Objekte ähnlich wie Britische Illustration eines Hornbill-Vogels aus dem frühen 20. Jahrhundert von Edward Detmold
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Edward Julius DetmoldBritische Illustration eines Hornbill-Vogels aus dem frühen 20. Jahrhundert von Edward Detmold
513,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Edward Julius Detmold (Brite, 1883 - 1957)
Hornvogel
Feder und Tinte auf Papier
Signiert mit den Initialen "ED" (unten rechts)
16.3 x 15,8 cm.
Edward Julius Detmold (21. November 1883 Putney, Wandsworth, Surrey - 1. Juli 1957 Montgomery) und sein Zwillingsbruder Charles Maurice Detmold (1883-1908) waren produktive viktorianische Buchillustratoren.
Ihre Eltern waren Edward Detmold und Mary Agnes Luck. Ihr Vater, ein Elektroingenieur, war chronisch krank, und sie lebten bei ihrem Onkel und Vormund, Dr. Edward Barton Shuldham, der sich um ihren Unterricht kümmerte und ein bekannter Sammler von Porzellan und japanischen Holzdrucken von Pflanzen und Tieren war. Dr. Shuldham wohnte in einem Haus in der Upper Richmond Road in Putney, wo die Zwillinge geboren worden waren. Er sorgte dafür, dass sie sich für Naturgeschichte und Kunst interessierten, und schuf ein Umfeld, in dem ihre frühkindlichen Talente gefördert wurden. Sie verbrachten auch Zeit mit einem anderen Onkel, dem Maler Henry E. Detmold, der sie in ihrer Kunst förderte. Die meiste Energie verwendeten sie auf die Darstellung von Tiermotiven, und ihre Arbeiten zeigten große Einflüsse der traditionellen japanischen Kunst, Albrecht Dürers und später des Jugendstils. Bereits im Alter von 13 Jahren stellten sie Aquarelle an der Royal Academy und dem Royal Institute of Painters in Water Colours aus. Edward Burne-Jones lobte ihre Arbeit und warnte vor den Gefahren der Uniformität, die den Kunstschulen innewohnen.
Die Zwillinge beherrschten später die Technik der Aquarellradierung und des Farbdrucks mit Kupferplatten, kauften eine Druckpresse und stellten zu Hause ihre eigenen Abzüge her.
Im Jahr 1898 stellten sie eine Mappe mit Farbradierungen von Tieren und blühenden Pflanzen im japanischen Stil zusammen. Diese waren sehr begehrt und schnell ausverkauft. Sie arbeiteten gemeinsam an den Radierungen und Illustrationen für ihr erstes Buch Pictures From Birdland, das 1899 veröffentlicht wurde. Dieses Buch entstand aus einer Reihe von Zeichnungen, die im Herbst 1897 dem Verleger J. M. Dent gezeigt wurden, der so beeindruckt war, dass die beiden Brüder gebeten wurden, farbige Illustrationen für ein Buch von ihm zu liefern. Der erste Titel war Alphabet of Birds, aus dem schließlich Pictures from Birdland wurde. "Besonders auffällig sind die frühen Einflüsse in den Gemälden: Edwards Entwurf für einen Fischadler mit seinen ungewöhnlichen Wassereffekten zeugt von einem japanischen Beitrag. Es ist bereits ein Stil erkennbar, bei dem das forschende Studium natürlicher Formen, insbesondere des Gefieders von Vögeln, dem dekorativen Arrangement untergeordnet wird" - David Larkin (The Fantastic Creatures of Edward Julius Detmold). Im Jahr 1900 folgte eine Ausstellung in der Fine Art Society's Gallery in London.
Ihr nächstes gemeinsames Projekt war die Anfertigung von 16 Aquarellen für Rudyard Kiplings 1903 bei Macmillan erschienenes Dschungelbuch. Der Erfolg ihrer Malerkarrieren schien gesichert, aber Maurice beendete sein Leben, indem er im April 1908 Chloroform einatmete, kurz bevor sie mit Dr. Shuldham, der dafür gesorgt hatte, dass Maurice die Hauskatzen mit dem Narkosemittel einschläfern ließ, zu einem Urlaub nach Sussex aufbrechen wollten. Obwohl er über den Tod von Maurice fassungslos war, stürzte sich Edward in seine Arbeit.
