Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Edwin Lord Weeks
Ägyptische Buffalo & Farmers, gerahmtes amerikanisches orientalisches gerahmtes Aquarell, 19. Jahrhundert

2.226,31 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Edwin Lord Weeks. Amerikaner ( geb.1849 - gest.1903 ). Ägyptische Büffel und Landwirte, Ägypten. Aquarell auf Papier. Monogram unten rechts. Bildgröße 5,1 Zoll x 8,3 Zoll (13cm x 21cm). Rahmengröße 10 Zoll x 13,6 Zoll (25,5 cm x 34,5 cm). Dieses zum Verkauf stehende Originalgemälde des amerikanischen Orientalisten Edwin Lord Weeks stammt aus der Mitte der 1870er Jahre. Das Aquarell wird in einem ansprechenden zeitgenössischen Rahmen präsentiert und geliefert (der auf diesen Fotos zu sehen ist), der mit konservierenden Materialien und hinter hochwertigem Glas mit einem UV-Schutz von mehr als 70% (Artglass AR 70™) montiert ist. Dieses antike Gemälde ist in hervorragendem Zustand. Es fehlt ihm an nichts und es wird fertig zum Aufhängen und Ausstellen geliefert. Das Aquarell ist unten rechts monogrammiert. Edwin Lord Weeks war einer der bekanntesten amerikanischen Orientalisten. Er war ein Maler, Illustrator, Abenteurer und Autor, der ein aufregendes und oft gefährliches Leben führte. In einer Zeit, in der viele Künstler Europa und den "Orient" bereisten, wagte er sich viel weiter hinaus, lebte unter den Menschen, die er malte, und erlangte anhaltende internationale Anerkennung. Er wurde 1849 in Boston, Massachusetts, USA, geboren. Seine Eltern waren wohlhabende Gewürz- und Teehändler, die es ihm ermöglichten, sein frühes Interesse an der Malerei und an Reisen zu finanzieren. Als junger Mann besuchte er die Florida Keys zum Zeichnen und reiste auch nach Surinam in Südafrika. Nach seiner Rückkehr nach Boston malte er Geschichtsbilder und Landschaften, und es war klar, wo sein Talent lag. Weeks ging zwischen 1869 oder 1870 und 1871 zum Studium nach Paris. Er schrieb sich zunächst an der Ecole de Beaux Arts bei Jean-Léon Gèrôme ein, studierte aber auch im Atelier von Léon Bonnat in Paris. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits Marokko, Ägypten, Palästina und Syrien besucht und stellte 1874 in seiner Heimatstadt Boston mehrere von diesen Reisen inspirierte Gemälde aus. Von den 1870er bis in die 1890er Jahre unternahm Weeks ausgedehnte Reisen durch Spanien, Syrien, Ägypten, Marokko, die Türkei, Persien und Indien. Einige seiner Reisen waren sehr gefährlich, und er schrieb ausführlich über seine Abenteuer. Er war einer der wenigen Westler, die Rabat, Salé und Marrakesch besuchten, und einmal wäre er beinahe an Typhus gestorben. Sein Freund A.P. Close, ein Journalist und Illustrator, der ihn auf einer seiner ersten Reisen ins Heilige Land und nach Syrien begleitete, starb 1871 in Beirut an einem Fieber. Danach kehrte Weeks nach Newtonville zurück, wo er ein Studio eröffnete und Frances Rollins Hale aus Rollisonford, New Hampshire, heiratete. Im folgenden Jahr begleitete das Paar den schottischen Künstler Robert Gavin auf einer Reise durch das Mittelmeer und Marokko. Es ist bekannt, dass Weeks zwischen 1878 und 1880 längere Zeit in Marokko verbrachte. Im Jahr 1880 kehrte Weeks nach Paris zurück und ließ sich dort nieder. Er lebte den Rest seines Lebens im Ausland, reiste aber weiterhin ausgiebig. Zwischen 1882 und 1893 unternahm er drei lange Reisen nach Indien und nahm nicht nur Farben und Skizzenbücher mit, sondern auch einen Fotoapparat, mit dem er eine der ersten Aufnahmen von Architektur und Landschaften der von ihm besuchten Orte machte. Er malte tagsüber und entwickelte seine Fotografien nachts. Irgendwann verbrachte er mindestens zwei Jahre in Indien und hielt das bunte Straßenleben in seinen Bildern fest. Diese waren bei französischen und amerikanischen Sammlern sehr beliebt und wurden zu seiner besonderen Spezialität. Im Jahr 1892 unternahm Weeks zusammen mit dem Gelehrten Theodore Child eine ausgedehnte Reise durch die Türkei, Persien und Indien. Seine Erlebnisse auf dieser Reise und seine Eindrücke vom Nahen Osten und Asien hielt Weeks in einer Reihe von illustrierten Artikeln fest, die zwischen 1893 und 1895 in Harper's erschienen und in Buchform als From the Black Sea through Persia and India (1896) veröffentlicht wurden. 1901 veröffentlichte die Zeitschrift Scribner's den ausführlichen Bericht von Week über seine Reisen in Marokko in einem Artikel mit dem Titel "Two centuries of Moorish Art". Weeks stellte seine Werke mit großem Erfolg aus. 1878 stellte er zwei Figurenszenen in der Royal Academy in London aus, doch danach stellte er ausschließlich in Paris aus und beteiligte sich an den jährlichen Salonausstellungen. Sein Debüt im Salon gab er 1878 mit dem Gemälde eines marokkanischen Kameltreibers, und in den folgenden Jahren stellte er dort immer wieder marokkanische Motive aus. Er erhielt eine ehrenvolle Erwähnung auf dem Salon von 1884, eine Medaille dritter Klasse im Jahr 1889 und eine Goldmedaille auf der Pariser Ausstellung von 1900. Er wurde Mitglied der Société des Artistes Français. In den 1890er Jahren erlangte Weeks internationale Anerkennung als Künstler und Autor. Im Jahr 1896 wurde er zum Ritter der französischen Ehrenlegion und 1898 zum Offizier des St. Michael-Ordens von Bayern ernannt. Weeks starb im November 1903 in seinem Pariser Haus im Alter von 54 Jahren, möglicherweise an einer in Indien zugezogenen Krankheit. Zwei Jahre nach seinem frühen Tod im Jahr 1903 versteigerte seine Witwe den Inhalt seines Pariser Studios sowie 277 Gemälde und Skizzen in New York. Seine Werke sind heute in vielen der führenden amerikanischen Museen und Galerien sowie im Musée du Louvre und im Musée d'Orsy in Paris zu sehen. © Big Sky Fine Art Dieses charmante Original-Aquarell zeigt eine Prozession von zwei ägyptischen Büffeln, einem Mann zu Fuß und einem Kamel, die im Gänsemarsch am Ufer eines Flusses entlang gehen. Auf dem Rücken des Kamels sitzt ein Reiter, der zwischen großen Säcken oder Körben sitzt. Beide Männer scheinen traditionelle arabische Kleidung zu tragen, und beide haben eine lange Stange dabei, möglicherweise um die Tiere zu führen. Das Spiegelbild der Gruppe ist im ruhigen grünen Wasser des Flusses zu sehen. Hinter den kahlen Ufern des Flusses wächst grünes Gras, und in der Ferne sehen wir zwei kleine Siedlungen mit Gruppen von weißen Gebäuden und Palmen. Der Himmel ist weit und klar, mit dem bernsteinfarbenen Leuchten des Sonnenaufgangs beginnt der Tag und die Reise.
  • Schöpfer*in:
    Edwin Lord Weeks (1849 - 1903, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 25,5 cm (10,04 in)Breite: 34,5 cm (13,59 in)Tiefe: 1,2 cm (0,48 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses antike Gemälde ist in hervorragendem Zustand. Es fehlt ihm an nichts und es wird fertig zum Aufhängen und Ausstellen geliefert.
  • Galeriestandort:
    Sutton Poyntz, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU489313970712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Edwardianisches Landschaftsgemälde von Stier Ploughing In The Field Beasts of Burden, Edwardian
Von Oswald Garside
Oswald Garside. Englisch ( geb.1879 - gest.1942 ). Lasttiere, 1904. Aquarell. Signiert und datiert unten rechts. Bildgröße 13 Zoll x 16,7 Zoll (33cm x 42,5cm). Rahmengröße 20,1 Zol...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Romantische Zigeuner caravan im Rundhaus Wilford Nottingham, Aquarellgemälde
Edgar Woollatt. Englisch ( geb.1871 - gest.1931 ). Wohnwagen der Zigeuner im Round House, Clifton Lane, Wilford, Nottingham. Aquarell. Signiert unten links. Bildgröße 10,8 Zoll x 2...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Royal Canadian Horse Artillery Offizier Gerahmte viktorianische Aquarellmalerei
Orlando Norie. Schottin ( geb.1832 - gest.1901 ). Offizier der Royal Canadian Horse Artillery. Aquarell. Signiert unten rechts. Bildgröße: 5,9 Zoll x 4,1 Zoll (15cm x 10,5cm). Rahm...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Fluss Llugwy Capel Curig Gerahmte viktorianische walisische Landschaft Aquarellmalerei
Von William Mellor
William Mellor. Englisch ( geb.1851 - gest.1931 ). Wasserfall und Steinbrücke am Fluss Llugwy, in der Nähe von Capel Curig, Wales. Aquarell. Signiert unten rechts. Bildgröße 18,3 Z...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Polo-Match bei Cirencester Cotswolds, Leading Pony, gerahmtes Aquarell
Von Elin Sian Blake
Elin Siân Blake. Walisisch ( geb. 1981). Polospiel, Cirencester,Spieler am stärksten, Pony. Aquarell auf Papier. Signiert unten rechts. Bildgröße 11,2 Zoll x 15,4 Zoll (28,5 cm x 39...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Tierzeichnungen und -aqua...

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Original gerahmte pastellfarbene Zeichnung „ Guardian Cowboy und Reiter The Camargue Frankreich“
Von John Rattenbury Skeaping
John Rattenbury Skeaping. Englisch ( geb.1901 - gest.1980 ). Wächter, Cowboy und Reiter der Camargue, 1970. Pastell auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. Papierformat 38,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

William Woodhouse (1857-1939) - Gerahmtes Aquarell, Oxen in der Wüste, 1889
Dieses exquisite orientalische Aquarell zeigt einen einheimischen Viehzüchter, der seine beiden eingespannten Ochsen in einer kargen Wüstenlandschaft zum Futter führt. Das Gemälde is...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Nordafrikanische orientalische Szene, Original-Aquarell auf Papier von Giulio Rosati
Nordafrikanische orientalische Szene (Reiter und nomadische Händler) Giulio Rosati, Italiener (1857-1917) Datum: um 1880 Aquarell auf Papier, rechts unten signiert Größe: 14 x 20,5 Z...
Kategorie

1880er, Akademisch, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

A. Wilson Furness Aquarell, Kamelien und Ruinen – 20. Jahrhundert
Eine stimmungsvolle Szene, die zwei Männer auf Kamelen in einer nordafrikanischen Landschaft zeigt. Signiert in Graphit. Präsentiert in einem Rahmen mit Goldeffekt. Auf dem Papier.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

"The View Towards the Pyramids": David Roberts' handkolorierte Lithographie aus dem 19.
Von David Roberts
"View Towards the Pyramids" (Blick auf die Pyramiden) ist eine handkolorierte Lithografie von David Roberts aus seinem monumentalen Werk "The Holy Land, Syria, Idumea, Arabia, Egypt,...
Kategorie

1840er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Gerahmtes Aquarell des späten 19. Jahrhunderts – nordafrikanische Landschaft
Ein wunderbar detailliertes Aquarell aus dem späten 19. Jahrhundert, das eine malerische nordafrikanische Landschaft mit Figuren und Pferden im Vordergrund darstellt. Nicht signiert....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Attribut. Henry Earp Senior (1831-1914) - Gerahmtes Aquarell, Riverside Grazing
Diese reizvolle Aquarellszene zeigt eine kleine Gruppe von Rindern, die in einer Landschaft weiden. Ganz links im Bild ist eine Windmühle zu sehen, die sich von einem großen, reißend...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe