Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Antike Kimono-Textilkunst „Pflaumenblüten-Nacht ~Resilienz~“ von Ikasu Japan

2.018,45 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Für dieses Kunstwerk wurden antike Stoffe von Kimonos aus der Taisho-Ära (Anfang der 1920er Jahre) und Paulownia-Holz aus antiken Kiritansu - Kommoden, die ursprünglich zur Aufbewahrung von Kimonos verwendet wurden - verwendet. Es ist elegant mit Paulownia-Holz umrahmt, einem Baum, der eng mit der Kimono-Kultur verbunden ist, und ist voll von Geschichten und einem Gefühl von Luxus. Ich habe zwei Kimono-Stücke, die nicht mehr als Kleidung verwendet werden konnten, und Blattsilber verwendet. um das ultimative upgecycelte Stück zu schaffen. Die zentrale Linie ist von der traditionellen Philosophie des Kintsugi inspiriert - der Wertschätzung von Unvollkommenheit und Antike. << Zeitraum / Geschichte >> Der in diesem Stück verwendete Kimono wurde ursprünglich in der Taisho-Periode (1920er Jahre) hergestellt. << Erläuterung und Bedeutung von Mustern und Farben >> In der japanischen Kultur hat die Pflaumenblüte, auch Ume (梅) genannt, einen hohen symbolischen Wert. Wenn wir die Idee von Pflaumenblüten in der Nacht erforschen, könnte dies ein Gefühl von ruhiger Eleganz und Widerstandsfähigkeit hervorrufen. Die nächtliche Blüte symbolisiert Schönheit und Anmut in schwierigen Situationen, da die Pflaume eine der ersten Blumen ist, die im strengen Winter blüht. Es könnte auch auf eine Wertschätzung der subtilen, unauffälligen Schönheit hindeuten, die nicht immer auf den ersten Blick sichtbar oder erkennbar ist. Dies ist auch eine Metapher für den unbenutzten Kimono - ein Material für dieses Kunstwerk, ein wunderschönes Stück, das ein Jahrhundert lang unbenutzt aufbewahrt wurde, bis ich ihm jetzt ein zweites Leben als Kunstwerk schenkte. In diesem Werk habe ich das Thema "Nacht" mit ginpaku銀箔 - einer traditionellen Art der Versilberung, die ursprünglich in der Töpferei verwendet wurde - aufgegriffen. Blattsilber wird häufig in der traditionellen japanischen Kunst und im Kunsthandwerk verwendet, z. B. in der Malerei, der Kalligrafie und bei der Verzierung von Gegenständen wie Paravents und Keramik, um ihnen einen luxuriösen und eleganten Touch zu verleihen. Es ähnelt dem Blattgold (kinpaku 金箔), wird aber aus Silber hergestellt. Ich habe Ginpaku verwendet, um die Sterne am Himmel, das Mondlicht, das sich in der Mitte der Blumen spiegelt, und das Mondlicht rundherum (innerhalb des Rahmens) darzustellen. << Eigenschaften des Stoffes >> Die Arbeit verwendet antike MATERIALIEN und moderne Techniken und Farbkombinationen, um ein wertvolles Stück Geschichte zu schaffen, das perfekt in moderne Räume passt. << Über den Rahmen >> Dieser Kunstrahmen ist aus Paulownia-Holz gefertigt, einem einzigartigen japanischen MATERIAL, das eng mit der Welt der Kimonos verbunden ist und die raffinierte Schönheit der japanischen Natur zum Ausdruck bringt. Paulownia-Holz ist als das leichteste Holz Japans bekannt und wird wegen seines natürlichen Glanzes, seiner Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und seiner Rissfestigkeit geschätzt. Seit dem Altertum wird es für die Herstellung von Möbeln, Truhen und Musikinstrumenten verwendet. Paulownia-Holz ist eng mit der Kimono-Kultur verbunden. In der Edo-Zeit war es üblich, die wertvollen Kimonos in Paulownia-Truhen aufzubewahren, die feuerfest waren und Schutz vor Feuchtigkeit und Insekten boten. Traditionell wurde bei der Geburt einer Tochter ein Paulownia-Baum gepflanzt. Nach ihrer Heirat sollte der Baum gefällt werden, und aus dem Holz sollte eine Truhe als Hochzeitsgeschenk für sie gefertigt werden. Nach dem Ansei-Erdbeben in der späten Edo-Periode im Jahr 1855 erfreuten sich Paulownia-Truhen großer Beliebtheit, da sie Bränden widerstehen und sogar im Wasser schwimmen konnten, um ihren Inhalt bei Überschwemmungen zu schützen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage obi Textilkunst „Kamelie ~ Serendipity ~“ von Ikasu Blau, Japan
Von Kimono ikasu
Dieses Werk ist von der Symbolik traditioneller japanischer Nature-Motive inspiriert und in Paulownia-Holz gerahmt, das ursprünglich für eine Kimono-Kommode verwendet wurde. Bei die...
Kategorie

Vintage, 1960er, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Holz

Antike Kimono-Textilkunst „wellen und Wolken ~Eternity~“ von Ikasu Beige, Japan
Von Kimono ikasu
Dieses Werk ist von der traditionellen Handfärbetechnik edo-komon inspiriert und ist in Paulownia-Holz gerahmt, das ursprünglich für eine Kimono-Kommode verwendet wurde. Sie ist ele...
Kategorie

Vintage, 1920er, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Holz

Antike Kimono-Textilkunst „Prosperity Tree“ von Ikasu Schwarz, Japan
Von Kimono ikasu
Für diese Arbeit wurde ein antiker Kimonostoff aus der Taisho-Ära (Anfang 1910) mit einem Kiefernmotiv verwendet und so arrangiert, dass er wie ein Baum aussieht, der mit verschieden...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Vintage-Kimono-Textilkunst-Kunstwerk „View from the Window ~Maple&Plum~“ von Ikasu, Japan
Von Kimono ikasu
Dieses Werk ist eine glorreiche Anspielung auf die Kreisfenster buddhistischer Tempel, mit einer schönen japanischen Gartenlandschaft im Außenbereich. Ein goldenes Blatt am Rand eine...
Kategorie

Vintage, 1930er, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Antike obi-Textilkunst „ Kiefernholz Wald ~ Langlebigkeit ~“ von Ikasu Grün , Japan
Von Kimono ikasu
<< Die Geschichte hinter der Arbeit >> Der Obi-Stoff, den ich für dieses Kunstwerk verwendet habe, stammt von drei verschiedenen, über 100 Jahre alten antiken Schärpen und ist in da...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Vintage-Kimono-Textilkunst „Fern ~Connection to Nature~“ von Ikasu Black, Japan
Von Kimono ikasu
Dieses Werk verwendet einen antiken Tomesode (eine Art festlicher Kimono) mit Farnmuster, um Gefühle von Ruhe, Harmonie und Wertschätzung für die Schönheit der Umwelt hervorzurufen. ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanischer Kirschblütenholz-Raumteiler des frühen 20. Jahrhunderts von Kano Sanrakuki
Kirschblüten Kano Sanrakuki (1898-1981) Showa-Periode, um 1930 Japanischer 2-Panel-Bildschirm Farbe, Gofun und Blattgold auf Papier Vor einem Hintergrund aus Blattgold...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Schöne japanische Kirschblütenblüten im Mond mit Schnörkeln aus dem 20. Jahrhundert
Dieses Werk stellt sorgfältig und feinfühlig eine Flusslandschaft dar Seidenbuch, handgeschrieben ■Condit   Schöner Zustand Abmessungen Achsengröße: 1845mm (Höhe) x 530mm (Breite) ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Seide

Pair of Red and White Plum Blossom Screens After Ogata Korin
Amazing pair of 18th century Edo period style paintings of red and white plum blossoms after Ogata Korin (Japanese 1658-1716). One of the most famous paintings in Japan where it is r...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Messing, Blattgold

Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Yozakura ( Kirschblütenblattansicht bei Nacht)
Ungewöhnliches Motiv von Kirschblüten im Mondlicht auf gefärbter Seide und aufgetragenem Gold in einem grauen Lackbesatz. Unterschrift und Siegel lauten: Adachi Masakazu. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Gold

Gerahmter japanischer Festival-Kimono mit Tsutshugaki-Farbe
Ein japanischer Festkimono, fachmännisch montiert und ausgestellt in einer großen Acryl-Schattenbox. Dieses beeindruckende zeremonielle Gewand aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrh...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Textilien

Materialien

Textil, Acryl

Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm: Floral Tarashikomi
Ein ungewöhnlicher floraler Paravent, der vollständig in der Tarashikomi-Technik der famosen Rimpa-Schule gefertigt wurde und einen archaischen Eindruck vermittelt. Mineralpigmente u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Silber