Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

1879 Weihnachtskartenetui mit der Darstellung von Alice, dem weißen König und seinem Boten

1879

1.882,21 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Britisch, Dezember 1879 Nach John Tenniel (1820-1914) Ein philatelistischer Umschlag, auf dem Alice, der Weiße König und sein Bote mit einem Schinkensandwich abgebildet sind Eine Adaption der Illustration zu Lewis Carrolls Through the Looking-Glass Tinte auf Papier, der Umschlag frankiert mit einem roten Groschen und dem Poststempel von 1879 8 x 10,4 cm; (im Rahmen) 21,5 x 24,2 cm. Provenienz: Francis Griffin, von Pell Wall Hall, und von da an durch Abstammung; Private Collection, Vereinigtes Königreich. Dieser philatelistische Umschlag, der auf Dezember 1879 datiert ist und an Heiligabend aufgegeben wurde, ist mit einer Adaption von John Tenniels Illustration für Lewis Carrolls Through the Looking-Glass verziert. Die Szene zeigt den Moment, in dem Haigha (der Märzhase in der Gestalt des Boten des Weißen Königs) eintrifft, um ihm mitzuteilen, dass der Löwe und das Einhorn erneut um seine Krone kämpfen. Der Weiße König, verunsichert durch die Art und Weise von Haighas plötzlicher Ankunft, verkündet: "Du erschreckst mich! [...] Ich fühle mich schwach - gib mir ein Schinkensandwich!"''. Haigha holt ein aufgeschnittenes Sandwich aus seiner Kordeltasche und reicht es dem König. Dieser typisch absurde Moment wird wegen seiner postalischen Resonanz gewählt, und das Sandwich wird in einen an Meister Francis Griffin adressierten Umschlag verwandelt. Die Zeichnung ist von der runden Vignette von Tenniels Komposition auf den äußeren Rahmen des Umschlags erweitert. Die Alice-Geschichten entstanden um 1862, wurden auf Betreiben von Alice Liddell erweitert und ihr zu Weihnachten 1864 als Manuskript vorgelegt. Ursprünglich wollte Carroll das Werk selbst illustrieren, beauftragte aber später Tenniel, der die Entwürfe mit Bleistift ausarbeitete, bevor er sie auf den Holzschnitt übertrug. Carrolls Ambitionen, eine Fortsetzung zu schreiben, entstanden bereits 1866 und ruhten bis 1869, als Tenniel mit der Arbeit an den Illustrationen beginnen konnte. Through the Looking-Glass" wurde zwei Jahre später veröffentlicht, und Tenniels Entwürfe wurden erneut von den bekannten Londoner Holzschneidern The Brothers Dalziel gestochen. Die aufwändige Schraffur der vorliegenden Zeichnung zeigt den Einfluss des Holzstichverfahrens und wurde wahrscheinlich direkt von einer Kopie des Buches reproduziert. Der Umschlag ist adressiert an Master Francis Griffin, Pell Wall Hall, Market Drayton, Salop. Bei diesem Francis Griffin handelt es sich um Francis William Latimer Griffin (1869-1949), den zweiten Sohn von Marten Harcourt Griffin JP (1836-1924). Der zehnjährige Adressat des Umschlags, der etwa acht Jahre nach dem Erscheinen des Buches gezeichnet wurde, war vermutlich ein großer Fan der Alice-Geschichten, und die Arbeit, die in die Erstellung des Umschlags investiert wurde, lässt auf die Zuneigung eines Familienmitglieds schließen. Die Poststempel auf der Vorder- und Rückseite zeigen, dass der Brief am Heiligabend aufgegeben wurde und am 26. in Market Drayton ankam. Eine potenzielle Autorin ist Francis' Cousine ersten Grades, Annie Sophie Cory, die unter dem Pseudonym Victoria Cross als Autorin von provokanten New-Woman-Romanen Erfolg haben würde. Die Exaktheit des Designs lässt auf eine direkte Nachzeichnung schließen, und es ist bekannt, dass die zu Hause unterrichtete Cory als junge Frau gerne illustriert hat. Das Anwesen Pell Wall wurde von Sir John Soane für den Eisenhändler Purney Sillitoe entworfen und zwischen 1821-28 für 20.976 £ errichtet (Churchill, S. 75). Die Hall war das letzte von Soanes privaten Hausentwürfen, über die er schrieb: "Bei der Ausarbeitung der Pläne für diese Villa habe ich meine ganze Energie eingesetzt, mit der Absicht, dass meine berufliche Arbeit nach ihrer Fertigstellung aufhören sollte" (Soane, S. 43). Pell Wall wurde 1861 von Marten Griffin geerbt, der das Gebäude und seine Innenräume umbaute, um einen Südflügel zu errichten. Aus Martens Ehe mit Isabel Elizabeth Spencer - einer Urenkelin des 4. Duke of Marlborough und 3. Duke of Grafton - gingen acht Kinder hervor, darunter Francis. Francis Griffin wurde am Charterhouse ausgebildet und diente später als Leutnant im 3. Bataillon der King's Shropshire Light Infantry. Griffins Enkel war der geschätzte Jagdflieger John Francis Durham 'Tim' Elkington. Pell Wall Hall wurde 1901 an den Bierbrauer James Munroe Walker verkauft und diente danach als theologische Hochschule und später als Jungeninternat. Ich danke den Nachkommen der Familie Griffin für ihre Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Werkes und für die freundliche Bereitstellung archäologischer Informationen über die Familie Griffin. Bibliographie und weiterführende Literatur: Burke, Sir Bernard, A Genealogical and Heraldic History of the Landed Gentry of Great Britain, 13. Auflage. (London: The Burke Publishing Company, 1921) Churchill, Penny, 'Die fortlaufende (traurige) Geschichte von Pell Wall Hall', Country Life, CCIII (44) Fox-Davies, Arthur Charles (Hrsg.), Armorial Families: A Directory of Some Gentlemen of Coat-armour, Showing which Arms in Use at the Moment are Borrow by Legal Authority (Edinburg: T.C. & E.C. Jack, 1899) Soane, Sir John, Designs for Public and Private Buildings (London: Ridgeway, 1828)
  • Entstehungsjahr:
    1879
  • Maße:
    Höhe: 21,5 cm (8,47 in)Breite: 13 cm (5,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Sir John Tenniel
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Werk ist in einem guten, dem Alter entsprechenden Zustand.
  • Galeriestandort:
    Maidenhead, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2820216026952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Skizze von Kindern, die an einem Zaun klettern
Von Peter de Wint
Peter de Wint OWS (1784-1849) Eine Skizze von Kindern, die an einem Zaun klettern Aquarell und Graphit auf Papier 7 x 17,8 cm; (im Rahmen) 26,7 x 36,5 cm. Provenienz: Vermächtni...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Von Bernard Fleetwood Walker
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen 55,5 x 77,7 cm; (im Rahm...
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit und kolorierter Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Skizze von Richmond Castle, North Yorkshire
David Cox Junior (1809-1885) (attr.) Eine Skizze von Richmond Castle, North Yorkshire Graphit und Lavierung auf Papier 17,6 x 25,8 cm; (im Rahmen) 35,6 x 43,4 cm. Provenienz: Priv...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aq...

Materialien

Wasserfarbe, Grafit

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen Signiert Mitte links 53 ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Von Bernard Fleetwood Walker
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit, kolorierter Graphit und Lavierung auf Papier, auf Karton ...
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skizze für ein Schild – Original-Bleistift- und China-Tinte-Zeichnung, frühes 20. Jahrhundert
Sketch for a Sign ist eine sehr anmutige Zeichnung, die das Zeichen einer Bar darstellt. Dieses von einem anonymen Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffene Kuns...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift, Tinte

The First Fairy Tale - Original Aquarell und China-Tinte signiert Cheval - 1911
Das erste Märchen ist eine schöne und kolorierte Porzellan-Tusche-Zeichnung aquarelliert signiert Cheval und datiert 1911. Gute Bedingungen, auf einem braunen Papier. Handsigniert ...
Kategorie

1910er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

The Wise Book Kinderbuchillustration – Frau Illustratorin – Arts and Crafts
Dieses kleine Juwel eines kompakten Kunstwerks wurde im Stil des Arts and Crafts für eine Innenillustration für "The Wise Book", J.M., angefertigt. Dent & Co, London, 1906. "Man kan...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache, Karton

Santa Claus- Grußkarte – Original-Radierung – mit Bleistift signiert – 1968
Von Salvador Dalí­
Salvador DALI Weihnachtsmann, 1968 Original-Radierung Handsigniert auf der internen Seite Limitiert auf 300 Exemplare Auf Arches Vellum 24 x 16 cm (ca. 10 x 6"1/2) REFERENZEN : Fel...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Der Zauberer und der Zauberer - Original-Bleistiftzeichnung von A. Grevin - Ende des 19. Jahrhunderts
Von Alfred Grevin
Der Zauberer und die Fee ist eine Originalzeichnung in Bleistift von Alfred Grévin aus dem späten 19. Jahrhundert. Angewandt auf ein Passepartout: 49x 32 cm. Mit dem Stempel des At...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Figuren – Originalzeichnung von CHAM – 19. Jahrhundert
Von Charles Amedee de Noe (CHAM)
Figuren ist eine Original Bleistiftzeichnung auf Papier von Cham aus dem 19. Jahrhundert. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand. Keine Unterschrift.
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift