Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Japanische Silber-Intarsienvase mit Samuraï und Drachen, Japan, 19.

12.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schöne und seltene japanische Vase aus dem 19. Jahrhundert. Hervorragende Silbereinlegearbeit, die einen Samuraï im Kampf gegen einen Schlangendrachen darstellt, mit einem zusätzlichen Drachen auf dem Deckel. Zusätzliche detaillierte Verzierungen mit Chrysanthemen und Lilienmotiven. Diese Vase gehörte zur Sammlung von Marechal Niel, einem engen Vertrauten von Napoleon dem Dritten. Einige Gebrauchsspuren auf der Oberfläche. Deckel und Griffe sind abnehmbar. Möglicherweise wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert alte Veränderungen vorgenommen. Abmessungen in cm ( H x T ) : 42 x 32.5 Adolphe Niel (4. Oktober 1802 - 13. August 1869) war ein französischer Armeegeneral und Staatsmann. Er wurde in Muret, Haute-Garonne, geboren und besuchte 1821 die École Polytechnique. Niel besuchte die Ingenieurschule in Metz, wurde 1827 Leutnant im Ingenieurskorps und 1833 Hauptmann. Er kämpfte bei der französischen Eroberung Algeriens und nahm an der Erstürmung von Constantine teil. Dort führte Niel das Ingenieurkommando mit einer der Sturmpartien an, und sein Verhalten brachte ihm 1837 den Rang eines Chefs des Bataillons ein. Niel wurde 1840 zum Oberstleutnant und 1846 zum Oberst befördert. Sein nächster Kriegseinsatz war als Stabschef von General Vaillant während der Belagerung von Rom 1849, danach wurde er zum Brigadegeneral und Direktor der Ingenieurdienste im Hauptquartier ernannt. Im Jahr 1851 wurde Niel Mitglied des Ausschusses für Befestigungsanlagen. 1852 wurde er Mitglied des Staatsrats und 1853 zum General der Division befördert. In der ersten Hälfte des Krimkrieges wurde Niel bei der Ostsee-Expedition eingesetzt und leitete die technischen Operationen gegen Bomarsund. Anfang 1855 wurde Niel auf die Krim geschickt, wo er die Nachfolge von General Michel Bizot als Chef der Ingenieure antrat. Niel war seit einigen Jahren der vertrauenswürdigste militärische Berater Napoleons III. und wurde nun ermächtigt, die Generäle vor Ort nach den Wünschen des Souveräns und der heimischen Regierung zu beraten. Niel gelang es, diese heikle und schwierige Aufgabe mit dem größtmöglichen Erfolg zu bewältigen, und er leitete die Belagerungsoperationen in der Schlacht von Malakoff. Sein Lohn war das Großkreuz der Ehrenlegion. Von 1855 bis 1859 war Niel in der Zentrale tätig und gehörte auch dem französischen Senat an. Im Krieg gegen die Österreicher befehligte Niel das IV. Korps und nahm an der Schlacht von Magenta und an der Schlacht von Solferino teil. Niel wurde auf dem Feld von Solferino zum Marschall von Frankreich ernannt. Nachdem er einige Jahre in einem Heimatkommando gedient hatte, wurde Niel Kriegsminister und bekleidete dieses Amt von 1867 bis 1869. In dieser Eigenschaft begann er mit der Ausarbeitung und Umsetzung einer weitreichenden Heeresreform, die auf der allgemeinen Wehrpflicht und der automatischen Bildung großer Reserven beruhte, die nur noch Zeit zum Reifen brauchten. Sein System sah vor, dass die Männer, die sich von der Wehrpflicht befreit hatten, zu einem neuen Dienst, der Garde Mobil, einberufen wurden. Es gelang ihm auch, die gesamte Armee mit dem Jagdgewehr zu bewaffnen, nicht aber die Garde Mobile. Er hat die Entwicklung seines Systems nicht mehr zu Ende führen können. Niel starb in Paris während einer Operation an einem Blasenstein, und ein Jahr später zerstörte der Deutsch-Französische Krieg die alte kaiserliche Armee, auf die die neuen Formationen hätten aufgepfropft werden sollen. (Wikipedia)
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Durchmesser: 32,5 cm (12,8 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Zwei Experten haben diese Vase gesehen und keine Veränderungen festgestellt. Meiner Meinung nach scheinen die Henkel im 19. Jahrhundert hinzugefügt worden zu sein, und es könnten einige Veränderungen stattgefunden haben, obwohl sie definitiv antik sind. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8131233073972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Räuchergefäßbrenner, Japan, 19. Jahrhundert
Schönes Räuchergefäß in Form eines Strohkorbs mit einer darauf sitzenden Gottesanbeterin. Bronze, Japan 19. Jahrhundert. Guter Zustand, oxidiert, ein Bein der Gottesanbeterin fehlt....
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Urnen

Materialien

Bronze

Val St-Lambert zugeschrieben, Vase im Empire-Stil, 19. Jahrhundert
Von Val Saint Lambert
Prächtige und große Vase im Empire-Stil aus der belgischen Manufaktur Val Saint Lambert (19. Jahrhundert). Durchbrochene, vergoldete Bronze mit Bögen und Kränzen sowie geschliffenen ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Belgisch, Empire, Vasen

Materialien

Kristall, Bronze

Emilio Robba für Daum, Bambusvase, Frankreich 2000er Jahre
Von Emilio Robba, Daum
Schöne Bambusvase von Emilio Robba für die Daum Maison, Frankreich 2000er Jahre. Signiert vom Künstler und vom Hersteller. In sehr gutem Zustand, in der Originalverpackung, die Verp...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Gustave Tiffoche, Tulpenvase, Frankreich, spätes 20. Jahrhundert
Von Gustave Tiffoche
Prächtige Tulpenvase aus Steingut von Gustave Tiffoche. Freiformdekorationen, unterbrochen von bunten Blau-, Braun- und Weißtönen. Abmessungen in cm ( H x T ) : 28 x 12 In ausg...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Leblanc Barbedienne, Kerzenständer, Frankreich, späte 1800er Jahre
Von F. Barbedienne Foundry
Prächtige Art-Deco-Kerzenhalter von LeBlanc Barbedienne. Schöne und komplizierte Dekorationen von Tauben und Schwalben. Aus Bronze und schwarz-weiß geädertem Marmor von Portor. Frank...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Kerzenständer

Materialien

Marmor, Bronze

Quadratische Legras-Vase aus geätztem Glas mit Ahornblatt und Samara-Vase, Französischer Jugendstil 1900er Jahre
Von François-Théodore Legras
Wunderschöne rosa-weiße, geätzte Vase mit Ahornblatt- und Samara-Dekor aus der französischen Jugendstil-Manufaktur Legras um 1900. In der Vase signiert. Sehr guter Zustand. Abmessu...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanisches Bronzegefäß mit Drachengriffen und Falcon-Deckel aus Bronze
Japanisches Bronzegefäß mit zwei Drachengriffen, Falkendeckel, Vögeln in Landschaft und Elefantenköpfen auf Sockel.
Kategorie

Antik, 1890er, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Bronze

Japanische Bronzevase mit Ryū-Drache im Relief, signiert Maruki Sei
Japanische Bronzevase mit dem Relief eines Ryū-Drachens, der das heilige buddhistische Juwel (tama) ergreift. Signiert Maruki Sei im Relief unter dem Sockel, mit einer zweiten eing...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Japanese, Metallarbeit

Materialien

Bronze

Japanische Meiji-Vase mit zwei Henkeln aus Bronze mit Silber-, Messing- und Kupferintarsien
Eine feine antike japanische Meiji-Bronzevase mit zwei Henkeln, verziert mit floralen Motiven in Silber, Messing und Kupfer aus dem 19. Die Vase steht auf einem runden Sockelfuß mit ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Silber, Messing, Bronze, Kupfer

Antike chinesische Export Silber und Kirsche Holz Vase CIRCA 1890
Von Cum Shing
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende antike chinesische Export Silber und Kirschholz basierte Vase; eine Ergänzung zu unserer ornamentalen asiatischen Silberwaren Sammlung...
Kategorie

Antik, 1890er, Chinesisch, Vasen

Materialien

Silber

Chinesische Bronze-D Drachenvase mit Pfeilgriffen aus der Qing-Dynastie, 18. Jahrhundert
Eine gut gegossene und mächtige chinesische Drachenbronze-Altarvase mit Pfeilgriffen, Qing-Dynastie, 18. Jahrhundert oder früher, China. Die Altarvase in Flaschenform steht auf eine...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Metallarbeit

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Japanisches Bronzegefäß / Koro
Dieses große antike (spätes 19. Jahrhundert) patinierte Bronzegefäß (Weihrauchgefäß) aus der Meiji-Zeit misst 32 1/2 mal 14 mal 10 Zoll und weist fein gegossene Details auf, darunter...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Bronze