Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Robert Kipniss
Graphit-Zeichnung von Robert Kipniss

1975

1.737,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Robert Kipniss (Amerikaner, geb. 1931) In der Morgendämmerung, 1975 Bleistift auf Papier 10 1/2 x 7 1/4 Zoll. Gerahmt: 14 2/3 x 11 1/3 Zoll. Signiert oben rechts: Kipniss '75 Verso trägt Hirschl & Adler Galleries Label Robert Kipniss, Maler und Grafiker, wurde 1931 in New York City geboren. Er schafft im Wesentlichen monochromatische*, stilisierte Ansichten mit natürlichen und architektonischen Elementen, die eine elegische, fast surrealistische Stimmung in eindringlichen, stillen Landschaften hervorrufen sollen; die Melancholie der Nostalgie. Bäume in mittlerer und großer Entfernung bilden Gruppen oder wirken wie neblige Individuen, die eine gespenstische, undefinierbare Präsenz in sich bergen, Zeugen der Dramatik des Vordergrunds mit spezifischerer Form, Gestalt und Details, oft ein Baum in Nahaufnahme. Kipniss studierte 1947 an der Art Students League*, 1948-50 an der Wittenberg University in Springfield, Ohio, und an der University of Iowa, wo er 1952 einen BA-Abschluss in englischer Literatur und 1954 einen MFA in Malerei und Kunstgeschichte erhielt. Der Künstler wendet eine akribische Technik an, die eine Vielzahl spezifischer Striche kombiniert, sei es mit dem Pinsel, dem Bleistift oder der Druckernadel und dem Stichel*, um die Essenz seiner verallgemeinerten, unspezifischen Formen zu schaffen. Licht und Dunkelheit sind eindeutig die kompositorisch konstruktiven Elemente von Kipniss. Sie sind auch Teilnehmer an dem emotionalen Drama, das jedem Kunstwerk zugrunde liegt. Der Kontrast und manchmal auch der Kampf zwischen diesen beiden Gegensätzen steht symbolisch für das Schwarze - Ideen der Bedrohung, der Angst, der Probleme, des Bösen - und für das Weiße - Sicherheit, Erlösung, Erfüllung und Gutes. In Kipniss' Schabkunstblatt* von 1995, Clear Vase and Landscape, mit einem Vordergrundbild aus präzisen Blattstielen, suggeriert die sie haltende Vase, die in ihrer Transparenz fast unsichtbar ist, ein fast Salvador-Dali-mäßiges surrealistisches Mittel. Dieses zentrale Bild dominiert, scheint aber zu Assoziationen und Kommentaren mit den umgebenden Büscheln und einzelnen runden, zedernähnlichen Bäumen einzuladen. Sein Schabkunstwerk For Stella" (1997) zeigt einen sich sanft windenden, geschwungenen, blassen und glatt entrindeten Baumstamm im Vordergrund, der wie ein weiblicher menschlicher Körper aussieht und Schwäche, Müdigkeit und die Unfähigkeit suggeriert, mit dem stakkatoartigen Hintergrund aus texturiertem Buschwerk umzugehen, das unangenehm auf ihn zu drücken scheint. Dieser Druck ist wohl eine Metapher für eine zarte Seele, die darum kämpft, die stacheligen Schwierigkeiten des herrschsüchtigen Lebens zu überwinden. Das klassische Schabkunstverfahren, das in der Mitte des 17. Jahrhunderts erfunden wurde, ist das Gegenteil der meisten anderen Druckverfahren, da der Künstler von einem schwarzen Grund zu immer helleren Flächen arbeitet. Die Kupferplatte wird zunächst mit einer "Wippe" aufgeraut, wodurch auf der gesamten Oberfläche ein Grat entsteht (je mehr Grat intakt bleibt, desto mehr Farbe hält sie, desto dunkler ist der fertige Druck). Der Künstler, in diesem Fall Robert Kipniss, poliert und glättet den Grat in verschiedenen Abstufungen, um die Hell-Dunkel-Abstufungen des endgültigen Designs zu erzeugen. Die tiefsten dunklen Stellen im endgültigen Bild sind die Bereiche auf der Platte, die nach dem ersten Aufrauen nur noch wenig berührt wurden. Die Schabkunst setzt eher auf Schattierungen und Töne als auf Umrisse, was dem Kipniss-Stil der atmosphärischen* Wertmassen entspricht. Ein neueres Ölgemälde von Robert Kipniss, Hillside Silhouettes, 2001, 40 x 29, ist in seiner Komposition etwas komplexer als viele andere, mit vier kubisch gebauten Häusern, jedes in seiner eigenen Zone, scheinbar ohne Bezug zueinander, mit zurückweichenden Hügeln und ähnlich isolierten, zunehmend nebligen Bäumen dahinter. Seit der ersten Ausstellung in New York im Jahr 1951 hat Robert Kipniss über 40 Einzelausstellungen gehabt, darunter eine wichtige Retrospektive in der Associated American Artist Gallery, New York, im Jahr 1977. Viele dieser Einzelausstellungen wurden von über 50 Museen in den Vereinigten Staaten, Südamerika und Europa gezeigt, darunter das Chicago Art Institute, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modem Art, das Whitney Museum of American Art, die Library of Congress und das British Museum in London. Robert Kipniss ist in den ständigen Sammlungen der oben genannten Institutionen vertreten, ebenso wie im Philadelphia Museum of Art, der New York Public Library, dem Museum of Fine Arts, Boston, dem Detroit Art Institute, dem Yale University Museum, der National Collection of Fine Arts, Smithsonian Institution, dem Museum of Fine Arts, Houston, dem Los Angeles County Museum of Art, dem Portland Art Museum und dem New Orleans Museum of Art. Er wurde 1980 in die National Academy of Design* und 1998 in die Royal Society of Painter-Printmakers, London, gewählt. Robert Kipniss wird in zahlreichen Publikationen erwähnt, darunter im Who's Who der amerikanischen Kunst von den 1950er Jahren bis heute sowie in zahlreichen Rezensionen in Zeitschriften wie Art News, Art in America und Art Forum. Außerdem wurden drei wichtige Kataloge über sein Werk veröffentlicht. Robert Kipniss hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten: 1965 - Ohio University National Drawing Show, Ankaufspreis 1976 - National Academy of Design, New York City, Ralph-Fabry-Preis 1978 - Der Print Club von Philadelphia, Charles M Lea Preis 1979 - Charlotte Printmakers Society, Ankaufspreis 1979 - Gesellschaft amerikanischer Grafiker, Preis für Druckgrafik 1979 - Universität Wittenberg, Springfield, OH, Ehrendoktorwürde 1980 - Wahl in die National Academy of Design, New York City 1980 - Audubon Artists, New York City, Silbermedaille 1980 - National Academy of Design, New York City, Leo-Meissner-Preis 1981 - National Academy of Design, New York City, Leo-Meissner-Preis 1983 - Audubon Artists, New York City, Ehrenmedaille 1988 - American Academy of Arts and Letters, New York City: Speicher-Hassam Purchase Award 1989 - Illinois College, Ehrendoktorwürde 1995 - Albany Print Club Ankaufspreis, Albany NY 1996 - Albany Print Club Präsentation Druckkommission 1997 - Audubon Artists, New York City, Louis Lozowick-Preis 1997 - The Boston Printmakers, Anerkennungspreis des Jurors 1997 - National Academy of Design, New York City, Verdiensturkunde 1998 - Audubon Artists, New York City, Daniel Serra-Badue-Gedächtnispreis 1998 - Silvermine Guild 22nd National Print Biennial, CT, Preis der Jury 1999 - The Boston Printmakers, Der Rembrandt-Grafikpreis 1999 - National Academy of Design, New York City, Cannon-Preis Zu den Veröffentlichungen von Robert Kipniss gehören: 1964 - Gedichte von Emily Dickinson, Thomas Y Crowell, New York City, 26 Zeichnungen 1966 - Robert Graves: Collected Poems, Doubleday Anchor, New York City, Umschlagmalerei 1980 - Robert Kipniss, Das grafische Werk, Ein Werkverzeichnis, Vorwort von Karl Lunde, Abaris Books 1980-81 - Robert Kipniss: The Graphic Work, Recent Prints, 1980-81, herausgegeben von Richard Lundgren, Art Connections Gallery 1981 - Ausgewählte Gedichte von Rainer Maria Rilke, Limited Editions Club, New York City, 10 Original-Lithographien in jedem Band gebunden 1996 - Printmaking Experiences in Printmaking Today, Frühjahr 1996, London Biographie aus dem Archiv von askART
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 18,42 cm (7,25 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique 1 of 1Preis: 1.737 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BL51stDibs: LU2211211500582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original surrealistische Zeichnung von Todd Siler
Von Todd Siler
Todd Siler (Amerikaner, geb. 1953) Ohne Titel, c. Ende des 20. Jahrhunderts Stift/Tusche auf Papier Gerahmt: 32 3/4 x 24 Zoll. Verso signiert Der folgende Text, eingereicht im Augus...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Papier, Stift

