vielleicht sein berühmtestes Werk. Obatas Landschaften offenbaren seine sehr persönliche und poetische Vision der "Großen Natur", eine Vision, die auf einer zugrunde liegenden Zen-Philosophie der Selbstlosigkeit beruht, die die Unbedeutsamkeit menschlicher Angelegenheiten im Verhältnis zu den zeitlosen Kräften der Natur akzeptiert. 1932 kehrte Obata Chiura in die USA zurück und begann eine Tätigkeit als Kunstdozent an der University of California, Berkeley. Im April 1942 gehörten Obata Chiura und seine Frau Haruko zu den mehr als 100 000 japanischen Amerikanern, die aus ihren Häusern an der Westküste in zehn Umsiedlungslager gebracht wurden. Er wurde zunächst nach Tanforan geschickt. Im September 1942 wurde er in das Internierungslager Topaz, Utah, verlegt. Während seiner Internierung in verschiedenen Lagern fertigte der Künstler bis zu seiner Entlassung im Jahr 1945 etwa hundert Skizzen und Gemälde an. Das Buch Topaz Moon, das von seiner Enkelin Kimi Kodani Hill herausgegeben wurde, dokumentiert seine Haftzeit und die Kunstwerke, die er in dieser Zeit geschaffen hat. Während seiner Gefangenschaft in Topaz organisierte er die Topaz Art School für die 8.000 japanischen Amerikaner im Lager und fungierte als deren Direktor. Die Schule verfügte über 16 künstlerische Lehrkräfte, die 23 Fächer für über 600 Schüler unterrichteten. Obatas Kunstwerke aus dieser Zeit dienen als visuelles Tagebuch des täglichen Lebens der Internierten, aber auch als kraftvolles und dauerhaftes Zeugnis für die Beharrlichkeit des menschlichen Geistes, wenn er mit Vorurteilen konfrontiert wird. 1943 wurde er bei Topaz entlassen und zog mit seiner Familie nach St. Louis, wo er Arbeit bei einer Werbeagentur fand. Als das Verbot des Ausschlusses aus dem Militär 1945 aufgehoben wurde, erhielt er seine Stelle an der Universität von Kalifornien zurück, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1954 blieb. Obata war ein beliebter Professor und spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung japanischer Kunsttechniken und Ästhetik, die zu einem der charakteristischen Merkmale der kalifornischen Aquarellschule wurden. Nach seiner Pensionierung fuhr er fort, zu malen, zu skizzieren und durch die amerikanische Landschaft zu reisen. Im Jahr 1965 erhielt er vom japanischen Kaiser einen Orden für die Förderung des kulturellen Austauschs zwischen den Vereinigten Staaten und Japan. Chiura Obata ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
  • Schöpfer*in:
    Chiura Obata (1885 - 1975, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1940
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 3.904 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216217692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Nasturtiums“ Chiura Obata, japanische, amerikanische, rote und blaue zarte Blumen
Von Chiura Obata
Chiura Obata Kapuzinerkresse, um 1940 Signiert und gestempelt unten links Aquarell auf Papier 15 x 9 5/8 Zoll Geboren in der japanischen Präfektur Okayama, wurde Chiura Obata von s...
Kategorie

1940er, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Flowers“ Joseph Stella, lebhafte modernistische Blumenkomposition auf Papier, „Flowers“
Von Joseph Stella
Joseph Stella Blumen Signiert unten in der Mitte Buntstift und Bleistift auf Papier 13 1/4 x 10 1/4 Zoll Stella wurde am 13. Juni 1877 in Muro Lucano, Italien, einem Bergdorf unwei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift

""Hydrangeas", Walter Inglis Anderson, Mississippi Southern Illustrator, Blumen
Walter Anderson (Amerikaner, 1903 - 1965) Hydrangeas, um 1950 Mixed-Media- auf Papier 11 x 8 1/2 Zoll Provenienz: Galerie Luise Ross, New York Privatsammlung, New Jersey Erworben ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Buntstift

"Tropische Blume mit Azalee" Joseph Stella, um 1919 Akademische Azalee
Von Joseph Stella
Joseph Stella Tropische Blume mit Azalee, um 1919 Signiert unten rechts Silberstift und Farbstift auf Papier Bild 10 3/4 x 8 1/4 Zoll Blatt 11 x 12 1/4 Zoll Stella wurde am 13. Jun...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

"Blumen" Mary Abbott, Buntes Blumenstillleben, Weiblicher abstrakter Expressionismus
Von Mary Abbott
Mary Abbott Blumen, um 1950 Signiert unten links Pastell auf Papier 30 x 22 1/4 Zoll Provenienz: Aaron-Galerien, Glenview, Illinois Als eine der frühen Vertreterinnen des Abstrakte...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Stillleben

Materialien

Papier, Pastell

„ Cardinal-Blumen-Stillleben“, Walter Gay, Roter und weißer Blumenstrauß
Von Walter Gay
Walter Gay (1856 - 1937) Kardinalblumen-Stillleben, Juni, 1875 Signiert unten links; datiert auf der Rückseite Öl auf Karton 24 3/4 x 7 1/8 Zoll Provenienz: Private Collection, Brun...
Kategorie

1870er, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dahlien
Von Nishimura Hodo
Dahlien Farbholzschnitt, 1939 Vorzeichenlos (wie üblich) Format: oban Herausgeber: Takemura Hideo Stempel rückseitig: "Made in Japan". Provenienz: Robert O. Muller Biografie Hodo Nis...
Kategorie

1930er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Holzschnitt

Rosa Dahlien
Von Gary Bukovnik
Pink Dahlias" des Meisteraquarellisten Gary Bukovnik, der sinnliche Vitalität mit fließenden und doch kräftigen Farben verbindet, um Blumenbilder von großer Tiefe, Intensität und Gr...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnung...

Materialien

Wasserfarbe

Chrysanthemen
Chrysanthemen Farbholzschnitt, ca. 1950er Jahre Signiert unten rechts (siehe Foto) Herausgeber: Uchida (siehe Foto des roten Siegels) Hinweis: Die Chrysantheme ist ein Symbol für die...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Holzschnitt

Chrysanthemen 1985. Papier, Aquarell, 44x57 cm
Dzidra Bauma (1930) Dzidra Bauma arbeitet in Aquarelltechnik. Sie malt figürliche Kompositionen, Porträts, Landschaften, Blumen und Stillleben. Sie ist eine der produktivsten Aquare...
Kategorie

1980er, Impressionismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Thin Dahlias – ungerahmt
Von Gary Bukovnik
Thin Dahlias" - ungerahmt vom Meisteraquarellisten Gary Bukovnik, der sinnliche Vitalität mit fließenden und doch kraftvollen Farben verbindet, um Blumenbilder von großer Tiefe, Inte...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnung...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Winifred Barkaway (1915-2010) - 1946 Aquarell, Chrysantheme und Porzellan
Eine reizvolle Darstellung bunter Chrysanthemen in einer flachen Porzellanvase. Signiert und datiert unten rechts. Präsentiert in einem Holzrahmen. Auf dem Papier.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe