Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

JAPANISCHE 'SHAKU DOKEI' HOLZ 'SHITAN' Pendeluhr, spätes Edo

10.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

JAPANISCHE WANDUHR 'SHAKU DOKEI' MIT 'SHITAN' HOLZGEHÄUSE UND GEWICHTSSCHLAGSYSTEM. Hängeuhr mit "Shitan"-Holzgehäuse (Palisander), abnehmbarer und verglaster Tür an der Oberseite, die den Zugang zum Uhrwerk und zur Aufzugsöffnung ermöglicht. In der Mitte befindet sich der abnehmbare Holzstab, der mit zwei vergoldeten Messingstiften an der Vorderseite verschraubt ist und auf dem die Stunden- und Halbstundenplatten angebracht sind. Im untersten Teil befindet sich die Schublade mit dem Ladeschlüssel. Das hölzerne "Zifferblatt" - eine Säule - hat dreizehn bewegliche Kacheln, "toki" genannt, aus graviertem, goldenem Messing zum Ablesen der Stunden. Die japanischen Schriftzeichen auf dem Toki stellen Zahlen dar. Die Uhrzeit wird durch einen vertikal gleitenden Messingzeiger angezeigt. Das Uhrwerk aus vergoldeter Bronze ist an der hölzernen "Shitan"-Platte dahinter befestigt. Die Pilaster sind fein gedrechselt, und die Räder des Uhrwerks sind auf einer fein durchbrochenen und gravierten Platte mit floralen Motiven befestigt. Die Spindelhemmung mit monometallischer Unruh wird von einem vergoldeten Bronzegewicht mit Mehrfachfunktion angetrieben, das nicht nur die Uhr antreibt, sondern auch als Schlagwerk fungiert, da es in seinem Inneren ein Teilungsrad und eine Glocke sowie ein eigenes Aufzugsloch besitzt. Späte Edo-Zeit, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, um 1820. Abmessungen: Höhe 38 cm, Breite 6 cm, tiefe 5 cm. Zustand: sehr guter Gesamtzustand. Die abnehmbare, verglaste Klappe auf der Vorderseite ist verloren gegangen. Fnktionierung der Bewegung. Anmerkungen: Shaku-dokei-Uhren wurden hauptsächlich aus Shitan-Holz hergestellt. Das Shaku-dokei-Prinzip war eine einzigartige japanische Erfindung, die während der Edo-Periode umgesetzt wurde. In den frühen japanischen Uhren wurde die Stangen- und Foliothemmung verwendet, gefolgt vom Pendel und der Unruh. Das Prinzip ist bei allen verschiedenen Arten von Shaku-Dokei dasselbe. Die Methode, die "Stunden" zu messen, indem man das herabfallende Gewicht von einem "Kake-dokei" auf die Oberfläche der Wand hinter dem Wadokei fallen ließ, führte zum Bau von kleinen, speziell angefertigten Wadokei mit integrierten Stundenmarkierungen, die Shaku-dokei genannt wurden. Der Name leitet sich von der linearen Maßeinheit des Ziffernblatts ab, das eine "Shaku" hoch war (entspricht etwa 300 mm oder 12 Zoll). Die japanische Zeitmessung unterschied sich stark von der Messung in der westlichen Welt. Statt eines festen Wertes für eine Stunde ist die Dauer einer Stunde in Japan, toki genannt, variabel und hängt von der Länge des Tages und der Nacht ab. Tag und Nacht sind jeweils in sechs toki unterteilt, die von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dauern. Im Sommer sind die Tage länger als die Nächte, und folglich dauert ein Tagestoki länger als ein Nachttoki. Im Winter ist es genau andersherum. Aus diesem Grund haben japanische Uhren verschiebbare Kapitel, um die Länge eines Tokis einzustellen. Die Stundenzahlen reichen von neun bis vier, wobei letzteres der Mittag ist. Japanische Uhren zeigen an, wie viele Stunden noch vor uns liegen, während europäische Uhren anzeigen, wie viele Stunden bereits vergangen sind. In Japan war die Zahl 9 heilig. Jedes Toki, insgesamt zwölf, hatte auch sein eigenes Sternzeichen, das manchmal auf einem Ring um das Zeitband angegeben war.
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 6 cm (2,37 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Palisander
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Um 1820
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9903241259782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike italienische Nussbaumuhr, Pellegrino Amorotti, Mitte des 18. Jahrhunderts
Seltene römische Tischuhr. Gehäuse aus Nussbaumholz und fein gearbeitete vergoldete Bronzefriese. Vergoldetes Messingzifferblatt mit Zeitring und zentralem Wecker. Wählen Sie 'auf 1...
Kategorie

Antik, Mid-18th Century, Italian, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Antikes ENGLISCHES 'BRACKET'-Anhängerchen aus der viktorianischen Zeit, mit Stunden- und Viertelstundenschlag
ENGLISCHE 'BRACKET' UHR Mahagonifurniertes Gehäuse mit Verzierungen, Friesen, Fialen, Griffen und Füßen aus vergoldeter Bronze. Zifferblatt: vergoldetes Messingdisplay mit durchbroc...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, English, Hochviktorianisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Englische Säulenuhr, die Stunden und halbe Stunden schlägt. FABIAN ROBIN London. 18. Jahrhundert
Antike englische Säulenuhr mit Glockenspiel. Langstieliges Gehäuse mit Intarsien aus Edelhölzern mit Pflanzen- und Vogelmotiven. Drei schöne Metallzinnen schmücken das Cymatium. Orig...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Standuhren

Materialien

Metall

Antike Schweizer Standuhr aus Holz mit vergoldetem Adler, Glockenspiel, Epoche 1750.
ANTIKE SCHWEIZER STANDUHR MIT GLOCKENSPIEL Ebonisiertes Holzgehäuse mit vergoldetem Bronzeadler auf der Oberseite und vergoldeten Bronzezinnen. Tür mit Glas an der Vorderseite für de...
Kategorie

Antik, Mid-18th Century, Swiss, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Rara pendola francese detta la ruche, arnia api, su Modell di Claude Galle
Von Claude Galle
Schönes französisches Pendel "la ruche", nach dem Modell von Claude Galle (1786 Maître-Fondeur) Cassa in bronzo dorato e brunito rappresentante un'antica arnia di api in paglia. Der ...
Kategorie

Antik, Early 19th Century, French, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Wichtige monumentale pendola Foresta Nera con calendar, suoneria e 19 automi, Foresta Nera mit Kalender
Bedeutende und monumentale Pendelleuchte des Nerawaldes, einzigartig in ihrer Art, mit Kalender, Zeit- und Quartalsanzeige und 19 Automaten, die 24 Bewegungen ausführen. Polierte Le...
Kategorie

Antik, Late 18th Century, German, Neoklassisches Revival, Standuhren

Materialien

Messing, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanische Pillar-Uhr aus der späten Edo-Periode des 19. Jahrhunderts, Shaku-Dokei, um 1820
Elegante japanische Säulenuhr, 'SHAKU-DOKEI', um 1820 Das sehr feine, gewichtsgetriebene 30-Stunden-Werk ist zwischen Balken konstruiert und besteht nur aus einem Räderwerk. Sie ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Wanduhren

Materialien

Hartholz

Antikes 19. Jh. Japanische Shaku Dokei Hanging Stick Pillar Wanduhr
Antikes 19. Jh. Japanische Shaku Dokei Hanging Stick Pillar Wanduhr Hier biete ich eine sehr alte japanische Stockuhr oder Shaku-Dokei an. Das Holzgehäuse hat eine abnehmbare vergla...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Wanduhren

Materialien

Messing

Seltene und bedeutende japanische Shadona aus der Meiji-Zeit, um 1890
Japanische Hartholz-Shodana mit Intarsien- und Lackdekor, Meiji-Periode 1868-1912, von Shoso Kosen, mit Zweibuchstabensignatur und rotem Siegel, mit verschiedenen Regalen, Schränken,...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Möbel

Materialien

Hartholz, Lack

Antiker koreanischer Bandaji aus der Insel Jeju Do
Ein antikes koreanisches Bandaji aus Jeju Do (Insel Jeju), ca. 19. Der aus Kiefernholzbrettern gefertigte und dunkelrot gebeizte Hängeschrank zeigt die charakteristischen Merkmale d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Koreanisch, Sonstiges, Möbel

Materialien

Eisen

Japanisches antikes japanisches Holzobjekt
Ein altes Werkzeug zur Herstellung von Textilien in Japan. Es ist ein sehr seltenes Objekt. Das Licht und die Schatten, die durch die geraden Löche...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Asiatisch, Meiji-Periode, Antiquitäten

Materialien

Eichenholz

Englische Japanglas-Großvateruhr aus dem frühen 19.
Englische Japanglas-Großvateruhr des frühen 19. Jahrhunderts von Robert Woollan aus Glastonbury, mit graviertem Zifferblatt aus Silber und Messing und silbernem Ziffernring. Das aufw...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Standuhren

Materialien

Silber, Messing