Objekte ähnlich wie Bleistiftstudie von Kühen alter Meister des französischen Künstlers Jean Baptiste Huet aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Jean Baptiste HuetBleistiftstudie von Kühen alter Meister des französischen Künstlers Jean Baptiste Huet aus dem 18. Jahrhundert1776
1776
622,97 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine seltene und charmante Studie über Kühe des französischen Malers, Graveurs und Designers Jean-Baptiste Huet aus dem 18.
Die Details sind:
Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745 - 1811)
Studie über Kühe
Bleistift
Signiert und datiert 'J.B. Huet 1776' (unten rechts)
4,1/4 x 5,1/2 Zoll (11 x 14 cm.)
Der aus einer Künstlerfamilie stammende Jean-Baptiste Huet war Sohn und Schüler des Tiermalers Nicolas Huet des Älteren. Er studierte auch bei einem anderen Tiermaler, Charles Dagomer, bevor er in das Studio von Jean-Baptiste Le Prince eintrat. 1769 wurde er als "peintre d'animaux" in die Académie Royale aufgenommen und debütierte im darauffolgenden Jahr im Salon, wo seine Tierbilder, die dem Vorbild von Jean-Baptiste Oudry verpflichtet waren, von den Kritikern sehr bewundert wurden. Huet stellte bis 1787 und erneut zwischen 1800 und 1802 regelmäßig Tierzeichnungen in den Salons aus. Er hatte auch eine besondere Vorliebe für pastorale und bukolische Genresujets, oft mit Hirten oder Viehhirten, in denen der Einfluss von François Boucher deutlich zu erkennen ist, während Huet sich auch von den Werken der niederländischen Genremaler des 17. 1794 wurde er zum "peintre du roi" ernannt und fertigte außerdem Entwürfe für die Gobelin- und Beauvais-Wandteppichfabriken sowie für bedruckte Textilien in der Manufaktur Oberkampf in Jouy-en-Josas. Huet war ein hervorragender Zeichner, und viele seiner Zeichnungen wurden als Stiche reproduziert, zumeist von dem Grafiker Gilles Demarteau dem Älteren. Zwischen 1765 und 1770 malte er eine Reihe von pastoralen Landschaften und Tiermotiven für die Innenausstattung des Hauses von Demarteau in Paris, ein Projekt, an dem auch Boucher und Jean-Honoré Fragonard beteiligt waren. Er schuf auch eine große Anzahl von Buchillustrationen. Huet trug eine persönliche Sammlung von Zeichnungen von Künstlern wie seinem Lehrer Le Prince, von Boucher, Hubert Robert und Jean-Honoré Fragonard sowie von Druckgrafiken nordischer Künstler wie Nicolas Berchem, Paulus Potter und Philips Wouwerman zusammen, die alle einen Einfluss auf sein eigenes Werk hatten. Sein Sohn und Schüler, Nicolas Huet der Jüngere, machte eine erfolgreiche Karriere als naturkundlicher Zeichner und Kupferstecher.
- Schöpfer*in:Jean Baptiste Huet (1745, Französisch)
- Entstehungsjahr:1776
- Maße:Höhe: 10,8 cm (4,25 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Bleistift auf Papier, Papier nur leicht vergilbt und etwas verschmutzt, einige Knitterspuren, aber insgesamt in altersgemäß gutem Zustand, schwimmend montiert mit vergoldeter Waschlinie und weiterem äußeren blauen Passepartout, hinter Glas in vergoldetem Rahmen mit kleinen Chips.
- Galeriestandort:Petworth, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU540312667182
Jean Baptiste Huet (1745-1811) war ein französischer Maler und Lithograf, der für seine charmanten Darstellungen von Hirtenszenen und spielerischen Motiven, insbesondere von Putten und Kindern, bekannt war. Seine Werke spiegeln oft die Leichtigkeit und Anmut des Rokoko wider und machen ihn zu einer gefeierten Persönlichkeit der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts. Huets Fähigkeit, das delikate Zusammenspiel von Licht und Schatten einzufangen, in Verbindung mit seiner Liebe zum Detail, hat sein bleibendes Vermächtnis in der Kunstwelt gesichert.
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
267 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Petworth, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBritische Zeichnung des St. Ives-Künstlers Sven Berlin „Jacob's Sheep“, Bleistift auf Papier
Sven Berlin, (Brite, 1911 - 1999)
Jacobs Schafe
Bleistift auf Papier
Bezeichnet mit Titel, signiert und datiert 'SVEN 99' (unten rechts)
5,1/4 x 8,5/8 Zoll (13 x 22 cm.)
Sven Berlin...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Britische Pastellzeichnung des 19. Jahrhunderts, „Sleeping lambs“ von Albert Goodwin
Von Albert Goodwin
Albert Goodwin (Brite, 1834 - 1932)
Schlafende Lämmer
Bleistift und Kreide auf Papier
7.1/8 x 10.1/8 in.(18.2 x 26 cm.)
Bezeichnet 'Sketched by Albert Goodwin RWS' (auf der Rückseite)
Kategorie
19. Jahrhundert, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Kreide, Pastell
Deutscher expressionistischer Zeichnung eines Bulleelefanten von Carl Hofer
Von Carl Hofer
Carl Hofer (Deutscher, 1875 - 1955)
Elefantenbulle (Elefantenbulle)
Bleistift auf Papier
Signiert mit Monogramm 'CH' (unten rechts)
15.3/4 x 13,3/8 Zoll. (40 x 34 cm.)
Provenienz...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Alpaca von Sven Berlin, moderner britischer Künstler, Schule von St. Ives, Zeichnung
Sven Berlin (Brite, 1911 - 1999)
Die Alpaka-Herde
Feder, Tinte und Körperfarbe auf Papier
14.1/8 x 14.1/8 in. (36 x 36 cm.)
(18)
Sven Berlin, geboren am 14. September 1911 in Sydenh...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Britische, britische Zeichnung eines Akts aus dem 19. Jahrhundert von Edward Stott
Von Edward Stott
Edward Stott, ARA (Brite, 1859 - 1918)
Liegende Nackte
Pastellkreide und schwarze Kreide
8.1/2 x 12,1/4 Zoll. (21,7 x 31,2 cm.)
Provenienz: Abbott und Holder, London
Einige Jahre n...
Kategorie
19. Jahrhundert, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Buntstift, Pastell
Zeichnung einer klassischen Jungfrau aus dem 19. Jahrhundert, John Flaxman zugeschrieben
Von John Flaxman
John Flaxman (Brite, 1755- 1826) zugeschrieben
Studie eines klassischen Mädchens
Feder und Tinte auf Papier
5.1/2 x 3.1/8 in. (14 x 8 cm.)
Kategorie
19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Studie über Kühe
Von Guglielmo Innocenti
Arbeit auf Papier
Größe der Stütze
17 x 24 x 0.4 cm
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienische Schule, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle
Materialien
Buntstift
Modernistische Bleistiftstudie einer Kuh
Von Emile Lejeune
Studie einer Kuh, die in einem Kuhhalter festgeschnallt ist, wobei ein Bein der Kuh angehoben ist. Das Werk ist von der Künstlerin gestempelt. Das Werk ist nicht gerahmt.
Biografie...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Grafit
Charles Emile JACQUE (Paris 1813 - 1894) Zwei Schafe, Studium des Zeichnens
Charles Emile JACQUE (Paris 1813 - 1894)
Zwei Schafe, Studien
Schwarze Kreide auf Papier
9 x 17 cm
Gerahmt 33 x 38 cm
Charles Emile Jacque wurde 1813 in Paris geboren.
Er gehörte z...
Kategorie
1860er, Realismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide
436 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Radierung einer grasenden Kuh von Van Troostwijk, 1810
Antike Radierung einer grasenden Kuh von Wouter Johannes van Troostwijk. Wouter Johannes van Troostwijk war ein niederländischer Maler und Radierer. Die meisten seiner Werke sind Lan...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Pferdestudie; Beine und Rumps, 1838", Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie
"Beine und Hintern, 1838"
Wouterus Verschuur l (Niederländisch, 1812-1874)
Bleistift auf Papier
Signiert und datiert "W Verschuur 1838".
10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll
Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion.
Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen.
Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei.
Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 erwarb Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung in Paris.
Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert.
Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete.
Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie
1830er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift, Papier
Studie eines Stiers und Studie von zwei Köpfen mit Lorbeerkronen (recto und verso)
Provenienz:
(Möglicherweise) Wilhelm Suida; von dort durch Abstammung zu:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Diese hübsche Studie ein...
Kategorie
17. Jahrhundert, Französische Schule, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Kreide