Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eugene Berman
„Drei Medusas“, Eugene Berman, Surrealismus, griechisches Stillleben

1968

3.930,45 €
4.913,06 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Eugene Gustavovitch Berman (1899 - 1972) Medusas-Stickerei, 1968 Aquarell auf Papier 12 x 9 1/2 Zoll Initialen und datiert unten rechts Provenienz: Larcada Galerie, New York Galerie Frank Oehlschlager, Sarasota, Florida Privatsammlung Caldwell Galerie, Hudson, New York Ausgestellt: Hudson Hudson, New York, Caldwell Gallery, Living with Art, 21. November - 31. Dezember 2020. Eugene Berman aus Russland wurde ein Maler, der für seine imaginären Landschaften und für seine barocken Bühnenbilder bekannt wurde, darunter für Balletts und die Metropolitan Opera in New York. In Frankreich wurde er zu einem führenden Künstler der nicht-römischen Künstler, der sich den vorherrschenden abstrakten Bewegungen wie dem Kubismus und dem Futurismus widersetzte und sich auf den Ausdruck menschlicher Emotionen konzentrierte. Er und seine Kollegen, darunter Georgio De Chirico, stellten eine Fantasiewelt der Einsamkeit und Isolation dar, die nur in ihren Köpfen existierte. Er war fasziniert von einsamen Figuren inmitten von Ruinen, und ein Großteil seiner Werke erforschte den Raum und das Vergehen der Zeit. Er malte mit Öl auf Leinwand und erlangte den sanften Effekt der Alten Meister. In seinen Landschaften platzierte er seine Figuren und architektonischen Strukturen sehr präzise in einer Ordnung, die den Betrachter zum Nachdenken anregte und keine Ablenkung veranlasste. Berman wurde 1899 in eine wohlhabende Familie von Fachleuten in St. Petersburg geboren. Sein Vater starb als er sieben Jahre alt war, aber sein Vater bezahlte seine künstlerische Ausbildung bereitwillig in Deutschland, der Schweiz und Frankreich. 1918, während der bolschewistischen Revolution, floh er mit seiner Familie nach Paris, wo er von 1920 bis 1922 Kunst an der Academie Ranson studierte. Pierre Bonnard, ein nicht-römischer Maler, hatte einen großen Einfluss auf seine Leinwände, weil Bonnard sich auf Farbe, Muster und Design konzentrierte. Ende der 1920er Jahre hatte Berman schließlich Erfolg, seine Gemälde zu verkaufen, was einen Kontrast zu seinen Kämpfen in der Vergangenheit bildete, als er wenig Geld hatte und sich weder die Leinwände noch das hochwertige Pigment, das er brauchte, leisten konnte. Um diese Hindernisse zu überwinden, hatte er alte Gemälde auf Flohmärkten gekauft, die Leinwand repariert und über sie gemalt. 1929 hatte Berman seine erste Ausstellung in Amerika, die in der Julian Levy Gallery in New York stattfand. Berman und Levy hatten sich in Paris kennengelernt, wo Levy ein großes Interesse an Surrealismus und Neoromantik gezeigt hatte. Von 1929 bis 1947 stellte Berman weiterhin in der Levy Gallery aus. Bermans Gemälde zeigten seine Faszination für die Architektur, ein Thema, das er oft in rätselhaften Landschaften erforschte. Er bereiste Europa ausgiebig, vor allem Italien, um mehr über Architektur zu erfahren, und entwickelte ein besonderes Interesse an den barocken architektonischen Zeichnungen von Giovanni Guercino (1591-1666). 1935 wurde Berman ebenso wie sein Bruder Leonid Kriegsflüchtling, und die beiden Männer zogen in die Vereinigten Staaten, wo viele ihrer Flüchtlingsfreunde in New York lebten. Er wurde US-Bürger und blieb zunächst in New York und zog dann nach Los Angeles, wo er Ona Muson heiratete. Sie reisten viel und machten sich gut, weil seine Gemälde in Amerika zunehmend angenommen wurden. Im Jahr 1937 war seine Arbeit für das Magazin Town and Country auf dem Cover zu sehen, und im selben Jahr begann er, Bühnenbilder für Ballettaufführungen zu entwerfen. Er entwarf auch Bühnenbilder für Hunderte von Opernaufführungen der Metropolitan Opera sowie für europäische Operngesellschaften, was er 1955 in den Ruhestand zog. Zu seinen Bühnenbildern gehörten Produktionen von Rigoletto, Don Giovanni und Othello, dramatische Aufführungen, die seinen Neigungen zur Intensivierung und erhöhten Emotionen entsprechen. In der Sicht dieses Künstlers ist "die menschliche Erfahrung nur ein Teil eines theatralischen und surrealen Traums, der von einem Gefühl der Tragödie durchdrungen ist." In den Jahren 1947 und 1949 erhielt Berman Guggenheim-Stipendien, mit denen er den Südwesten und Mexiko bereiste, und in diesen Landschaften fand er die entmutigen Bilder, die sich an seine früheren neorömischen und surrealistischen Gemälde anlehnten, die nur aus seiner Vorstellungskraft entnommen waren. Nach seiner Rückkehr schuf er eine Reihe präkolumbianischer und barocker Denkmäler, die er in Mexiko gesehen hatte. In den 1950er und 60er Jahren fanden zahlreiche internationale Ausstellungen seiner Werke statt, darunter Ausstellungen seiner Theaterentwürfe. 1957 zog er nach Rom zurück, wo er sein Interesse an Menschen in Bezug auf antike Gebäude und Landschaften verfolgte und dort 1972 starb.
  • Schöpfer*in:
    Eugene Berman (1899 - 1972, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichnet.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU184129905042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Complementary Angels“ Aaron Bohrod, Pun Humor, Magischer Realismus, Putten
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Ergänzende Engel, 1977 Signiert unten in der Mitte Öl auf Gesso-Tafel 16 x 12 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst al...
Kategorie

1970er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

"Ohne Titel" Gerome Kamrowski, ca. 1944 Amerikanische surrealistische Komposition
Von Gerome Kamrowski
Gerome Kamrowski Ohne Titel, ca. 1944 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 35 3/4 Zoll x 47 3/4 Zoll Gerome Kamrowski wurde am 19. Januar 1914 in Warren, Minnesota, geboren. 1932 ...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Komposition mit Figur,“ Irene Rice Pereira
Von Irene Rice Pereira
Irene Rice Pereira Komposition mit Figur, 1951 Bezeichnet, signiert und datiert Salford/Pereira 2/51 (lr); bezeichnet I Rice Pereira/2669 Great Clowes St/Salford 7 Manchester/after M...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Kasein

„Gallimaufry“ Aaron Bohrod, Realismus, Surrealismus, Charlie Brown, Buddha, Gnome
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Gallimaufry, 1989 Unterschrift auf der rechten Seite Öl auf Gesso-Tafel 14 x 11 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst ...
Kategorie

1980er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

„“Figuren““ von Melecio Galvan, moderner mexikanischer Künstler aus der Nachkriegszeit, Sozialrecht
Melecio Galvan (1945 - 1982) Zahlen, 1968 Sepia-Papier auf Papier 18 x 22 Zoll Signiert und datiert unten rechts Provenienz: Nachlass des Künstlers Melecio Galvn (San Rafael, Mexik...
Kategorie

1960er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pigment

„Faun und Kind“ Aaron Bohrod, Realismus-Stillleben, Hirsch und Putte
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Faun und Fawn, 1984 Signiert unten rechts Öl auf Gessokarton 16 x 12 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst als regiona...
Kategorie

1980er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Trompe-l'Oeil-Studie
Von Eugene Berman
Trompe-l'Oeil-Studie Aquarell auf schwerem Velin, 1943 Signiert mit den Initialen des Künstlers, unten in der Mitte des Bildes; datiert 1943, unten in der Mitte des Bildes Provenienz...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Oedipus und der Sphinx
Von Eugene Berman
Paraphierung in Kartusche unten Mitte Provenienz: Robert L. B. Tobin-Stiftung Mattiert aber ungerahmt
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache, Tusche

Veillee Sepulchrale; Verso: Studie zweier Figuren in einer Landschaft
Von Eugene Berman
Veillee Sepulchrale Verso: Studie von zwei Figuren in einer Landschaft Feder und Tinte auf rosafarbenem Canson-Wasserzeichenpapier, 1944 Signiert in Tinte mit den Initialen des Küns...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Surrealistisches Aquarell/Gouache-Aquarell auf Papier. „Die Geburt der Skulptur“
Surrealistische Gouache und Aquarell auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers, Ende des 20. Jahrhunderts. Das Gemälde ist unten rechts signiert und auf der Rückseite mit ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Drei kubistische Stillebenstudien des Künstlers und Collectors Earl Horter aus Philadelphia
Von Earl Horter
Earl Horter (Amerikaner, 1883-1940) Drei Stillleben-Studien Bleistift auf Papier, 7 1/4 x 13 1/2 Zoll; Gerahmt: 17 x 21 Zoll HINWEIS: Obwohl das Werk ursprünglich mit archivtauglich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Kubismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Studien für drei Figuren – Italienische Kunst, Komposition, Futurismus, Aquarell
Von Mario Sironi
MARIO SIRONI 1885-1961 Sassari 1885-1961 Mailand (Italienisch) Titel: Studien für drei Figuren Studio für drei Figuren, 1948 Technik: Handsignierte Feder- und Aquarell-Zeichnung a...
Kategorie

1940er, Interieurdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Stift