Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Chinese Qing porcelain plate, tray, Fitzhugh pattern, British East India Company

6.002,10 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Technical data Materials: Porcelain tray, wooden legs Period: Qing Dynasty Country of origin: China Good condition for its age and use, with some flaws in the wooden structure Overall dimensions: 70 x 95 x 80 cm Porcelain dimensions: 70 x 58 cm Exquisite Fitzhugh pattern porcelain plate or tray, inlaid in a cabinet that highlights its oval profile and raised on four slightly curved square legs. The term "Fitzhugh" refers to a type of Chinese export porcelain produced primarily between 1780 and 1840, featuring blue and white designs. It originated with three members of two generations of the Fitzhugh family. Members of this family held important positions as ship captains and even as directors in the British East India Company. Within this company, high-ranking officials were allowed to engage in private trade. Between 1704 and the 1790s, porcelain pieces bearing this pattern were shipped to England. The design usually includes a central medallion, although it is occasionally replaced by a coat of arms or monogram. The medallion is surrounded by four groupings of flowers representing the four seasons—peony for spring; lotus for summer; chrysanthemum for autumn; and prunus for winter—and symbols that typically represent the four virtues of the Chinese scholar: music, painting, logical thinking, and calligraphy. The design is framed with a decorative border that may be a lattice and spearhead pattern, sometimes known by the term "Nanking," or a more elaborate border featuring butterflies, honeycomb shapes, and floral ornamentation. The definition of the Fitzhugh porcelain group has evolved throughout history in both Europe and America. In England, authentic Fitzhugh porcelain refers to porcelain that replicates designs associated with William Fitzhugh, a purser in Canton who shipped porcelain to England in 1778, 1789, and 1791. This design consists of a central medallion, four floral clusters, and a trellis-diaper lattice border with a spearhead. A unique opportunity to acquire a museum-worthy piece! The British East India Company (1599-1874) The British East India Company was founded in 1599 by English entrepreneurs to trade with the East Indies, breaking the Dutch monopoly on the spice trade. In 1600, it received a Royal Charter from Queen Elizabeth I granting it a trade monopoly with that region for 15 years. Over time, it transformed into a joint-stock company dominated by wealthy merchants and aristocrats, and although the British government held no shares, it did exercise indirect control. The company eventually handled half of the world's trade, especially in goods such as cotton, tea, silk, opium, and salt. In 1702, it merged with a rival company and became a major commercial and territorial power in India, with its own army and government functions. Its effective rule in India began in 1757 and ended in 1858, when, following a rebellion, the British Crown took direct control through the Government of India Act. Finally, due to financial problems and political changes, the company was dissolved in 1874, and its functions were absorbed by the British government. It was primarily established to trade with the East Indies, especially India and China. It traded in products such as spices, tea, silk, cotton, salt, opium, and more. It came to control certain territories in India, acting as a kind of private government, with its own armies, laws, and administrative system, which allowed it to play a key role in the expansion of the British Empire in Asia. Although its primary function was not artistic, the company had a significant impact on art, mainly indirectly, as it sponsored works of art, encouraged the fusion of European techniques and Eastern styles, and fostered the export of art, textiles, and exotic objects that influenced European fashion and design of the time. A museum piece!!! Technical data Materials: Porcelain tray, wooden legs Period: Qing Dynasty Country of origin: China Good condition for its age and use, with some flaws in the wooden structure Overall dimensions: 70 x 95 x 80 cm Porcelain dimensions: 70 x 58 cm
  • Schöpfer*in:
    Margaret Fitzhugh Browne (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 95 cm (37,41 in)Tiefe: 80 cm (31,5 in)
  • Stil:
    Chinesischer Export (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Herstellungsjahr:
    1798
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Valladolid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2943345387002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Qing Dynasty Indochina Seite Brust, , Geschnitztes Holz auf Beinen
Von Paquement Vietnam
Prächtige Beistelltruhe aus der späten Qing-Dynastie in Indochina, frühes 20. Jahrhundert, mit geschnitzter Schürze und Seiten. Diese Beistelltruhe aus der späten Qing-Dynastie verei...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Vietnamesisch, Qing-Dynastie, Schränke

Materialien

Holz

Italienischer Barockhilfstisch oder Buffet Perlmutt, Knochen
Von Italian Sculptor 19 th Century
Wunderschöner Beistelltisch oder Buffet im Barockstil aus dem 19. Jahrhundert in Italien mit einer Platte mit raffinierter Blumenintarsie aus Perlmutt und Knochen auf Edelholz. Wund...
Kategorie

Antik, 1860er, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Knochen, Perlmutt, Holz

Chinesischer Qing-Spiegel mit Umkehrmalerei aus der Qing-Dynastie
Von Chow's Oriental Furniture Co.
Wunderschöner Spiegel mit Hinterglasmalerei aus der Qing-Dynastie des 19. Jahrhunderts, der verschiedene Szenen in einer vertikalen Erzählung darstellt. Verschiedene Szenen mit symbo...
Kategorie

Antik, 1870er, Chinesisch, Qing-Dynastie, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Kristall

Asiatische geschnitzte und gerahmte grüne Bi-Scheibenschleife, Jadeit
Von Chow's Oriental Furniture Co.
Exquisite geschnitzt und gerahmt Jadeit bi Scheibe (璧). Eine Bi-Scheibe ist eine runde (flache) Jadescheibe mit einem Loch in der Mitte, die im alten China verwendet wurde. In diesem...
Kategorie

Vintage, 1940er, Chinesisch, Chinesischer Export, Antiquitäten

Materialien

Kristall, Jade

Spanischer roter Eckschrank aus dem 18. Jahrhundert, Konsole, Andalusianischer Barock
Von Soft Baroque
Herausragendes Werk, das die spanische Barockkunst repräsentiert. Sie hat eine Eckkonsole, die Polychromie ist original erhalten, in venezianischem Rot, das mit Blattgoldverzierungen...
Kategorie

Antik, 1780er, Spanisch, Barock, Konsolentische

Materialien

Blattgold

Französischer Charles X.-Beistelltisch- Nähkasten aus Holz und Messing mit Intarsien
Wunderschön und sehr raffiniert und eleganter Charles X Nähkasten und blattförmiger Tisch, um 1830 Frankreich. Dieser kleine Beistelltisch ist aus Mahagoniholz gefertigt und mit Go...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Charles X., Beistelltische

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike chinesische Porzellan Ming Wanli Chinesisch Teller Seltene Dekoration
Ein sehr schön dekorierter Teller mit einer seltenen Größe 14-11-18-1-1 Bedingung Gesamtzustand a (Gut) mit vielen Randfehlern, wie sie bei dieser Art von Kraak-Porzel...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antiker chinesischer Porzellanteller aus dem 18. Jahrhundert mit Überdekoration im Regency-Stil
Ein sehr schön gearbeitetes Stück Porzellan aus dem 18. Jahrhundert, das mit einer schönen Szene verziert ist. Unterglasurblaue und überglasierte andere Emaillen wurden später in Eur...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Regency, Dekoratives Geschirr und Ab...

Materialien

Porzellan

Antiker chinesischer Ming-/Transitional-Porzellanteller, europäisches Haus, seltenes Stück
Ich habe wirklich etwas Faszinierendes gefunden. Dieser Teller ist mit Häusern verziert, die oft als europäische Häuser angesehen werden. Etwas, das auf Transitional Kraak Tellern un...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Ein chinesischer Wucai-Teller, 19. Jahrhundert
Ein chinesischer Wucai-Teller, 19. Jahrhundert Wohnkultur, Innenarchitektur und Collectional. Provenienz: Private Victoria Collection'S. Dimension: Höhe: 4 cm Breite: 20cm Tiefe: 1...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Ein chinesischer Wucai-Teller, 19. Jahrhundert
111 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Chinesischer Porzellanteller oder Schale mit Qing Kangxi-Marke und Periode, ca. 1700
Dies ist eine wunderschön handbemalte chinesische Export-Porzellan-Teller oder Schüssel aus der Qing, Kangxi-Periode, 1662-1722, vollständig auf den Boden mit der Kangxi-Periode Arte...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Klassischer chinesischer Porzellanteller:: hergestellt in China:: Anfang des 20
Dieser Porzellanteller ist ein originelles Dekorationsobjekt, das in China von einer chinesischen Manufaktur zu Beginn des 20. Jahrhunderts hergestellt wurde. Es ist mit geometri...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Antiquitäten

Materialien

Keramik