Surrealistische Zeichnung einer mythologischen Figur von Todd Siler
Von Todd Siler
Todd Siler (Amerikaner, geb. 1953) Ohne Titel, c. Ende des 20. Jahrhunderts Stift/Tusche auf Papier Gerahmt: 31 x 25 Zoll. Paraphiert unten links: T.L.S. Der folgende Text, eingerei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Papier, Stift

Ross Bleckner Stillleben Zeichnung
Von Ross Bleckner
Ross Bleckner (Amerikaner, geb. 1949) Unbenannt Graphit auf Papier 13 3/4 x 11 Zoll. Ross Bleckner wuchs in Hewlett, Long Island, New York, auf und zeichnete die ganze Zeit, ohne si...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit, Papier

Luigi Lucioni attr. Traditionelles amerikanisches Stillleben, 20. Jahrhundert
Von Luigi Lucioni
Zuschreibung an Luigi Lucioni Ohne Titel (Stilleben), um 1900 Öl auf Leinwand 30 x 26 Zoll. Gerahmt: 34,5 x 30 Zoll. Der 1900 in Malnate, Italien, geborene Luigi Lucioni wurde zu ei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

2 schöne Robert Kipniss Lithographien mit den Titeln "Leaning" & "Interiors"
Von Robert Kipniss
Robert Kipniss (Amerikaner, geb. 1931) Links: Anlehnen, ca. 1988 Lithographie Ansicht: 5 1/4 x 4 Zoll. Gerahmt: 11 x 9 3/4 x 3/4 Zoll. Nummeriert unten links: 53/175 Signiert unten ...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Neuengland, Aquarell des amerikanischen Künstlers George Howell Gay
Von George Howell Gay
George Howell Gay (Amerikaner, 1858-1931) Unbenannte Landschaft, ca. Ende 19. - Anfang 20. Aquarell auf Karton 12 x 17 3/4 Zoll. Gerahmt: 16 1/4 x 22 1/4 Zoll. Signiert unten recht...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stillleben
Signiert (unten rechts): Bailey 1977
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnungen und -a...

Materialien

Papier, Bleistift

""SIMPLER DAYS"" IMAGE 16 X 20 GRAPHITES STILL LIFE DRAWING
Halbert (Geboren 1957) Texas-Künstler Bildgröße: 16 x 20 Rahmengröße: 29 x 25 Medium: Graphit-Zeichnung "Einfachere Tage" HALBERT - Lebenslauf Halbert ist in Nord-Zentral-Texas geb...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Stillleben-Zeichnungen un...

Materialien

Grafit

Stilleben Nr. 5
Von William H. Bailey
Stilleben Nr. 5 Lithographie, 1978 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 50 (24/50) Veröffentlicht von Solo Press, New York, 1978 Drucker: Judith Solo...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Stilleben Nr. 5
Von William H. Bailey
Stilleben Nr. 5 Lithographie, 1978 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 50 (24/50) Veröffentlicht von Solo Press, New York, 1978 Drucker: Judith Solo...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Quest-Reisereise
Von Nikos Kanarelis
die Suche, 2014 Graphit auf Papier 15.75 x 20,1 Zoll / 40 x 51 cm (gerahmt) Nikos Kanarelis wurde 1975 in Athen, Griechenland, geboren, wo er heute lebt und arbeitet. Zwischen 1...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnung...

Materialien

Grafit

Barton Stilleben
Zeichenkohle auf Papier 9 x 12 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle