Belgien – Deko-Objekte
bis
193
2.532
409
38
160
301
2.071
447
380
1.176
349
51
26
95
163
20
161
251
211
52
26
736
337
169
155
93
71
50
33
32
18
17
11
10
9
9
6
5
2
972
902
474
448
434
70.427
63.910
2.498
600
566
466
221
Höhe
bis
Breite
bis
2.979
2.718
2.751
79
38
36
32
28
Objekt wird versandt von: Belgien
Große Vase von Paul Heller und The Boom Glass De Rupel, Belgien, 1930er Jahre
Belgien / 1930 / Vase / Paul Heller-Booms / Glas / Art Deco / Mitte des Jahrhunderts / Vintage By
Große Vase aus schwarzem Glas von A. Paul Heller mit geätzter Schale und ausgeschni...
Kategorie
1930er Französisch Art déco Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glas
Set von 3 Anonymus Family Light-Skulpturen des Atelier Haute Cuisine
Ein Satz von 3 Lichtskulpturen der Familie Anonymus von Atelier Haute Cuisine
Abmessungen: 180 x 28 cm, 185 x 34, 210 x 41 cm
MATERIALIEN: Fiberglas, UV- und witterungsbeständige ...
Kategorie
2010er Belgisch Moderne Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glasfaser
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
Römisches Relief - 4. Jahrhundert
25 x 22 x 8 cm
Provenienz :
Collection des Château de B. À Nevers von Georges C.S., Gelehrter, g...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Klassisch-römisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Marmor
2.936 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Venini Murano Fulvio Bianconi Tiepolo-Kopf-Figur
Von Fulvio Bianconi
Die Commedia dell'arte-Figuren sind eine der charakteristischsten Produktionen von Fulvio Bianconi für Venini.
Ihre Entstehung kann auf die Jahre 1947-1948 datiert werden. Die S...
Kategorie
1950er Italienisch Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glaskunst, Muranoglas
Miguel Berrocal '1933-2006' „Mini-Cariatide“, signiert und nummeriert
Von Miguel Berrocal
Miguel Berrocal ( 1933-2006) "Mini-Cariatide", signiert und nummeriert.
Kategorie
1960er Spanisch Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Chrom
Chinesische Keramik-Kopfstütze
Eine chinesische unglasierte Keramikkopfstütze mit schöner Patina und naiven Schnitzereien auf beiden Seiten. Eine geometrische und eine von einem Fantasietier (griffion?). Diese Kop...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Chinesisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Brutalistisches Paar Kerzenständer aus patiniertem massivem Messing 1970er Jahre
Brutalistisches Paar Kerzenhalter aus patiniertem massivem Messing aus der Mitte des Jahrhunderts 1970.
Wunderschönes Paar brutalistischer Kerzenhalter aus massivem Messing aus der ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Europäisch Brutalismus Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Messing
Moderne Keramikskulptur aus der Mitte des Jahrhunderts von Alessio Tasca, Italien, 1970er Jahre
Von Alessio Tasca
Moderne Keramikskulptur aus der Jahrhundertmitte von Alessio Tasca, Italien, 1970er Jahre
Biographie des Designers :
"Tasca wurde 1929 geboren. Er studierte an den Kunstinstituten...
Kategorie
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Paar Satsuma-Vasen aus Steingutvasen „zenkozan“ Japan, Meiji-Periode
Von Satsuma
Paar Steingutvasen aus Satsuma Japan
Jede Seite mit unterschiedlicher Dekoration
Signatur unter dem Sockel "Zenkozan" Ende der Meiji-Zeit
Höhe 22 cm
P...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Japanisch Meiji-Periode Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Tonware
Bronzeskulptur eines Vogels auf einem Weizenstamm im Art déco-Stil von Chattel, Frankreich 1930
Art-Deco-Bronzeskulptur eines Vogels auf einem Weizenhalm, signiert von dem französischen Künstler Chatill.
Frankreich 1930.
Gekennzeichnete Bronze.
Die Skulptur hat eine grüne Pati...
Kategorie
1930er Französisch Art déco Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor, Bronze
Bemalter hölzerner Nähkasten aus dem 18.
Ein Ende des 18. geschwärztes Holznähkästchen mit goldfarbener Verzierung rundherum
Schloss und Scharniere aus Messing mit Gravur
Gealterte Patina
17 x 10,5 cm, Gesamthöhe 10,5 cm
Kategorie
18. Jahrhundert Französisch Barock Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Holz
Bassano Vase von Jenna Basso Pietrobon
Von Jenna Basso Pietrobon
Bassano Vase von Jenna Basso Pietrobon
Abmessungen: B 14 x T 14 x H 33 cm
MATERIALIEN: Keramisch.
Jenna Basso Pietrobon, geboren 1986, ist eine Künstlerin, die sich in ihren Arbeit...
Kategorie
2010er Italienisch Postmoderne Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
880 € / Objekt
Moderne Primavera-Vase aus der Mitte des Jahrhunderts mit geometrischen Mustern, 1930er Jahre
Von Primavera
Moderne Primavera-Vase aus der Mitte des Jahrhunderts mit geometrischen Mustern, 1930er Jahre
Kategorie
1930er Französisch Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Metall
Vasen aus Muranoglas, Paar
Ein Paar Vasen aus Muranoglas.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glas, Muranoglas
1.058 € / Set
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) Bronze Basrelief „Der Schriftsteller“ aus Bronze
Von Louis Ernest Barrias, Susse Freres
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) Bronze Bas-Relief "Der Leser".
Flachrelief: "Der Leser" ist ein Flachrelief von Louis-Ernest Barrias, einem berühmten Bildhauer des 19. Jahrhunderts...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Bronze
Extra große spanische Terrakotta-Pflanzgefäße/Jardinière
Ein großer Terrakotta-Pflanzkübel mit wunderschöner grüner Patina im Inneren und alten Restaurierungen...
sehr dekorativer Gegenstand, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Spanisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Terrakotta
Brutalistische Studio Pottery Topf mit Deckel von Jaan Mobach, Niederlande 1960er Jahre
Von Mobach
Vintage Rare Brutalist Dutch Art Studio Pottery Lidded Jar Pot von Jaan Mobach. Hergestellt in den Niederlanden, in den 1960er Jahren. Markiert auf der Unterseite. Braunbronze glasie...
Kategorie
1960er Niederländisch Brutalismus Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Jugendstil Versilbertes Metall und glasierte Keramik Stifttablett - Frankreich, CIRCA 1900
Objektbeschreibung :
"Jugendstil Versilbertes Metall und glasierte Keramik - Frankreich, um 1900".
Antikes französisches Jugendstil-Stifttablett versilbert mit glasiertem Keramikeins...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Versilberung
Ungewöhnliche Porzellanvase mit blauem Schirm und blauem Muster, Deutschland, Bayern, 1970er Jahre
Vintage Porzellan Vase mit blauem Muster von Schirnding Bayern Deutschland.
Die Vase wurde in den 1970er Jahren in Deutschland aus handbemaltem Porzellan hergestellt.
Er hat eine r...
Kategorie
1970er Deutsch Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Porzellan
Keramischer Wandleuchter von Jette Hellerøe, Dänemark, 1973
Von Jette Hellerøe
Dieser seltene Wandleuchter aus Keramik, der 1973 von der bekannten dänischen Keramikerin Jette Hellerøe handgefertigt wurde, ist ein großartiges Beispiel für skandinavische Handwerk...
Kategorie
1970er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
480 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Vase "Modellnummer 4315" aus Orizzontali von Fulvio Bianconi, Venini Murano, fassiert
Von Fulvio Bianconi
Große Vase aus mundgeblasenem grünem Glas, verziert mit drei heiß aufgetragenen roten Bändern (auf weißem Grund).
Sehr imposant durch seine Größe von 61. cm, haben wir nicht das...
Kategorie
1950er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Geblasenes Glas
Antiker antiker Apotheker-Holztopf mit Deckel
Außergewöhnlich großer italienischer Apothekertopf mit Deckel aus der Toskana, Italien,
elegantes Objekt mit wenigen Verzierungen, guter alter Patina und warmer Oberfläche des Holze...
Kategorie
1890er Italienisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Obstholz
Quadratischer italienischer Marmorschreibtisch Curio/Objet
Ein kleiner massiver Marmorplatz.
Italien, ca. 1970er Jahre.
Ideales geometrisches Kuriositätenkabinett für den Schreibtisch oder das Regal.
Objekt zum Anfassen.
Vintage ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Marmor
Antonio da Ros Murano Glass Sommerso Große Karaffe mit Stopfen
Von Antonio da Ros
Wunderschöne hohe Murano-Glaskaraffe mit Stopfen von Antonio's da Ros.
Große Sommerso-Glasvase mit dem originalen 'Venetian Art Glass' Label aus Silberfolie.
Der Stöpsel allein ist ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glas, Muranoglas, Uranglas
2.351 € / Objekt
Antike schwedische Holzschale 1800's Handmade Folk Craft schöne Details
schwedische Antiquität Handgefertigte Holzschale aus Birke. Für die Verwendung als Essteller/Teller. Feine Qualität der Handarbeit. Dies ist ein echtes Stück aus dem frühen 19. Jahr...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Volkskunst Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Birke
Gebranntes Holz Norma Paravent Uralte Technik 'Shou Sugi Ban' von Tim Vranken
Die Norma-Tabelle ist das Ergebnis umfangreicher Untersuchungen über die Eigenschaften der Gelbkiefer. Die Tischplatte besteht aus drei Teilen. Die Maserung des Holzes ist bei jedem ...
Kategorie
2010er Belgisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Kiefernholz
Rustikales Set handgewebter Körbe, Frankreich, 19. Jahrhundert
Diese rustikalen, handgeflochtenen Körbe verkörpern die Unvollkommenheit von Wabi Sabi. Jeder Korb ist ein einzigartiges Stück Kunst populaire, geflochten von geschickten Kunsthandwe...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Rustikal Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Naturfaser
Wunderschöne Vase aus Cloisonné Anfang des 20.
Wunderschöne Vase aus Cloisonné Anfang des 20. Jahrhunderts.
Eine schöne Vase aus dem frühen 20. Jahrhundert im Blumenstil aus Cloisonné-Email auf Metall. Wunderschöner Blumendekor ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Asiatisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Messing, Emaille
André Delatte Nancy signiert große Vase Soliflores Kunstglas gemischte Farben
Von Ecole de Nancy, Andre Delatte
André Delatte Nancy signiert große Vase Soliflores Kunstglas gemischte Farben
André Delatte (Franzose, ca. 1887-1953), Vase aus Kunstglas, farbig gesprenkelter Körper mit langem, sc...
Kategorie
1920er Französisch Art nouveau Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glaskunst
JEF LAMBEAUX (1852 - 1908) Bronzestatue "DER TÄNZER MIT KASTANETTEN"
Von Jef Lambeaux
JEF LAMBEAUX (1852 - 1908) Bronzestatue "DER TÄNZER MIT KASTANETTEN" .
Stellen Sie sich eine Skulptur vor, die über die bloße Darstellung hinausgeht und die Essenz von Bewegung und ...
Kategorie
19. Jahrhundert Belgisch Art nouveau Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Bronze
Bronze-Gedenkstatue aus Benin, das Fon-Volk
Gedenkstatue, die ursprünglich aus Benin stammt und dem Volk der Fon angehört.
Die Statue stellt ein Wildschwein dar, das von Vögeln besucht wird.
Die Statue ist sehr dekorativ und...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Beninisch Stammeskunst Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Bronze
Seltene römische Hauptstadt mit der Darstellung von vier Afroamerikanern, Apulia, 13. Jahrhundert
Großes Steinkapitell mit starkem Relief auf jeder Seite. Der Korb ist mit zwei Kronen aus vertikalen Akanthusblättern bedeckt, die aus dem Astragal sprießen und den Raum zwischen den menschlichen Köpfen, die jede Seite zieren, ausfüllen; jeder Winkel wird durch eine Volute unterstrichen, die das quadratische Format betont. Das Motiv der aus dem Blattwerk aufsteigenden Köpfe folgt einer bewährten spätrömischen Tradition, von der es in Apulien noch Beispiele gibt.
Die vier Köpfe, die in Hochrelief geschnitzt sind, weisen Gesichtszüge auf, die sie als Schwarzafrikaner ausweisen: Sie haben volle Lippen, breite Nasen und das dicht gelockte Haar bedeckt nur den oberen Teil ihrer Ohren; sie haben eng stehende Augen mit konvexen Augäpfeln.
Der Schöpfer des Kapitells kannte tatsächlich Schwarze: Der Unterschied in der Frisur, der eine mit geflochtenem Haar, der andere mit kleinen Locken, ist ein besonders naturalistischer Touch, der die Grenzen des akzeptierten mittelalterlichen Stereotyps von Schwarzafrikanern sprengt.
Eine der wichtigsten Errungenschaften der visuellen Kunst im Westen während des Mittelalters war die Wiederentdeckung eines wirksamen Mittels zur Darstellung menschlicher Rassenunterschiede.
In Apulien gab es reichlich Gelegenheit, das Erscheinungsbild der afrikanischen Sarazenen zu studieren, und im späten 12. Jahrhundert begannen die positiven Bilder von Schwarzafrikanern zuzunehmen. Dieses Phänomen wurde durch das wachsende Interesse der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. an den Schwarzen gefördert. Die Eroberung Siziliens durch Heinrich in den 1190er Jahren brachte eine Reihe schwarzer Moslems unter seine Herrschaft, was in Miniaturen aus dieser Zeit festgehalten ist. Auch am Hof Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), einem Zentrum des intellektuellen Austauschs seiner Zeit, sind Schwarzafrikaner in einer Reihe von Positionen zu sehen, die später in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barock wiederkehren sollten. In den 1220er Jahren gründete Friedrich, der deutsche König, römische Kaiser (ab 1220) und Nachfolger der normannischen Könige auf Sizilien, eine islamische Kolonie, zu der auch einige Schwarze in Lucera in Apulien gehörten, und mindestens drei Skulpturen können mit diesen Afrikanern in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist ein Kapitell aus Troia, das einen bemerkenswert naturalistischen Schwarzen sowie andere unterschiedliche ethnische Typen darstellt. Die zweite ist die vierköpfige Hauptstadt im Metropolitan Museum of Art. Das dritte Werk ist ein Porträt von Johannes Maurus, einem Schwarzen, der Friedrichs Kammerherr war.
Diese Skulpturen sind mehr als nur ein Beleg für die Präsenz der Schwarzen in Süditalien zu dieser Zeit. Die Darstellung von Afrikanern war neu in der Kunst Apuliens, und auch nach dem Sturz der Staufer nahmen die Künstler immer wieder Bezug auf die Vorliebe der Familie für Schwarze in der Kunst und im Leben. Die beiden Schwarzen, die in der Anbetung der Könige auf der Kanzel von Nicola Pisano in Siena erscheinen, sind zweifelsohne afrikanischen Gefolgsleuten am staufischen Hof nachempfunden.
Unser Kapitell und das des Metropolitan Museum of Art sowie das Kapitell aus Troia sind eindeutig thematisch und in gewissem Maße auch stilistisch miteinander verbunden. Die ungewöhnliche Ikonographie deutet darauf hin, dass unsere Hauptstadt das Produkt eines ganz besonderen kulturellen Hintergrunds ist, der in der kosmopolitischen Atmosphäre Süditaliens im 13.
Bibliographie:
David Abulafia, Frederick II: A Medieval Emperor, Oxford University Press, 1988
Henri Bresc, " Frédéric II et l'Islam ", dans Anne-Marie Flambard Héricher (dir.), Frédéric II (1194-1250) et l'héritage normand de Sicile, Caen : Presses universitaires de Caen, 2001
Sam Fogg, Architektur und Ornament, 22. Oktober - 19. November 2020, London
Sylvain Gouguenheim, Frédéric II, un empereur de légende, Paris, Perrin, 2015
Paul H. D. Kaplan. "Schwarzafrikaner in der staufischen Ikonographie". Gesta, Bd. 26, Nr. 1, [University of Chicago Press, International Center of Medieval Art...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Mittelalterlich Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Stein
18.400 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Große weiße geometrische Vase im Art déco-Stil von Charles Catteau für Boch Frères
Von Charles Catteau for Boch Freres
Große weiße, geometrische, monochrome Art-déco-Vase, Form 1045 von Charles Catteau für Boch Frères. Unterschrieben. Die Originalausgabe wurde in den 1930er Jahren hergestellt. Es han...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Belgisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Matrosenstatuette aus Steingut
Matrosenstatuette aus Steingut aus der Zeit des Art déco, hergestellt in Belgien in den Keralouve-Werkstätten.
Sehr groß und in gutem Zustand.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Belgisch Art déco Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Fayence
Großer Mörser aus grauem Sankt-Annen-Marmor, 19. Jahrhundert
Großer Mörser aus grauem Sankt-Annen-Marmor, 19. Jahrhundert
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Klassisch-griechisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Marmor
Bust des Generalgouverneurs Alexandre De Lorraine
Büste des Generalgouverneurs Alexandre de Lorrain, Gips nach Jean Philippe Augustin Ollivier, bekannt als Ollivier de Marseille
Kategorie
20. Jahrhundert Europäisch Louis XV. Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Gips
Alte Kupfer Helmförmige Kohle Kit Löwenköpfen Keramik Delft
Schöner, sehr alter, helmförmiger Kohlenkübel aus rotem Kupfer, Messing und blau-weißen Delfter Griffen, um 1900, Niederlande.
Dieser Kohlenkübel ist sehr dekorativ und ein bisschen...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Niederländisch Art nouveau Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Messing, Kupfer
19. Jahrhundert Spanische glasierte Terrakotta Xl-Milchkanne
Dieses glasierte Terrakotta-Gefäß wurde in Spanien als Werbemittel in einer Milch-/Sahnefabrik verwendet... ein tolles Dekorationsobjekt für Ihre Küche, Ihr Restaurant oder als Blume...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Spanisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Terrakotta
Vintage-Krug aus dem Raumfahrtzeitalter, Opalvase aus Florenz, um 1955
Von Opaline florence
Vintage Krugvase von Opaline di Florence. Schwarz-rot-weißes Dekor mit hohem Kontrast
Dies ist eine seltene Farbe und Größe, ein Muss für jeden Sammler haben.
Sieht einfach umwerfe...
Kategorie
1950er Italienisch Space Age Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Muranoglas, Opalglas
Mitte des 20. Jahrhunderts große Weidenschale ...
eine schöne Weidenschale, fein gearbeitet, ziemlich groß, sehr dekorativ ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Spanisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Korbweide
Mehrfarbige Skulptur eines Schweins
Ein Modell eines Schweins aus Gips, handbemalt und mehrfarbig,
elegantes Modell und tolle Patina und Glanz des Materials,
in Schulen als wissenschaftliches Modell oder auch als Ansch...
Kategorie
1970er Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Gips
Vintage-Vase von Schumann Arzberg, Blumendesign, Bayern, Deutschland
Von Schumann Arzberg 1
Schöne Porzellanvase von der bayerischen Firma Schumann Arzberg.
Diese klassische Vase in interessanter und eleganter Form wurde im 20. Jahrhundert geschaffen.
Sie wurde aus dem h...
Kategorie
1970er Deutsch Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Porzellan
Ein Paar Scheibentabletts, afrikanisches Nussbaumholz, signiert von Arno Declercq
Von Arno Declercq
Paar Tellerablagen - Afrikanischer Nussbaum - Signiert von Arno Declercq
Hergestellt aus afrikanischem Nussbaum, geschliffen und lackiert
Maße: Groß 43 cm breit x 43 cm lang x 9 cm...
Kategorie
2010er Belgisch Moderne Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Holz
Runde Schale oder Vide-Poche aus rotem Marmor, um 1960, Italien.
Von Sergio Asti
Dekorative Schale oder Videopoche aus rotem Marmor aus der Mitte des Jahrhunderts, CIRCA 1960, Italien.
Abmessungen: 21 cm Durchmesser, 4 cm Höhe.
Guter Originalzustand.
Alle Käufe s...
Kategorie
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Marmor
Saint John der Täuferu2028 - Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni
Saint John der Täuferu2028
Bronzeu2028
Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni (ca. 1440-1491)u2028
Norditalien, 18. Jahrhundert
27,5 x 8 x 5 cm
Diese fein gegossene und patinie...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Italienisch Renaissance Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Bronze
Extra große französische glasierte Terrakotta-Urne aus dem 19. Jahrhundert
Sehr dekorativ ist diese dunkelgrün glasierte Terrakotta-Urne.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Terrakotta
Italienische Skulptur aus den 1930er Jahren, Pietro Chiesa zugeschrieben
Elegant und schick ist diese Blumenskulptur aus vergoldetem Holz und Messing,
Dem italienischen Künstler Pietro Chieasa zugeschrieben, ein seltener und einzigartiger Fund.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Messing
Antike antike Bronzeskulptur von Aladdin und der magischen Lampe von Marcel Debut
Von Marcel Debut
Antike Bronzeskulptur von Aladin und der Wunderlampe von Marcel Debut. Beeindruckende Größe, Frankreich ca. 1900.
Literatur:
Bronzen, Bildhauer und Stifter von H. Berman, Abage. Le...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Französisch Belle Époque Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Bronze
Krug mit Wasserkrug von Marta Bonilla
Krug mit Wasser von Marta Bonilla
Abmessungen: D8 x H27 cm
MATERIALIEN: Kobalt.
Wasserkrug Hochtemperatur-Wasserkrug, handmodelliert mit kobaltfarbenen Mustern
Marta Bonilla entwir...
Kategorie
2010er Belgisch Postmoderne Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Metall
330 € / Objekt
Paar Vasen aus Carrara-Marmor, Blumenstrauß aus Bronze
Paar Vasen aus Carrara-Marmor, Blumenstrauß aus Bronze
Kategorie
20. Jahrhundert Europäisch Art déco Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Marmor
Flämischer Bronzeleuchter vom Ende des 16. Jahrhunderts
Schwerer flämischer Bronzeleuchter vom Ende des 16. Jahrhunderts.
Gesamthöhe 34 cm, ohne Ähre 27,5 cm, Basisdurchmesser 11,5 cm, Gewicht 2,2 kg.
Kategorie
16. Jahrhundert Belgisch Renaissance Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Bronze
Französische antike Fotorahmen aus poliertem Messing, um 1900
Paar französische antike Fotorahmen, Rahmen im Stil von JH France aus poliertem Messing, um 1900, auf der Rückseite nummeriert 1185.
Es handelt sich um typische Rahmen für Hochzeits...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Viktorianisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Messing
Gio Ponti Wunderschön patinierte „Soliflore“ Vase für Arthur Krupp Milano, 1930er-Jahre, Vase
Von Arthur Krupp, Gio Ponti
Eine wirklich schöne sogenannte 'Soliflores'-Vase, entworfen von Gio Ponti für Arthur Krupp Milano in den 1930er Jahren. Die Form ist einfach und schlank, aber sehr elegant. Die b...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Art déco Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Silber
Bodenvase 'Scheurich, Modell 553-38' W-Deutschland, 1960er Jahre
Von Scheurich Keramik, West German Pottery
Bodenvase 'Scheurich, Modell 553-38' W-Deutschland, 1960er Jahre
Satiniert ('halbglänzend') W-Deutschland, 1960er Jahre.
Auf dem Sockel gestempelt. (schwer zu verifizieren unter ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Antike italienische Vase aus patinierter Keramik
Eine antike, mehrschichtig bemalte Keramikvase oder -kanne.
Italien, um 1900.
Ideal, um einer zeitgenössischen oder antiken Umgebung etwas Charakter zu verleihen.
Leicht zu sty...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Italienisch Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Moderne Keramikvase aus der Jahrhundertmitte, Deutschland, 1970er Jahre
Moderne Keramikvase aus der Jahrhundertmitte, Deutschland, 1970er Jahre
Kategorie
1970er Deutsch Vintage Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Keramik
Otto Brauer, Vase aus weißem Opalglas für Holmegaard, 1960er Jahre
Von Holmegaard, Otto Brauer
Otto Brauer Weiße Opalin-Kunstglasvase für Holmegaard, 1960er Jahre.
Schöne zeitlos gestaltete Kunstglasvase von Otto Brauer für Holmegaard Dänemark. Großartiges, subtiles und zeitl...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Europäisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Glaskunst
Jugendstil-Schirmständer aus gehämmertem, geprägtem Kupfer
Äußerst dekorativer Schirmständer aus Messing und Kupfer. Dieser vollständig handgefertigte Dielenständer aus der Zeit um 1900 ist wahrscheinlich ein einzigartiges antikes Stück, das...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Messing, Kupfer, Zink
680 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Boisseau - Dekorationsobjekt - 19. Jahrhundert
Boisseau - Dekorationsobjekt - 19. Jahrhundert
Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen.
Volkskunst - Antiquitäten
Kategorie
1890er Antik Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Hartholz
Gebranntes Holz Norma Paravent Uralte Technik 'Shou Sugi Ban'' Groß von Tim Vranken
Die Norma-Tabelle ist das Ergebnis umfangreicher Untersuchungen über die Eigenschaften der Gelbkiefer. Die Tischplatte besteht aus drei Teilen. Die Maserung des Holzes ist bei jedem ...
Kategorie
2010er Belgisch Belgien – Deko-Objekte
Materialien
Kiefernholz