Die Anerkennung, die den Illustrationen der Zwillinge zu Kiplings klassischem Märchen zuteil wurde, war außergewöhnlich. So illustrierte Edward 1909 The Fables of Aesop mit 23 Farbtafeln und einer Vielzahl von Federzeichnungen. Dies erwies sich als so populär, dass die Folio Society of London im Jahr 2006 ein Faksimile der Originalausgabe von Hodder & Stoughton veröffentlichte.
Im Jahr 1911 arbeitete Detmold an Illustrationen für Maurice Maeterlincks Das Leben der Biene, Camille Lemonniers Vögel und Tiere und Florence Dugdales Buch der Babytiere. Im folgenden Jahr arbeitete er an Maeterlincks Hours of Gladness, 1913 an Florence Dugdales Book of Baby Birds und 1919 an W. H. Hudsons Birds in Town and Village. 1919 erstellte er außerdem eine Mappe mit vierundzwanzig Naturbildern und 1921 an Our Little Neighbours und Jean-Henri Fabres Book of Insects. Edward nahm 1922 die Radierung wieder auf, nachdem Campbell Dodgson die Arbeit der Detmolds in The Print Collector's Quarterly gelobt hatte.
1923 entstanden die Rainbow Houses. 1924 veröffentlichte Hodder & Stoughton The Arabian Nights - Tales from the Thousand and One Nights, ein Buch, das schon vor Maurice' Tod geplant war. Das anhaltende Interesse an dem Buch und insbesondere an seinen Illustrationen führte 2003 zu einer Faksimile-Ausgabe von The Folio Society. Edward Detmold arbeitete akribisch und versäumte Termine, so dass ein kompletter Satz von Farbtafeln für Hans Christian Andersens Märchen von Hodder nie verwendet wurde und unveröffentlicht blieb[9] Detmolds sorgfältig gefertigte Bilder sind mit den Arbeiten der Präraffaeliten vergleichbar.
Edward Julius wurde zu einem der talentiertesten Illustratoren, der Tiere und Pflanzen mit einem außergewöhnlichen Verständnis darstellte und phantasievolle Architektur- und Landschaftsbilder schuf. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebte er in London, wo er sich mit seiner Mutter, dem Künstler Sidney Laurence Biddle und dem Musiker Harold Hulls ein Haus teilte. Danach zog der Haushalt zunächst nach Sussex und dann nach Montgomeryshire um, und in seinen letzten Lebensjahren zog er sich vollständig aus dem öffentlichen Leben zurück. Aufgrund seiner nachlassenden Sehkraft litt er unter Depressionen, die dazu führten, dass er sich im Juli 1957 im Alter von 73 Jahren durch einen Schuss in die Brust das Leben nahm.
- Schöpfer*in:Edward Julius Detmold (1883 - 1957, Britisch)
- Maße:Höhe: 16,3 cm (6,42 in)Breite: 15,8 cm (6,23 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Leichte Verschmutzungen, kürzlich in dickem weißen Karton hinter Glas neu montiert. In einem einfachen schwarzen Holzrahmen.
- Galeriestandort:Petworth, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU540310094392
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
267 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Petworth, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMid Century, moderner britischer Künstler Sven Berlin, ein stolzierender Hahn
Sven Berlin (Brite, 1911 - 1999)
Ein stolzierender Hahn
Feder und Tinte
8 x 4,5/8 Zoll (20 x 12 cm)
(4)
Sven Berlin, geboren am 14. September 1911 in Sydenham, London, war ein engli...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Female Female, britische Illustratorin des 20. Jahrhunderts Eileen Soper „Rabbit war in einer ....“
Von Eileen Soper
Eileen Soper, RMS SWLA (Britin, 1905 - 1990)
Kaninchen war in einer seiner verträumten Stimmungen
Signiert, beschriftet mit Titel (unter Passepartout)
Feder und Tinte
3.1/4 x 5,1/4 ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Britische Zeichnung „ Eule im Flug“ des Künstlers Sven Berlin aus St. Ives, 20. Jahrhundert
Sven Berlin (Brite, 1911 - 1999)
Eule im Flug #2
Feder und Tinte
7.7/8 x 11 in. (19.7 x 28 cm.)
Sven Berlin, geboren am 14. September 1911 in Sydenham, London, war ein englischer Mal...
Kategorie
20. Jahrhundert, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Cornish, St. Ives Künstler Sven Berlin, Zeichnung „Strutting Cockerel“
Sven Berlin '(britisch, 1911 - 1999)
Stolzierender Schwanz
Tinte auf Papier
14.1/8 x 10.3/4 in. (36 x 27.3 cm.)
Sven Berlin, geboren am 14. September 1911 in Sydenham, London, war e...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Tinte
Seltenes Art-Déco-Gemälde von Jane Marnac in einem Hut von Gesmar, Gouache und Tinte 1921
Von Charles Gesmar
Eine seltene und exquisite Gouache und Aquarell Gemälde von Jane Marnac von renommierten Art-Deco-Künstler Charles Gesmar. Das Kunstwerk zeigt eine barbusige Jane Marnac mit einem el...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache
Britisches, grafisches Gouache-Gemälde eines Adlers von George Alfred Boden, frühes 20. Jahrhundert
George Alfred Boden (Brite, 1888 - 1956)
Sonnenaufgang des Adlers
Gouache auf Papier
Unterzeichnet 'G. A. Boden.' (unten rechts)
19.3/4 x 12.1/2 in. (50 x 32.1cm.)
Jetzt in einer ne...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schwarzes Leghornküken", englischer Vogeldruck nach Edward Detmold, um 1919
Von After Edward Detmold
Schwarzes Leghorn-Küken".
Auf Karton aufgezogene Farbtafel mit gedrucktem Rand aus den "Detmolder Nature-Bildern", erschienen um 1919.
Edward J. Detmold (1883-1957) war ein bedeut...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Farbe
Antiker Vogeldruck des Rhinozeros-Hornvogels von Goldfuss:: um 1824
Antiker Vogeldruck mit dem Titel 'Gatt Buceros'. Große Lithografie des Nashornvogels, einer großen Art der Waldhornvögel (Bucerotidae). In Gefangenschaft kann er bis zu 35 Jahre alt ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Originaler antiker handkolorierter Kupferstich des Rotschnabeltoko, um 1770
Dieser echte antike Stich ist eine Illustration eines Vogels, der als "Calao à bec rouge, du Sénégal" bezeichnet wird, was übersetzt "Rotschnabel-Hornvogel aus dem Senegal" bedeutet....
Kategorie
Antik, 1770er, Drucke
Materialien
Papier
440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker Hahn Farbholzschnitt um 1910 von Prosper Alphonse Isaac
Antikes Hahn-Portrait
Prosper Alphonse Isaac (Frankreich, 1858-1924)
Farbholzschnitt um 1910
9 x 7 1/8 (15 1/4 x 17 Rahmen) Zoll
Das ausgezeichnete Buch "The Great Wave: The Influen...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Tierdrucke
Materialien
Tinte, Büttenpapier
Erstaunlicher Original Vogeldruck des Rhinoceros Hornbill
Der Rhinozeros-Hornvogel, im Französischen auch als "Calao Rhinocéros" bekannt, ist ein bemerkenswerter und auffälliger Vogel, der in den Wäldern Südostasiens, insbesondere in Malays...
Kategorie
Antik, 1840er, Drucke
Materialien
Papier
192 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike handkolorierte Gravur eines toskanischen Mannes von Jacques Barraband
Von Jacques Barraband
Bemerkenswerte Gravur eines Tukans aus dem 19. Jahrhundert, handkoloriert von dem Künstler und Naturforscher Jacques Barraband (1767-1809), erstmals veröffentlicht 1801 in Paris. Prä...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Tierdrucke
Materialien
Glas, Holz, Lack