Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Carl Friedrich Deiker
Vigilant Fox – Die Psyche des Fuchses –

1854

1.120 €Einschließlich MwSt.
1.400 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Carl Friedrich Deiker (1838 Wetzlar - 1892 Düsseldorf). Wachsamer Fuchs. Bleistiftzeichnung auf braunem Papier, 18 × 29,5 cm (Innenmaß), 31,5 x 43,5 cm (Passepartout), rechts unten signiert und datiert "Deiker [18]54". - etwas fleckig, mit einem leichten Wasserfleck unten rechts Über das Kunstwerk Carl Friedrich Deikers vollendete Fähigkeit zur Darstellung von Tieren zeigt sich bereits in diesem frühen Werk. Er brachte eine ganz neue psychologische Dimension in die Tiermalerei, so dass man buchstäblich von Tierporträts sprechen kann. Allein das naturalistische Aussehen des Fuchses lässt ihn lebendig erscheinen. Jede Muskelpartie, ja sogar jedes Haar wird erfasst, was ein intensives künstlerisches Studium der Anatomie und Physiologie der Tiere erfordert. Aber die eigentliche Lebendigkeit des Fuchses kommt nicht von seiner natürlichen Erscheinung, sondern von seiner inneren Bewegung: Ausgestreckt ist er aus der Ruhe gebracht worden. Es dreht sich um und schaut mit gespitzten Ohren aufmerksam in die Richtung, aus der es etwas gesehen hat. Sein Mund ist leicht geöffnet und seine spitzen Zähne sind gefletscht, als ob er knurren würde. Die Anspannung erfasst allmählich seinen ganzen Körper. Während sich die Hinterbeine noch in einer entspannten Position befanden, die von Deiker genau beobachtet wurde, war ein Vorderbein bereits angehoben und bereit, eine Aufwärtsbewegung zu beginnen. Der Fuchs scheint mit allen Sinnen so aufgeregt zu sein, dass man den Eindruck hat, dass sich jeden Moment der Schwanz ruckartig bewegt und das Tier aufspringt. Während wilde Tiere traditionell als Bestien dargestellt oder anthropomorphisiert wurden, oft zu karikaturistischen Zwecken, erforscht Deiker ihre eigentliche Natur, indem er versucht, ihre psychischen Impulse einzufangen. Das wilde Tier ist weder bestialisch noch menschlich, sondern eine eigenständige Kreatur, die von Deiker um ihrer selbst willen geschätzt wird. Auf diese Weise brachte er die Würde des Tieres in die Darstellung und hob die Tiermalerei auf eine ganz neue künstlerische Ebene. Über den Künstler Carl Friedrich Deiker war der Sohn des Zeichenlehrers Christian Friedrich Deiker und der jüngere Bruder des Tiermalers Johannes Deiker. Neben dem familiären Kunstunterricht teilte sich Christian Friedrich mit seinem Bruder Johannes ein Atelier auf Schloss Braunfels, Deiker besuchte die Zeichenakademie in Hanau und ab 1858 war er Student an der Karlsruher Kunstakademie, wo er bei dem Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer studierte. Bereits in seinem ersten Jahr war Carl Friedrich Deiker ein gefragter Künstler: Großherzog Friedrich I. von Baden, Markgraf Max von Baden und Großherzog Michael von Russland kauften Jagdbilder von ihm. Im Jahr 1859 unternahm er eine Studienreise in den Reinhardswald. So wie die Schule von Barbizon die Landschaft wiederentdeckt hatte, so erschloss Deiker den Wald für die Tiermalerei. Von 1861-64 hatte Deiker ein eigenes Studio in Karlsruhe und zog dann nach Düsseldorf, wo sein Bruder Johannes vier Jahre später folgte. Deiker heiratete eine Tochter des Landschaftsmalers Karl Hilger und blieb bis zu seinem Tod in Düsseldorf. 1868 erlangte er schließlich mit seinem Gemälde "Verfolgter Edelhirsch" internationalen Ruhm und galt als virtuoser Neubegründer der Tiermalerei. "Deiker brachte zum ersten Mal eine wirklich große künstlerische Qualität in die Tiermalerei [...]". - Hans Vollmer Ab 1870 nahm er an den akademischen Kunstausstellungen in Berlin, Dresden, München und Hannover teil. Auch als Illustrator war er sehr aktiv. Er zeichnete für die Gartenlaube, den Salon und das Universum und schuf viele der fein illustrierten Jagd- und Tierbücher der damaligen Zeit. Er arbeitete auch als Grafiker, während seine Ölgemälde als Nachdrucke von Franz Dinger in Umlauf gebracht wurden. Von 1865 bis 1892 war Deiker Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten. Carl Friedrich Deikers Lebenswerk wurde 1892 mit einer großen posthumen Gedenkausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle gewürdigt. Sein Sohn Carl Deiker, geboren 1879, wurde ebenfalls Maler. Auswahl von Kunstmuseen, die Werke von Carl Friedrich Deiker besitzen: Hamburger Kunsthalle / Kunsthalle Karlsruhe / Kunstmuseum Düsseldorf / Wallraff Richartz Köln. Ausgewählte Bibliographie H. Schmidt: Johannes und Carl Friedrich Deiker. Ein Beitrag zur Tier- und Jagdmalerei im 19. Jahrhundert, Wetzlar 1986. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich konnte Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks erklären. Wenn Sie Fragen jeglicher Art haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen auf dem Gebiet der Kunst, Dr. Martin Kirves DEUTSCHE VERSION Carl Friedrich Deiker (1838 Wetzlar - 1892 Düsseldorf). Wachsamer Fuchs. Bleistiftzeichnung auf braunem Papier, 18 × 29,5 cm (Innenmaß), 31,5 x 43,5 (Passepartout), rechts unten signiert und datiert "Deiker [18]54". - etwas stockfleckig, rechts unten mit leichtem Wasserrand zum Werk Bereits bei diesem frühen Werk Carl Friedrich Deikers zeigt sich die vollendete Fähigkeit des Künstlers, Tiere darzustellen. Er bringt eine ganz neue psychologische Dimension in die Tiermalerei ein, so dass regelrecht von Tierporträts gesprochen werden kann. Schon aufgrund seiner naturalistischen Erscheinung wirkt der Fuchs wie lebendig. Jeder Muskelstrang, ja jedes einzelne Härchen ist 'haargenau' getroffen, was ein intensives künstlerisches Studium der Tieranatomie und -physiologie voraussetzt. Seine eigentliche Lebendigkeit gewinnt der Fuchs aber nicht durch seine naturgemäße Erscheinung, sondern durch seine innere Regung: Ausgestreckt hingelagert, wurde er aus der Ruhe gebracht. Er wendet sich um und blickt mit gespitzten Ohren gespannt in die Richtung, aus der er etwas gewahrt hat. Dabei ist sein Maul leicht geöffnet und die spitzen Zähne entblößt als ob er knurren würde. Die Anspannung nimmt allmählich von seinem ganzen Körper Besitz. Während die Hinterläufe noch in einer von Deiker genau beobachteten entspannten Haltung liegen, ist der eine Vorderlauf bereits aufgerichtet, bereit eine Aufstehbewegung zu initiieren. Der Fuchs wirkt mit allen seinen Sinnen derart alarmiert, dass sich der Eindruck einstellt, sein Schwanz würde sich im nächsten Augenblick ruckartig bewegen und das Tier aufspringen. Waren Wildtiere zuvor vor allem als Bestien dargestellt oder - oftmals zu karikierenden Zwecken - anthropomorphisiert worden, erkundet Deiker das ihnen eigene Wesen, indem er die psychischen Regungen der Tiere zu erfassen sucht. Das Wildtier ist weder bestialisch noch menschlich, sondern ein ganz eigenes Geschöpf, das von Deiker um seines selbst willen gewürdigt wird. Damit bringt er die Würde des Tieres zur Darstellung und hebt die Tiermalerei auf ein ganz neues künstlerisches Niveau. für Künstler Carl Friedrich Deiker war Sohn des Zeichenlehrers Christian Friedrich Deiker und der jüngere Bruder des Tiermalers Johannes Deiker. Neben dem familiären künstlerischen Unterricht teilte sich Christian Friedrich zusammen mit seinem Bruder Johannes ein Atelier im Schloss Braunfels, besuchte Deiker die Zeichenakademie in Hanau und war ab 1858 Student der Kunstakademie Karlsruhe, wo er bei dem Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer lernte. Bereits im ersten Studienjahr war Carl Friedrich Deiker ein gefragter Künstler: Der Großherzog Friedrich I. von Baden, der Markgraf Max von Baden und Großfürst Michael von Russland erwarben Jagdstücke aus seiner Hand. 1859 erfolgte eine Studienreise in den Reinhardswald. So wie die Schule von Barbizon die Landschaft für die Landschaftsmalerei neu entdeckte, erschloss Deiker den Wald für die Tiermalerei. Von 1861-64 führte Deiker ein eigenes Atelier in Karlsruhe, um dann nach Düsseldorf überzusiedeln, wohin ihm sein Bruder Johannes vier Jahre später nachfolgte. Deiker ehelichte eine Tochter des Landschaftsmalers Karl Hilger und verblieb bis zu seinem Tod in Düsseldorf. Mit dem Bild "Verfolgter Edelhirsch" gelangte er 1868 endgültig zu internationalem Renommee und galt als virtuoser Neubegründer der Tiermalerei. "Deiker brachte zuerst einen wirklich großen künstlerischen Zug in die Tiermalerei [...]." - Hans Vollmer Ab 1870 beschickte er die akademischen Kunstausstellungen in Berlin, Dresden, München und Hannover. Zudem war er eifrig als Illustrator tätig. Er zeichnete für die Gartenlaube, den Salon, das Universum und fertigte zahlreiche Vorlagen für die damals hochwertig illustrierten Jagd- und Tierbücher an. Auch war er selbst als Druckgrafiker tätig, während seine Ölbilder als Nachstiche von Franz Dinger kursierten. Von 1865 bis 1892 war Deiker Mitglied in der Künstlervereinigung Malkasten. Mit einer großen posthumen Gedächtnisausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle wurde 1892 das Lebenswerk Carl Friedrich Deikers gewürdigt. Sein 1879 geborener Sohn, Carl Deiker, wurde ebenfalls Maler. Auswahl an Kunstmuseen, die Werke von Carl Friedrich Deiker besitzen: Hamburger Kunsthalle / Kunsthalle Karlsruhe / Kunstmuseum Düsseldorf / Wallraff Richartz Köln Auswahlbibliographie H. Schmidt: Johannes und Carl Friedrich Deiker. Ein Beitrag zur Tier- und Jagdmalerei im 19. Jahrhundert, Wetzlar 1986. Vielen Dank für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich habe Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks näherbringen können. Bei Fragen jeglicher Art können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen im Reich der Kunst, Dr. Martin Kirves
  • Schöpfer*in:
    Carl Friedrich Deiker (Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1854
  • Maße:
    Höhe: 18 cm (7,09 in)Breite: 29,5 cm (11,62 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212304312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Woodland / - Das innere Drama der Landschaft -
Eduard Peithner von Lichtenfels (1833 Wien - 1913 Berlin), Woodland, 1884. Aquarell und Tusche auf Zeichenpapier, 30,4 cm x 22,5 cm, links unten vom Künstler signiert, datiert und be...
Kategorie

1880er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Im Wald von Durlach – Gelassenes Riffeln an einem geheimen Ort –
Franz Xaver Graessel (1861 Oberasbach/Baden - 1948 Emmering). Im Wald von Durlach. 1881. Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf grau-grünem Papier. 33 x 41,7 cm. Vom Künstler selbst signiert, datiert und beschriftet: "Franz Graessel. Durlach, 12. April 1881". Über das Kunstwerk Die Zeichnung zeigt einen Blick auf den Wald, der, als würde er den visuellen Fokus schärfen, an den Rändern diffus bleibt und es dem Betrachter nicht erlaubt, sich im Bild zu verorten. Die Landschaft wirkt dadurch wie eine Erscheinung, erhält aber gleichzeitig durch die Solidität der massiven Bogenbrücke aus Bruchsteinen eine reale Substanz. Als Hauptmotiv des Gemäldes fungiert die Brücke, die sich wie ein archaisches Relikt in die Natur einfügt, auch als visueller Wegweiser, der die Aufmerksamkeit auf das weiße, erhabene Wasser des Baches und die umgebende Vegetation lenkt. Die dort stattfindende Wahrnehmungsdiffusion lenkt jedoch den Blick zurück auf die Brücke und damit auf das Gesamtbild. Diese Bewegung initiiert einen ständigen Wechsel von Diffusion und Konkretion, der die spezifische Spannung des Bildes ausmacht und die Landschaft zum Leben erweckt. Die Materialisierung und Entmaterialisierung erfolgt jedoch nicht allein durch die Wanderung des Auges durch das Bild, sondern ist gleichzeitig mit der Annäherung und Entfernung des Betrachters zum Bild verbunden, das gerade in der Nahaufnahme seinen Detailreichtum verliert, um sich dann mit zunehmender Entfernung neu zu konfigurieren. In diesem Werk, das aus Graessels Studienzeit in Karlsruhe stammt, reflektiert der Künstler über die Entstehung der bildnerischen Objektivität. Hier ist die Natur jedoch mehr als nur ein Motiv. Die reale Verbindung zwischen Kultur und Natur wird durch die Wahl des grünen Papiers symbolisch zum Ausdruck gebracht. Die Zeichnung ist ein eindrucksvolles Zeugnis für Graessels Beherrschung der Sprezzatura, mit der er gekonnt die abstraktesten Striche setzt, die zur Bildmitte hin sichtbar ineinander übergehen. Die Signatur und die genaue Datierung beweisen, dass Graessel diesem Werk mehr als nur den Charakter einer Skizze gegeben hat. Über den Künstler Franz Graessel wuchs in einer Umgebung auf, die seine späteren Schlüsselmotive nähren sollte: Sein Elternhaus war eine Mühle. Nach dem Besuch der Karlsruher Kunstakademie von 1878 bis 1884, wo er bei Carl Hoff studierte, setzte Graessel seine Ausbildung an der Münchner Akademie von 1886 bis 1890 als Schüler von Wilhelm von Lindenschmidt fort. Ausgebildet vor allem in der Genre- und Porträtmalerei, stellte er zunächst das Leben der Schwarzwälder Bauern dar. Ab 1894 wandte er sich verstärkt der Tiermalerei zu und konzentrierte sich auf die Darstellung von Enten und Gänsen, was ihm den Beinamen "Enten-Graessel" einbrachte. Graessels Werk weist somit Parallelen zu dem von Alexander Koester...
Kategorie

1880er, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Bleistift, Papier

Die Dame mit dem Hund / - Wie der Meister, also der Hund -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Die Frau mit dem Hund, 1971. Lithographie, 33 cm x 26 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[ein] Schwa...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Selig sind die geistig Armen / - The Abundance of Poverty -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Selig sind die geistig Armen, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 15 cm (Darstellung), 45 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts ...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Der Schauspieler Karl Seydelmann, wahrscheinlich als Max Piccolomini / - Theatrical Realism -
Theodor Hosemann (1807 Brandenburg - 1875 Berlin), Der Schauspieler Karl Seydelmann wahrscheinlich als Max Piccolomini, um 1840. Aquarell mit Bleistift, 20,5 cm (Höhe) x 14,7 cm (Breite), rechts unten mit Bleistift signiert "Hosemann.". - Papier etwas nachgedunkelt, angestaubt und mit leichten Knicken, rückseitig Montagereste. Das Bild selbst in leuchtenden Farben und gutem Zustand. - Theatralischer Realismus - Die Zeichnung ist in der von Bruno Cassirer 1925 herausgegebenen Reihe "Kunst und Künstler" (Bd. XXIII, Nr. 2, S. 49) abgebildet, wo sie als Porträt des Schauspielers Karl Seydelmann identifiziert wird, der wahrscheinlich Max Piccolomini aus Friedrich Schillers "Wallenstein" spielt. Parallel zu Hosemanns realistischer Kunst hatte Seydelmann mit seinen ausdrucksstarken Darstellungen der realistischen Schauspielkunst in Deutschland zum Durchbruch verholfen. Von 1838 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1843 war Seydelmann als Hofschauspieler in Berlin tätig. Hosemann zeigt den Schauspieler, der Max Piccolomini darstellt, mit Sturmhaube und Rüstung. Im Kontrapost stehend, auf sein Schwert gestützt, erscheint Max Piccolomini als mächtige Figur, die mit sich selbst nicht im Reinen ist, sondern aufgrund einer schicksalhaften Entscheidung an ihrem Platz bleibt. Seine innere Zerrissenheit drückt sich in den gegensätzlichen Richtungen seines Blicks und seiner Hand aus und verdeutlicht die letztlich an ihn selbst gerichtete Frage: "Soll ich das wirklich tun? Das innere Dilemma wird besonders anschaulich dadurch, dass die Gesten nicht in barocker Theatralik ausufern, sondern in schlichter Alltäglichkeit gehalten sind. Hier zeigt sich der "neue Realismus", der Seydelmanns Stück mit Hosemanns Kunst verbindet. Die Meisterschaft von Hosemanns expressivem Realismus konzentriert sich in der "sprechenden" Physiognomie. Über den Künstler Theodor Hosemann arbeitete von 1819 bis zu seinem zwölften Lebensjahr in der "Lithografischen Anstalt Arnz & Winckelmann" in Düsseldorf. Von 1822 bis 1828 studierte er auch an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er ab 1826 Schüler von Wilhelm Schadow war. 1828 trennte sich Johann Christian Winckelmann von seinen Geschäftspartnern, den Brüdern Heinrich und Josef Arnz, und eröffnete in Berlin den Verlag "Winckelmann & Söhne", der sich auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierte. Theodor Hosemann folgte Winckelmann als Illustrator des Verlags nach Berlin, wo er sich schnell einen Namen machte und ab 1830 auch für die "Bunten Hefte" von George Gropius arbeitete. Von 1834 bis 1852 arbeitete er mit dem scharfzüngigen Humoristen Adolf Glaßbrenner zusammen, der unter dem Namen Adolf Brennglas publizierte, und schuf Illustrationen für dessen Serien "Berlin, wie es ist und - trinkt", "Berliner Volksleben" und "Komischer Volkskalender". Von 1842 bis 1855 war Hosemann Mitglied...
Kategorie

1840er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Rebekka / - Rebekkas Appearance -
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Rebekka, 1987. Aquarell auf Karton aufgezogen, 13,5 (Höhe) x 14 cm (Breite). Innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert "E.[...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Hunting Fox – Lithographie von Paul Gervais, 1854
Von Paul Gervais
Der jagende Fuchs ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Paul Gervais (1816-1879) geschaffen wurde. Das Kunstwerk stammt aus der Serie "Les Trois Règnes d...
Kategorie

1850er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

Le Renard – Radierung von Jean Charles Baquoy – 1771
Le Renard ist eine Radierung von Jean Charles Baquoy aus dem Jahr 1771. Es gehört zu der Reihe "Histoire Naturelle de Buffon". Die Signatur des Künstlers ist unten rechts eingravie...
Kategorie

1770er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Renard, The Red Fox: Eine detaillierte Original-Radierung - um 1740
Die Radierung und der Kupferstich mit dem Titel "Renard" zeigen einen Fuchs in dynamischer und aufmerksamer Haltung. Das Kunstwerk fängt das dichte Fell, den buschigen Schwanz und di...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

The Wolf – Originallithographie von Paul Gervais, 1854
Von Paul Gervais
Der Wolf ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Paul Gervais (1816-1879) geschaffen wurde. Das Kunstwerk stammt aus der Serie "Les Trois Règnes de la Natu...
Kategorie

1850er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

Fuchs II
Von Greg Decker
Gregs witziges und charmantes Ölgemälde auf Aluminium wird in einem schwebenden Rahmen gerahmt, der rundherum 1,75 cm breiter ist. "Greg Decker ist ein visionärer Maler. Sein Werk v...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Tiergemälde

Materialien

Metall

Renard Fennec – Originallithographie von Paul Gervais – 1854
Von Paul Gervais
Renard Fennec ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Paul Gervais (1816-1879) geschaffen wurde. Das Kunstwerk stammt aus der Serie "Les Trois Règnes de la...
Kategorie

1850er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie