Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Emil Bisttram
Ohne Titel, Stilleben einer Muschel

1945-1951

836,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ohne Titel, Stilleben einer Muschel Graphit auf Papier, 1945-1951 Signiert unten rechts mit Bleistift "Bisttram" (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Blattgröße: 9,63 x 7,5 Zoll EMIL BISTTRAM (1895-1976) wurde in Nadlak, Ungarn, geboren und in der rumänischen griechisch-orthodoxen Kirche auf den Namen Emilian Bistran getauft. Er wanderte 1906 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten ein. Er wuchs in der East Side von New York auf, hatte mit Gangs zu tun und wurde von der Schule verwiesen. Später besuchte er eine Berufsschule und erhielt eine künstlerische Ausbildung. Schließlich arbeitete er sich in der Werbung hoch und hatte 1920 seine eigene Firma. Dann suchte er eine weitere künstlerische Ausbildung bei Howard Giles, der ihn mit den Menschen und Ideen bekannt machte, die sein Leben beeinflussen sollten - Jay Hambidge und seine Theorie der dynamischen Symmetrie, Denman Ross und seine Farbtheorie, Nicholas Roerich und Claude Bragdon. Im Sommer 1930 unternahm Bisttram seine erste Reise in den Westen, wo er Taos besuchte, und bewarb sich dann bei der Guggenheim-Stiftung um ein Stipendium, das ihn 1931 nach Mexiko-Stadt führte, wo er bei Diego Rivera studierte. Bisttram experimentierte mit verschiedenen Stilen, und 1933 arbeitete er mit der Abstraktion, 1936 mit einigen offenkundig okkulten Werken und 1937 mit ungegenständlichen, von Kandinsky beeinflussten Werken. 1938 war er maßgeblich an der Gründung der Transcendental Painting Group beteiligt, die aus einer Gruppe von 9 Künstlern bestand, deren Ziel es war, sich zusammenzuschließen, um ihre Arbeit zu fördern und eine größere Wirkung zu erzielen, als es jeder von ihnen allein könnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Mitglieder der TPG in verschiedene Richtungen, und die Gruppe löste sich auf. Bisttram ging nach Phoenix (1941-1944) und dann nach Los Angeles (1945-1951), um im Winter zu unterrichten, kehrte aber immer wieder zurück, um im Sommer die Taos Summer School zu unterrichten. Emil Bisttrams künstlerischer Werdegang ist von besonderem Interesse wegen der faszinierenden Vielfalt an spirituellen, philosophischen und wissenschaftlichen Traditionen, die er in seine Malerei einfließen ließ. Tief spirituell und davon überzeugt, dass alle intellektuellen Disziplinen zur göttlichen Wahrheit führen, bereicherte Bisttram seine Kompositionen mit Verweisen auf so unterschiedliche Themen wie Elektrizität, Wiedergeburt, das Wachstum von Pflanzen, die heilende Kraft des Tanzes, planetarische Kräfte, die vierte Dimension und die männlichen und weiblichen Prinzipien der Natur. Bisttrams wesentliches Ziel beim Bau seiner Kompositionen war jedoch die persönliche Erlösung. Für Bisttram war die Aufteilung des Raums auf einem leeren Blatt Papier eine Nachbildung der proportionalen Aufteilung, die der Schöpfer vorgenommen hatte, als er den Tag von der Nacht und die Erde vom Wasser trennte. Bisttrams Grundüberzeugung war, dass Harmonie proportional ist und dass harmonische, proportionale Unterteilungen auf einem Blatt Papier ein produktives, lebensspendendes, erlösendes Unternehmen sind, das Negativität und Disharmonie bekämpft. Die Art und Weise, wie Bisttram seine Kompositionen proportional aufteilte, war die dynamische Symmetrie, eine von Jay Hambidge (1867-1924) entwickelte Methode der Bildkomposition auf der Grundlage der euklidischen Geometrie. Bisttram verwendet die dynamische Symmetrie für die Struktur seiner gegenständlichen, abstrakten (kubistischen und futuristischen) und transzendentalen (ungegenständlichen) Kompositionen. Für Bisttram diente die dynamische Symmetrie als Kompass, der ihn durch die vielen stilistischen Experimente führte, die er unternahm, und der die wesentliche Kohärenz für sein gesamtes Werk darstellt. Bisttram verwendete die dynamische Symmetrie bereits 1920, als er gerade begann, sich als Künstler zu etablieren. Gleichzeitig interessierte er sich für verschiedene spirituelle Systeme, die allgemein mit dem Okkulten in Verbindung gebracht werden, darunter Theosophie, Swedenborgianismus und Rosenkreuzertum. Indem er diese spirituellen Systeme mit der dynamischen Symmetrie in Beziehung setzte, fühlte er sich in der Lage, Religion und Wissenschaft bildlich miteinander zu versöhnen, was vielleicht der wichtigste Motivationsfaktor für seine Arbeit war. Dies war ein bewusstes Ziel von ihm, das er häufig zum Ausdruck brachte: Durch Selbstdisziplin und Kontemplation, Toleranz und Vision wird er [der Künstler] zum Synthesizer der Realität der Religion und der Wahrheit der Wissenschaft. (Emil Bisttram, "Art's Revolt in the Desert", Contemporary Arts of the South and Southwest 1, Nr. 2: Jan.-Feb. 1933, 11.) Bisttram begann mit der Anwendung dynamischer Symmetrie auf gegenständliche Kompositionen; nach seinem Umzug nach Taos, New Mexico, im Jahr 1931 begann er mit kubistischen und futuristischen Stilen zu arbeiten und gelangte 1938 zu einer Ästhetik der reinen geometrischen Form, als er mit neun anderen Künstlern die Transcendental Painting Group gründete. Die Verfolgung von Bisttrams Übergang von der Repräsentation zur Abstraktion durch seine mystische und wissenschaftliche Verwendung der dynamischen Symmetrie bietet einen fruchtbaren Ansatz, um seine Absichten zu verstehen. Das wichtigste theoretische Konstrukt, mit dem Bisttram arbeitete, war die Theorie der Gegensätze, die in H. P. Blavatskys Äthertheorie zum Tragen kam und die im Zusammenhang mit bestimmten Kunstwerken untersucht wird. Dieses Prinzip der Gegensätze spielte auch in der Swedenborgschen Theologie, die Bisttram in den 1920er Jahren las, und in der Jungschen Psychologie, die er in den 1930er Jahren las, eine Rolle. Das Bindeglied zwischen diesen Theorien besteht darin, dass sie alle ähnliche Methoden zur Erlösung vorstellen. Bisttrams Ziel, diese Theorien der gegensätzlichen, miteinander verbundenen Kräfte bildlich auszudrücken, führte direkt zu einem konstruktivistischen Umgang mit geometrischen Formen. Zu seinen Lebzeiten war Bisttram im gesamten Südwesten und Westen bekannt. Er hatte eine beeindruckende Anzahl von Einzelausstellungen in Museen und Universitätsgalerien, gewann häufig Preise in Gruppenausstellungen und wurde regelmäßig als Jurymitglied eingeladen. Im Jahr 1931 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium, um in Mexiko bei Diego Rivera zu studieren. Bisttram war auch in der Kunstszene von Taos aktiv: 1933 war er Gründungsmitglied des Taos Heptagon, das als erste Kunstgalerie in Taos gilt, und 1939 organisierte er die La Fonda Gallery im Hotel La Fonda de Taos. Er nahm an staatlichen Wandmalereiprogrammen teil und war für das Treasury Relief Art Project (TRAP) als Betreuer für Nord-New Mexico tätig. Er war Gründungsmitglied von zwei Künstlervereinigungen in Taos (1934, 1952) und war zwei Amtszeiten lang Präsident der Taos Artists Association (1939, 1940). Durch seine Mitgliedschaft in der Transcendental Painting Group wurde Hilla Rebay auf ihn aufmerksam und nahm ihn in eine Reihe von Gruppenausstellungen im Museum of Non-Objective Art, dem heutigen Solomon R. Guggenheim Museum (1940, 1944, 1950), auf. Ab 1932 leitete er während der Sommermonate eine Kunstschule in Taos und nahm während der Wintermonate Privatschüler auf. 1941 begann er, während der Wintermonate in Phoenix zu unterrichten. Mit seiner Kunstschule in Los Angeles (1945-1951) war er auch an der Westküste präsent. 1961 nahm er an der einzigen Ausstellung teil, die jemals der dynamischen Symmetrie gewidmet war und die von der Rhode Island School of Design organisiert wurde. 1973 wurde er in die Kunstkommission von New Mexico berufen, und zu seinem achtzigsten Geburtstag rief der Gouverneur von New Mexico den "Emil Bisttram Day" aus. Seit Bisttrams Tod wird sein Werk vor allem im Rahmen großer Gruppenausstellungen gezeigt. Die spirituelle Dimension von Bisttrams Malerei und die Bedeutung der Transcendental Painting Group wurden durch die Aufnahme von Bildern von Bisttram und drei weiteren Mitgliedern - Lawren Harris, Raymond Jonson und Agnes Pelton - in Maurice Tuchmans The Spiritual in Art: Abstrakte Malerei 1890-1985 (1986). Spirituelle Malerei wurde auch von gegenständlichen Malern praktiziert, wie in Cosmic Art (1975), Raymond Pipers Überblick über die spirituelle Malerei des 20. Jahrhunderts, gezeigt wird, in dem auch Bisttram vertreten war. Bisttrams transzendentale Gemälde, die nach 1936 entstanden, werden in der Regel der "zweiten Welle" der amerikanischen Abstraktionisten zugerechnet - jenen Künstlern, die in den 1930er Jahren unter dem Einfluss von Picasso und Kandinsky zur Reife kamen. Diese Kategorisierung von Bisttram ist im Allgemeinen richtig und weist auf das wesentliche Interesse seines Werks hin - die Art und Weise, wie er den Übergang von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei vollzog, und die Beziehung seines Werks zu dem von Kandinsky. Die "zweite Welle" der Abstraktion wurde in großen Ausstellungen untersucht, die in vielen Fällen sowohl die Transcendental Painting Group als auch die American Abstract Artists einschließen. Die Verbindung zwischen diesen beiden Gruppen wurde vor allem von Sammlern hergestellt, die sich für die Abstraktion der 1930er Jahre interessieren. Thema und Improvisation: Kandinsky & the American Avant-Garde 1912-1950 (1992), ein breiter Überblick über diese Trends, bietet die umfassendste Behandlung von Bisttram und der Transcendental Painting Group. Da Bisttram auch gegenständlich mit Motiven aus New Mexico arbeitete, wurde er in Bücher und Ausstellungen aufgenommen, die der ersten Generation von Malern aus New Mexico gewidmet sind. Jackson Rushings Aufnahme einer Reihe von Bisttrams abstrakten Werken in Native American Art and the New York Avant-Garde (1995) würdigte seinen Beitrag zur Entwicklung modernistischer Formen in der amerikanischen Kunst. Seit Bisttrams Tod wurde nur eine einzige Einzelausstellung seiner Werke in einem Museum gezeigt, eine Ausstellung seiner Arbeiten auf Papier aus der Anschutz Collection im Harwood Museum in Taos im Jahr 1983. Eine Monographie über Bisttram wurde 1988 von dem Händler Walt Wiggins veröffentlicht.
  • Schöpfer*in:
    Emil Bisttram (1895 - 1976, Amerikanisch, Ungarisch)
  • Entstehungsjahr:
    1945-1951
  • Maße:
    Höhe: 24,47 cm (9,63 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA125101stDibs: LU14016034552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Shell #773: Inneneinrichtung)
Unbekannter Künstler, Japaner, 20. Jahrhundert Vorzeichenlos Aufschrift in Japanisch, die den englischen Text wiederholt
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Stillleben mit Tromp L'Oeil
Von William Sommer
Stillleben mit Tromp L'Oeil Graphit und Aquarell auf einer Buchseite. Signiert mit Tinte vom Künstler unten rechts (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers (Nachlass-Nr....
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Unbenannt
Von Leon Kelly
Unbenannt Pastell auf Papier, 1922 Paraphierung unten rechts (siehe Foto) Ausgestellt: Francis Nauman, Leon Kelly: Draftsman Extraordinaire, New York, April 4 - Mai 23, 2014. Zustan...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell

Untitled (Stillleben mit Äpfeln und Blumenvase)
Von William Sommer
[recto];unbetitelt (Skizzen für Still Vorzeichenlos 9 1/2 x 12 Zoll (24,2 x 30,6 cm.)
Kategorie

20. Jahrhundert, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Unbenannt
Von Leon Kelly
Unbenannt Pastell auf Papier, 1922 Signiert mit den Initialen des Künstlers in Bleistift Provenienz: Nachlass des Künstlers Francis M. Nauman (Label) ...
Kategorie

1920er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell

Abstraktion ohne Titel
Von Medard P. Klein
Abstraktion ohne Titel Graphit auf Papier. ca. 1946 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Geerbt von seinem Nachbarn/Betreuer Zustand: Flecken an den...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Still Life of Seashells
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Stillleben mit Muscheln, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 20" H x 25.75" W....
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Stilleben mit Muscheln
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Stillleben mit Muscheln, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 20" H x 25.75" W....
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Stilleben mit Muscheln
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Stillleben mit Muscheln, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 20" H x 25.75" W....
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Stilleben mit Muscheln
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Stillleben mit Muscheln, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 20" H x 25,5" W. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Stilleben. Aquarell und Tinte
Stilleben Von George William Bissill Medium - Aquarell und Tinte Unterzeichnet - Ja Größe - 240mm x 195mm Datum - CIRCA 1920 Zustand - sehr gut. 9 von 10. Die Farbe des Bildes kann ...
Kategorie

1920er, Abstrakter Expressionismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Stillleben – Zeichnung von Reynold Arnould – Mitte des 20. Jahrhunderts
Stillleben ist eine Bleistiftzeichnung von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980) im Jahr 1970. In gutem Zustand mit einem weißen Passepartout aus Karton (50x35 cm). Monogr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift