Objekte ähnlich wie Großer holländischer Kolonialschrank aus Ebenholz mit Messingbeschlägen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Großer holländischer Kolonialschrank aus Ebenholz mit Messingbeschlägen
156.250 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Ein Schrank aus holländischem Kolonial-Ebenholz mit Messingbeschlägen auf einem zeitgenössischen schwarzen Stahlrahmen
Batavia (Jakarta), 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Der Schrank hat zwei massive Ebenholztüren, die sich öffnen lassen, um dreizehn Schubladen verschiedener Größe zu enthüllen. Die Außenseite des Schranks und die Schubladenfronten sind insgesamt dicht mit Ranken und Blumen beschnitzt. Im geschlossenen Zustand zeigen die Türen in der oberen Mitte zwei kleine, voneinander abgewandte Schlangen. Die Messingbeschläge wahrscheinlich später.
H. 80,5 x B. 91,2 x T. 54,3 cm
Provenienz:
Mit Francesca Galloway, London
The Edith & Stuart Cary's Welsh Collection
Jan Veenendaal klassifiziert die robuste Schnitzerei auf diesem Schrank als 'Batavia Typ I'. Diese Art von Dekoration entstand in der Zeit von 1680 bis 1720 und zeichnet sich durch tief geschnitzte florale Motive aus. Obwohl wir den Begriff "Hochrelief" verwenden, um auf den signifikanten Unterschied hinzuweisen, wäre "Halbrelief" angemessener. Man könnte einen Vergleich mit dem niederländischen und auch dem batavischen Silber anstellen, das nach einer Periode, in der es hauptsächlich gravierte Verzierungen gab, nun mit großen, tief geprägten Blumen geschmückt ist. In dieser Zeit hatten die Niederländer eine Vorliebe für Blumen in Gärten und in Innenräumen. Dirck van Ryswyck (1658 - nach 1679) zum Beispiel war bekannt für seine Intarsienarbeiten in Touchstone. Jan van Mekeren (1658 - 1733) schuf besonders reiche Schränke mit Intarsien in den Türen aus verschiedenen exotischen Hölzern, die mit einer Auswahl von Vasen gefüllt waren.u2028von Blumen. Wie die VOC-Kaufleute, die in Indien Textilien bestellten, konnten sich die Künstler an einer großen Auswahl holländischer Bücher mit Stichen europäischer und exotischer Blumen inspirieren lassen.
Die floralen Motive auf den Möbeln entstanden durch ein Zusammenspiel niederländischer und indischer Kunstauffassungen. Obwohl diese Möbel auch in Südindien und Sri Lanka zu finden sind, bezeichnen wir diesen Stil als Batavian, weil um 1900, als das Interesse an diesem Stil sehr groß war, so viele Exemplare in und um diese historische Stadt gefunden wurden. Möbel aus Ebenholz und Koromandel, die mit großen Blumen verziert waren, wurden von den Bewohnern von Batavia, Colombo und den VOC-Siedlungen in Südindien verwendet, waren aber in den Niederlanden zu dieser Zeit nur sporadisch vertreten. Mit anderen Worten: Wir haben es hier mit einem einzigartigen Einrichtungsstil zu tun, der seinen Ursprung in Asien hat und von den dortigen Niederländern, ihren indischen Nachfahren sowie wohlhabenden Indonesiern, Peranakan-Chinesen und Sri Lankern (Singhalesen und Tamilen) geliebt wurde. Der vorliegende Schrank ist das Ergebnis eines einzigartigen und neuen Stils, der aus der Verschmelzung asiatischer und europäischer Ideen hervorgegangen ist.
Um mehr darüber zu erfahren, wer die Möbelhersteller waren, müssen wir nach Südindien blicken, wo sich im siebzehnten Jahrhundert eine ununterbrochene Reihe von Kriegen und Hungersnöten abwechselte. Im Jahr 1661 beispielsweise war die Lage in Tanjore so schlimm, dass die gesamte Region von der Bevölkerung verlassen wurde. Zwei Jahre später verkauften sich die vom Hunger getriebenen Baumwollmaler an die Holländer. Sie wurden hauptsächlich nach Sri Lanka transportiert, um die Produktion von Chintz zu verbessern. Obwohl die ausgehungerten Tamilen schwach waren und viele ansteckende Krankheiten in sich trugen, waren die Niederländer die Hauptabnehmer der Händler von versklavten Menschen. Handwerker waren in Batavia und anderen VOC-Siedlungen besonders willkommen.
Zeitgenössische Dokumente weisen darauf hin, dass es in Batavia einen großen Zustrom von Sklaven gab, die in der Lage waren, den neuen Stil von Möbeln herzustellen. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass Handwerker desselben Berufs in denselben Dörfern oder Stadtvierteln lebten. Oft stammten sie auch aus der gleichen Familie. Das bedeutet, dass die Möbelbauer und Holzschnitzer zusammen lebten und bei einer Katastrophe ihre Gegend gemeinsam verließen. Auf diese Weise entstand in Sri Lanka durch die bereits erwähnte Abwanderung der Textilmaler eine völlig neue Textilindustrie. Es ist durchaus möglich, dass eine ganze Gemeinschaft von Holzschnitzern und Möbelherstellern aus der Kammalan-Kaste gleichzeitig nach Batavia verschifft wurde. Dies würde erklären, wie die plötzliche Nachfrage in der schnell wachsenden Stadt Batavia so leicht befriedigt werden konnte. Ein weiterer Grund ist, dass die lokale Industrie ab 1657 durch Einfuhrzölle auf Haushaltswaren unterstützt wurde.
An der Coromandel-Küste wurden die Gräber der Niederländer mit schön geschnitzten Grabsteinen bedeckt. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden große Grabsteine von Sadraspatnam (Indien) nach Batavia, Colombo und zum Kap (Südafrika) verschifft. In Sadraspatnam und Negapatnam sind viele dieser Grabsteine noch an ihrem Platz. Auch in Jakarta, Colombo und Kapstadt gibt es einige davon. Ab 1680 wurden diese Grabsteine mit einer Blumenumrahmung versehen, von denen einige mit denen auf den Ebenholz- und Kalamandermöbeln aus Batavia, wie dem vorliegenden Schrank, identisch sind.
Auf den Türen dieses und anderer Schränke sind in einem bogenförmigen Raum Blumen auf Zweigen angeordnet, die scheinbar wahllos aus dem Sockel sprießen. Über den Bögen sind zwei schlanke, einander zugewandte Schlangen eingemeißelt. Schlangen haben in der hinduistischen Mythologie eine besondere Bedeutung. Sie können sich zum Beispiel in Pfeile verwandeln und ihren Besitzer schützen. In der javanischen Version können sie noch Rache nehmen, auch wenn das Böse bereits geschehen ist. Wenn sich die Schlangen gegenüberstehen, werden sie von einem indischen Handwerker hergestellt. Wenn die Schlangenköpfe voneinander abgewandt sind, wird die Schnitzerei von einem javanischen Holzschnitzer ausgeführt. Die Schlangen beziehen sich auf Naga, das Sanskrit-Wort für eine Gottheit oder eine Klasse von Wesen, die die Form einer Riesenschlange annimmt. In der religiösen Kultur des Hinduismus gelten Nagas als Naturgeister, die als Beschützer der Quellen eng mit Wasser, Flüssen, Seen und Meeren verbunden sind. Sie gelten daher als Beschützer von Wertgegenständen, was für einen wertvollen Schrank mit möglicherweise noch wertvollerem Inhalt perfekt ist.
Quellen:
Jan Veenendaal, Wonen op de Kaap en in Batavia 1602-1795, Titus M. Eliëns Hrsg., Waanders, Zwolle, 2002, S. 30- 32
Jan Veenendaal, Aziatische kunst en de Nederlandse Smaak, Waanders, Zwolle, 2014
- Maße:Höhe: 80,5 cm (31,7 in)Breite: 91,2 cm (35,91 in)Tiefe: 54,3 cm (21,38 in)
- Stil:Niederländisch Kolonial (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:2. Hälfte 17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458239038452
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin zweitüriger VOC-Schrank aus Ebenholz im niederländischen Kolonialstil des 17. Jahrhunderts mit Silberbeschlägen
Zweitüriger Schrank aus Ebenholz im niederländischen Kolonialstil mit Silberbeschlägen
Koromandelküste, wahrscheinlich Masulipatnam, ca. 1650-1680, das Silber später
H. 64,5 x B. 75...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Indisch, Niederländisch Kolonial, Antiquitäten
Materialien
Silber
Zweitüriger Kolonialschrank aus Sinhalese-Ebenholz mit Silberbeschlägen aus dem 17. Jahrhundert
Ein prächtiger zweitüriger Schrank aus singhalesischem Ebenholz aus der niederländischen Kolonialzeit mit Silberbeschlägen
Sri Lanka, Kandy, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, die Halterung...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Sri-lankisch, Niederländisch Kolonial, Schmuckkä...
Materialien
Silber
47.914 €
Kostenloser Versand
Kapitänstruhe oder starke Schachtel aus Ebenholz mit Furnier aus Ebenholz 'Coffre Fort', 17. Jahrhundert
Eine Tresorkiste war eine Art Reisetruhe, und diese Art von Kisten war in England weiter verbreitet als anderswo, wo sie zwischen 1660 und 1720 hergestellt wurden. Der früheste Nachw...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Niederländisch Kolonial, ...
Materialien
Messing
14.250 €
Kostenloser Versand
Seltener charmanter japanischer Lackschrank aus dem 17. Jahrhundert mit Beschlägen aus vergoldeter Bronze
Ein feiner japanischer Lackschrank mit vergoldeten Metallbeschlägen
Kyoto, Edo-Zeit, 1670-1690
Japanische Relieflackierung, schwar...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Möbel
Materialien
Bronze
37.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Niederländisches Ebenholzkästchen aus der Kolonialzeit mit Silberbeschlägen
Batavia (Jakarta), oder Sri Lanka, um 1680-1720
Die Urkunden- oder Spardose ist dicht mit feinen Ranken und Lotusblumen beschnitzt. Sie hat ein charmantes silbernes Schloss in Herzf...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Ant...
Materialien
Silber
Niederländisches Ebenholzkästchen aus der Kolonialzeit mit Silberbeschlägen
Batavia (Jakarta), oder Sri Lanka, um 1680-1720
Die Urkunden- oder Spardose ist dicht mit feinen Ranken und Lotusblumen beschnitzt. Sie hat ein charmantes silbernes Schloss in Herzf...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Indonesisch, Antiquitäten
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Englischer Regency-Schrank, schwarz lackiert, mit vergoldeten Chinoiserien, um 1820
Es handelt sich um einen sehr dekorativen, schwarz lackierten Regency-Schrank, der über und über mit vergoldeten Chinoiserien bedeckt ist und chinesische Motive zeigt. Die physische ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schränke
Materialien
Holz
BEEINDRUCKENDE ZÄHLER INDO-portugiesisch 17.
INDO-PORTUGIESISCHER SCHALTER AUS DEM 17.
Indisch-portugiesisches Mogul-Kabinett aus dem 17. Jahrhundert,
Teakholz, Ebenholz und EfeuCOPY00
Aufklappbare Platte mit 6 Schubladen un...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Schränke
Materialien
Holz
Schwarzer Chinoiserie-Schrank mit schwarzem Lack und vergoldetem Schrank, 19. Jahrhundert
Eine Chinoiserie-Vitrine.
Auf einem Sockel erhebt sich ein reichhaltig mit Vergoldungen und Polychromien verzierter Chinoiserie-Korpus, der an den Seiten abgeschrägt ist und im unte...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Chinoiserie, Schränke
Materialien
Vergoldetes Holz, Lack, Farbe
Chinesischer Export-Tischschrank mit schwarzer Lack-Schmuck-/Schmuckschrank aus dem 19. Jahrhundert
Chinoiserie handbemalt 19. Jahrhundert chinesischen Export Schmuck Schrank um 1880; wird durch ein Paar von erhöhten Panel Doppeltüren vor; in vergoldeten mit Szenen von chinesischen...
Kategorie
Antik, 1880er, Chinesisch, Qing-Dynastie, Lack
Materialien
Holz
Kleiner chinesischer Schrank aus schwarz lackiertem Holz mit erhabener traditioneller Szenerie
Ein kleiner chinesischer Schrank aus schwarz lackiertem Holz aus dem späten 18. Jahrhundert, verziert mit einer erhabenen Tierdarstellung in einem traditionellen Landschaftsdesign. D...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Schränke
Materialien
Messing
Schwarzer / ebonisierter portugiesischer 'Contador'-Schrank mit passendem dekorativem Stand
Ähnlich wie der spanische Bargueño war der portugiesische "Contador"-Schrank ursprünglich eine kleine tragbare Kommode, die zur Aufbewahrung von Wertgegenständen und Dokumenten dient...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Portugiesisch, Barock, Schränke
Materialien
Messing
5.850 € Angebotspreis / Set
35 % Rabatt