Brüssel – Architekturmodelle
bis
4
2.007
1.607
16
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
9
5
2
1
1
12
5
2
2
1
15
6
5
2
2
16
16
16
1
Objekt wird versandt von: Brüssel
Paar antike geschnitzte architektonische Säulen aus Holz im gotischen Stil der Neogotik
Paar antike geschnitzte architektonische Säulen aus Holz im gotischen Stil der Neogotik
Anonym
19. Jahrhundert; Belgien oder Niederlande
Holz
Ungefähre Größe: 41,75 (H) x 11,75 (B)...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Belgisch Neugotik Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Holz
Zwei Dormerfenster aus Gusseisen aus dem 19. Jahrhundert
Zwei polychrome gusseiserne Gaubenfenster aus dem 19
in sehr gutem Zustand
Schöne Patina.
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Eisen
Römische korinthische Hauptstadt, Flavianische Periode, 1. Jahrhundert n. Chr.
Römisch-Korinthische Hauptstadt
Marmor
Flavische Zeit, 1. Jahrhundert AD
H 40 x L 42 x P 40
Provenienz : Privatsammlung Vereinigtes Königreich.
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Klassisch-römisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
Skylights aus graviertem und geätztem Glas, datiert 1947
Von Roger Broeckaert
Sehr seltene und außergewöhnliche Oberlichter, hergestellt aus 25 gravierten Glasfliesen. Thema Konstellation und griechische Götter. Einzigartig, signiert vom Künstler "Roger Broeck...
Kategorie
1940er Belgisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Glas
Doppel Hauptstadt – französisch, Ende des 13. Jahrhunderts
Doppelkapitell mit Hakenverzierungenu2028
Grauer Steinu2028
Frankreich, 13. Jahrhundertu2028
Reduzierter Rückenschnitt in der Neuzeit
H 22 x L 41 x P 20 cm
Haken" ist die heutige Be...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Stein
Großer geschnitzter mittelalterlicher Fries – Frankreich, 14.-15. Jahrhundert
Fries aus gotischem Kalkstein, verziert mit geschwungenem Blattwerk
Nordfrankreich, 14. bis 15. Jahrhundert
59,8 x 15,6x 22 cm
Dieser Fries aus französischem gotischem Kalkstein, de...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
Paar gotische Säulen - Italien, 14.-15. Jahrhundert
Seltenes Paar gotischer Säulen - Olivetani
Marmor
Italien, 14. bis 15. Jahrhundert
Wappenschilde auf den Kapitellen des Olivetani-Ordens
H 220 und 225 cm x B 25 x T 25 cm
H 86 2/3 & ...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
Kapitell aus Marmor mit Akanthusblättern - Apulien, 13. Jahrhundert
Marmorkapitell mit Akanthusblättern geschnitzt
Süditalien, Apulien
13. Jahrhundert
28,5 x 53,5 x 12,5 cm
Dieses keilförmige, mit Akanthusblättern und Rosen verzierte Kapitell zeic...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
2 maurische Hispano-Türen mit Scharnier, 19. Jahrhundert
Prächtiges Paar Eichenholztüren (Salontüren) aus dem 19. Jahrhundert im hispano-maurischen Stil
Die Türen sind mit einem Schloss versehen, so dass man die Türen abschließen kann.
...
Kategorie
19. Jahrhundert Spanisch Ästhetizismus Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Eichenholz
Seltene römische Hauptstadt mit der Darstellung von vier Afroamerikanern, Apulia, 13. Jahrhundert
Großes Steinkapitell mit starkem Relief auf jeder Seite. Der Korb ist mit zwei Kronen aus vertikalen Akanthusblättern bedeckt, die aus dem Astragal sprießen und den Raum zwischen den menschlichen Köpfen, die jede Seite zieren, ausfüllen; jeder Winkel wird durch eine Volute unterstrichen, die das quadratische Format betont. Das Motiv der aus dem Blattwerk aufsteigenden Köpfe folgt einer bewährten spätrömischen Tradition, von der es in Apulien noch Beispiele gibt.
Die vier Köpfe, die in Hochrelief geschnitzt sind, weisen Gesichtszüge auf, die sie als Schwarzafrikaner ausweisen: Sie haben volle Lippen, breite Nasen und das dicht gelockte Haar bedeckt nur den oberen Teil ihrer Ohren; sie haben eng stehende Augen mit konvexen Augäpfeln.
Der Schöpfer des Kapitells kannte tatsächlich Schwarze: Der Unterschied in der Frisur, der eine mit geflochtenem Haar, der andere mit kleinen Locken, ist ein besonders naturalistischer Touch, der die Grenzen des akzeptierten mittelalterlichen Stereotyps von Schwarzafrikanern sprengt.
Eine der wichtigsten Errungenschaften der visuellen Kunst im Westen während des Mittelalters war die Wiederentdeckung eines wirksamen Mittels zur Darstellung menschlicher Rassenunterschiede.
In Apulien gab es reichlich Gelegenheit, das Erscheinungsbild der afrikanischen Sarazenen zu studieren, und im späten 12. Jahrhundert begannen die positiven Bilder von Schwarzafrikanern zuzunehmen. Dieses Phänomen wurde durch das wachsende Interesse der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. an den Schwarzen gefördert. Die Eroberung Siziliens durch Heinrich in den 1190er Jahren brachte eine Reihe schwarzer Moslems unter seine Herrschaft, was in Miniaturen aus dieser Zeit festgehalten ist. Auch am Hof Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), einem Zentrum des intellektuellen Austauschs seiner Zeit, sind Schwarzafrikaner in einer Reihe von Positionen zu sehen, die später in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barock wiederkehren sollten. In den 1220er Jahren gründete Friedrich, der deutsche König, römische Kaiser (ab 1220) und Nachfolger der normannischen Könige auf Sizilien, eine islamische Kolonie, zu der auch einige Schwarze in Lucera in Apulien gehörten, und mindestens drei Skulpturen können mit diesen Afrikanern in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist ein Kapitell aus Troia, das einen bemerkenswert naturalistischen Schwarzen sowie andere unterschiedliche ethnische Typen darstellt. Die zweite ist die vierköpfige Hauptstadt im Metropolitan Museum of Art. Das dritte Werk ist ein Porträt von Johannes Maurus, einem Schwarzen, der Friedrichs Kammerherr war.
Diese Skulpturen sind mehr als nur ein Beleg für die Präsenz der Schwarzen in Süditalien zu dieser Zeit. Die Darstellung von Afrikanern war neu in der Kunst Apuliens, und auch nach dem Sturz der Staufer nahmen die Künstler immer wieder Bezug auf die Vorliebe der Familie für Schwarze in der Kunst und im Leben. Die beiden Schwarzen, die in der Anbetung der Könige auf der Kanzel von Nicola Pisano in Siena erscheinen, sind zweifelsohne afrikanischen Gefolgsleuten am staufischen Hof nachempfunden.
Unser Kapitell und das des Metropolitan Museum of Art sowie das Kapitell aus Troia sind eindeutig thematisch und in gewissem Maße auch stilistisch miteinander verbunden. Die ungewöhnliche Ikonographie deutet darauf hin, dass unsere Hauptstadt das Produkt eines ganz besonderen kulturellen Hintergrunds ist, der in der kosmopolitischen Atmosphäre Süditaliens im 13.
Bibliographie:
David Abulafia, Frederick II: A Medieval Emperor, Oxford University Press, 1988
Henri Bresc, " Frédéric II et l'Islam ", dans Anne-Marie Flambard Héricher (dir.), Frédéric II (1194-1250) et l'héritage normand de Sicile, Caen : Presses universitaires de Caen, 2001
Sam Fogg, Architektur und Ornament, 22. Oktober - 19. November 2020, London
Sylvain Gouguenheim, Frédéric II, un empereur de légende, Paris, Perrin, 2015
Paul H. D. Kaplan. "Schwarzafrikaner in der staufischen Ikonographie". Gesta, Bd. 26, Nr. 1, [University of Chicago Press, International Center of Medieval Art...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Stein
Set von vier Halbkollektionen aus rotem Verona-Marmor und Vincenza-Stein aus dem 19. Jahrhundert
Satz von vier Halbsäulen des 19. Jahrhunderts aus rotem Veroneser Marmor und Vincenza-Stein
Oder paarweise für 18 000 € verkauft.
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Neugriechisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor, Stein
Gotische Baptistenkunst in Steinspanien
Baptiphere Gotik -Spanien-Galizien (wahrscheinlich Granit)
Die Taufe war seinerzeit an einer Wand befestigt.
Lieferung in Belgien, Frankreich und im Ausland.
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Spanisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Granit
Geschnitzte Balustrade aus Kalkstein, Nordfrankreich, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Balustrade aus geschnitztem Kalkstein.
In einem modernen Metallrahmen.
Nordfrankreich, Ile de France oder Normandie.
Ende des 14. Jahrhunderts - erste Hälfte des 15. Jahrhunderts...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
Ein Paar Marmor Fonts aus dem 19. Jahrhundert
Sehr schönes Paar rosafarbener Marmorschriften aus dem 19.
Sehr schöne Arbeit aus Südfrankreich
In hervorragendem Zustand und schöner Patina
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Rokoko Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
Großer sechseckiger Pilastersockel aus burgunderrotem Stein, Burgund, 15. Jahrhundert
Großer Sockel aus geformten sechseckigen Pilastern aus weinrotem Stein, der mit Weinreben, Trauben und Rosetten in Hochrelief geschnitzt ist.
Burgund, 15. Jahrhundert
28 x 63 x 30...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Stein
Indo-Muslim-Marmor-Schale „Brunnenelement“
Indo-muslimische Marmorplatte (Brunnenteil).
Kategorie
20. Jahrhundert Indisch Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Stein
Zugehörige Objekte
Französisch 19. Jahrhundert Gotik Revival Hand geschnitzt, lackiert, Paket Giltwood Spire
Ein beeindruckend großes und gut detailliertes französisches Architekturmodell aus dem späten 19. Jahrhundert eines gotisch inspirierten Querschiffs oder einer Kirchenzinne.
Dieser ...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neugotik Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
H 68,12 in B 20,48 in T 20,48 in
Paar große gotische Revival Wandhalterungen oder Kragsteine w. Schöne Rosen und Lilien
Diese atemberaubenden Display-Konsolen sind einzigartig in Größe und Design.
Wir haben im Laufe der Jahre viele Wandhalterungen verkauft, aber dieses kürzlich erworbene Paar gehört ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Niederländisch Neugotik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Holz, Eichenholz
H 20,25 in B 19,5 in T 14,5 in
Paar Geländer aus Eichenholz im Stil der englischen Gotik
Paar geschnitzte Eichengeländer im Stil der englischen Gotik (19. Jahrhundert) mit offenem Design und Endstück (PREIS PRO PARE).
Kategorie
19. Jahrhundert Britisch Neugotik Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Eichenholz
Italienische geschnitzte Marmorsäule Capital des 19. Jahrhunderts
Ein stattliches und gut geschnitztes korinthisches Säulenkapital aus Marmor, 19. Jahrhundert, Italien.
Präsentiert und angezeigt invertiert, mit einem typischen dekorativen Motiv vo...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Italienisch Klassisch-römisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
Stein Capital des 17. Jahrhunderts
Ein großes französisches Kapitell aus dem 17. Jahrhundert auf einem zugehörigen Sockel. Geformte Vorderseite und Seiten, flache Rückseite. Hervorragend geeignet, um einen Garten zu s...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert Französisch Barock Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Sandstein
Französisches Kapitellfragment aus dem 17. Jahrhundert
Ein hervorragendes und exquisites französisches Pilasterkapitell aus dem 17. Fachmännisch aus Holz geschnitzt, mit einem wunderschönen Cherub, der mit Wasservergoldung und Polychromi...
Kategorie
17. Jahrhundert Französisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Holz
gewölbte Eisenfenster, 19. Jahrhundert
Vier große Fenster mit Sprossenverstrebungen und rundbogigem Eisenabschluss.
Kategorie
19. Jahrhundert Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Eisen
Antikes rundes Buntglasfenster aus dem späten 19. Jahrhundert in einem neuen quadratischen Holzrahmen
Schönes antikes Glasfenster mit tollen Farben und einigen kleinen Juwelen. Dieses Fenster strotzt nur so vor Farbe und die Blumen sehen toll aus. Es wurde aus einem Nachlass außerhal...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert amerikanisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Buntglas, Holz
Museumskorinthisches Kapitel aus dem 18. Jahrhundert, Holz vergoldet
Museum Korinthisches Kapitel, Holz vergoldet, 18. Jahrhundert.
Kapitel Massivholz geschnitzt und vergoldet. Sehr dekorativ und sehr alt, um 1740.
(V135).
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts Französisch Barock Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Holz
Kleine Doppeltürgriffe aus Muranoglas und Chrom
Von Seguso
Paar kleine Doppeltürgriffe aus massivem, mundgeblasenem Sommerso Murano-Glas mit schokoladenbraunem Mittelteil und klarem Außenring an einer verchromten Hülse, zugeschrieben Seguso,...
Kategorie
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Messing
Antiker Kaminschirm aus dem 17. Jahrhundert / Rückseite datiert 1617
Erstaunliche französische Gusseisen-Kaminrückwand oder Backsplash.
Es zeigt IHS (Jezus, der Retter der Menschheit) oder In Hoc Signo (In diesem Zeichen wirst du siegen) in einem s...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Eisen
Antikes gewölbtes Glasfenster des späten 19. Jahrhunderts in einem neuen Holzrahmen
Schönes antikes Glasfenster aus dem 19. Jahrhundert mit Bogenaufsatz in einem neuen quadratischen Holzrahmen. Dieses Fenster ist sehr farbenfroh mit einem türkisfarbenen Zentrum, das...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert amerikanisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Buntglas, Holz
H 28,5 in B 30 in T 1,25 in
Zuvor verfügbare Objekte
Flamboyanter durchbrochener Baldachin – Nordfrankreich, 15. Jahrhundert
Ein durchbrochener Flamboyant Baldachin
Nordfrankreich, 15. Jahrhundert
Kalkstein
30 x 32 x 35 cm
Dieser reich verzierte Baldachin mit kreisförmigem Grundriss besteht aus drei gesc...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
H 11,82 in B 12,6 in T 13,78 in
Ein Paar Marmorsäulen, Italien, 1980er Jahre – Verkauf pro Paar
Ein Paar Marmorsäulen, Italien, 1980er Jahre - Verkauft pro Paar
Kategorie
1980er Vintage Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
Gotisches Pinnacle – 15. Jahrhundert
Gotischer Zinnober
15. Jahrhundert
Kalkstein
36 x 28 x 28 cm
Gotische Fiale, die auf allen vier Seiten mit systematischem Blattwerk in Hochrelief verziert ist.
Diese extrav...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
Gotik- Kapitell mit blattförmigem Dekor – 13. Jahrhundert
Gotisches Kapitell mit Blattwerkverzierung
Frankreich, Kalkstein
13. Jahrhundert
16,5 x 17 x 12,5 cm
Die Blätter sind organisch um den Kern des Abakus angeordnet; der Boden des Kap...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
Seltenes romanisches Kapitell mit der Darstellung von Daniel in der Löwengrube, 12. Jahrhundert
Engagiertes romanisches Kapitell, das Daniel in der Löwengrube darstellt
Frankreich, 12. Jahrhundert
Kalkstein
38 x 29 x 18 cm
Provenienz : Privatsammlung Brügge, Belgien
Di...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
H 14,97 in B 11,42 in T 7,09 in
Gotische Kalkstein-Balustrade
Geschnitztes Architekturfragment aus Kalkstein
Frankreich, 15. Jahrhundert, Flamboyant-Gotik
Kalkstein
Maße: 65 x 54 x 21 cm
Montiert in einem modernen Metallständer.
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
Ein Paar Kapitelle mit doppeltem Cloister auf zwei Säulen, Toulouse, 14. Jahrhundert
Ein Paar doppelter Kreuzgangkapitelle auf zwei Säulen.
Toulouse, Kloster Saint Augustin ? , 14. Jahrhundert.
Saint-Béat-Marmor
Maße: 195 x 53 x 32 cm
Doppelter Marmor Sankt Beat Kapitelle reich verziert auf allen Seiten mit Blättern, Blumen und Figuren; geformt Abakus, Astragal in eckigen Torus.
In einem Kapitell nimmt eine liegende männliche Figur die gesamte Länge des Kapitells ein; auf der anderen Seite erscheint das Gesicht eines Mannes mit Zweigen, die aus seinem Mund kommen und in Blumen enden.
Das zweite Kapitell zeigt zwei Gesichter, die sich durch ihre Hüte auszeichnen, aus deren Mündern Zweige herausragen, die mit dem Laub, das ihre Köpfe umgibt, verbunden sind: der eine trägt eine spitze Bischofsmütze, der andere eine Mönchskapuze.
Dieses Doppelkapitellpaar kann mit ähnlichen Werken im Pariser Carnavalet-Museum (Nummer Inventar AP 192) verglichen werden, die 1866 bei Ausgrabungen im alten mittelalterlichen...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Marmor
H 76,78 in B 20,87 in T 12,6 in
Sehr großes ägyptisches kaiserlich-rotes Porphyr, römisches Fragment
Sehr großer, teilweise geschnitzter und polierter kaiserlicher roter Porphyr
Römisches Fragment
Maße: 72 x 42 x 21,5 cm.
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Klassisch-römisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Porphyr
Doppelt rmisch-rmische Hauptstadt, Frankreich, 13. Jahrhundert
Doppeltes romanisches Kapitell, verziert mit zwei fantastischen Tieren
Frankreich, 13. Jahrhundert
Maße: 26,5 x 38,5 x 14,5 cm.
Dieses seltene Doppelkapitell ist mit zwei ...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Stein
Gotisches Steinfragment mit Darstellung von Weinblättern aus Stein, Frankreich, 15. Jahrhundert
Gotisches Architekturfragment, das Weinblätter darstellt
Frankreich, 15. Jahrhundert
Sandstein
H 21 x 21 x 17 cm
montiert auf einem modernen Metallsockel
Bemerkenswerter Erha...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
H 8,27 in B 8,27 in T 6,7 in
Element der gotischen Architektur, Frankreich oder Flandern, 15. Jahrhundert
Element der gotischen Architektur
Frankreich oder Flandern, 15. Jahrhundert
Maße: 48 x 50 x 17 cm
Dieses Element der Kalksteinarchitektur, das zwei Engel über einem gotischen Spi...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Gotisch Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Kalkstein
H 18,9 in B 19,69 in T 6,7 in
Monumentale Hauptstadt aus Stein, dekoriert mit Wappen, Frankreich, 15. Jahrhundert
Monumentales Steinkapitell in Hochrelief mit Laubwerk und zentralem Wappen.
Frankreich, 15. Jahrhundert
34 x 49 x 47 cm
Provenienz : Sammlung Georges Demotte, dann André Macé,...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Französisch Mittelalterlich Antik Brüssel – Architekturmodelle
Materialien
Stein, Kalkstein
H 13,39 in B 19,3 in T 18,51 in