Objekte ähnlich wie Ca. 1920. Japanischer Nihonga-Bildschirm aus der Taisho-Zeit. Dahlien & Hahnenkamm.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Ca. 1920. Japanischer Nihonga-Bildschirm aus der Taisho-Zeit. Dahlien & Hahnenkamm.
24.566,83 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Kawabe Kasho (geb. 1892)
Dahlien & Hahnenkämme
Taisho-Ära. CIRCA 1920
Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm. Mineralische Pigmente und Tinte auf Seide.
Dieser exquisite zweiteilige japanische Paravent, der mit Mineralpigmenten und Tinte auf Seide gemalt wurde, zeigt eine lebhafte Sommerszene mit blühenden Dahlien und Hahnenkämmen. Die in der raffinierten Nihonga-Tradition der Taishō-Periode (1912-1926) ausgeführte Komposition ist sowohl kunstvoll als auch komplex und zeigt die akribische Liebe des Künstlers zum Detail und seine Ehrfurcht vor der Natur. Nahezu jeder Zentimeter der Bildfläche wird ausgenutzt, so dass ein eindringliches visuelles Erlebnis entsteht, das die Opulenz eines Mittsommernachmittags einfängt.
Die mit beeindruckendem Realismus wiedergegebene Leinwand strahlt einen extravaganten Naturalismus aus, der in der japanischen Malerei des frühen 20. Jahrhunderts seine Blütezeit erlebte. Das Zusammenspiel von Sonnenlicht und Schatten erweckt das üppige Laub und die Blüten zum Leben und hebt ihre zarten Texturen und leuchtenden Farben hervor. Die Szene pulsiert vor Energie - Bienen umschwirren eifrig die Dahlien, angezogen von ihren satten Farben und verschlungenen Formen. Dieses Paar aus Dahlien und Bienen war ein häufiges Motiv in der Kunst der Taishō-Ära.
Die Komposition ist elegant und aufrecht, unterstrichen durch die kühne Präsenz der leuchtenden Blüten. Die Dahlie, ein exotischer Import nach Japan, kam erstmals in der frühen Meiji-Zeit (1868-1912) auf den Markt. Zur Zeit der Taishō-Ära hatten diese Blumen die Faszination der japanischen Gärtner geweckt, die mit leidenschaftlicher Hingabe neue Sorten züchteten. Dahlienwettbewerbe wurden zu einem landesweiten Phänomen. Sie wurden zu einer floralen Metapher für Exotik und waren in der Kunst der Taishō-Periode häufig zu sehen,
Sanft in den Hintergrund treten die Hahnenkammblüten, deren samtige, gewellte Kämme an einen Hahnenkamm erinnern. Der zur Familie der Amarantgewächse gehörende Hahnenkamm gedeiht in voller Sonne, und seine markante, fast skulpturale Form bildet einen dynamischen Kontrast zu den weichen, mehrschichtigen Blütenblättern der Dahlie. Zusammen bilden diese Blumen einen prächtigen Wandteppich aus Form und Farbe und verkörpern den Höhepunkt der sommerlichen Fülle.
Nihonga, was so viel bedeutet wie "Malerei im japanischen Stil", entstand als Reaktion auf die rasche Verwestlichung der japanischen Kunstszene. Die Nihonga-Künstler der Taishō-Periode nahmen zwar ausgewählte Einflüsse der westlichen Kunst auf, blieben aber den traditionellen japanischen Techniken treu und verwendeten zarte Mineralpigmente und feine Seide. In dieser Zeit entwickelte sich die Nihonga-Ästhetik weiter, da die Maler mit neuen Farbpaletten, innovativen Kompositionen und verfeinerten Pinseltechniken experimentierten.
Kawabe Kasho (geb. 1892) war ein in Kyoto ansässiger Nihonga-Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Er ist Absolvent sowohl der Kyoto City School of Arts and Crafts als auch der Kyoto Municipal Special School of Malerei. Der Künstler und Lehrer Kawakita Kaho war sein wichtigster Einfluss.
- Maße:Höhe: 171,45 cm (67,5 in)Breite: 171,45 cm (67,5 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
- Stil:Taisho (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1920
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Leinwand wurde in Kyoto unter Verwendung traditioneller Handwerker und Techniken komplett neu montiert.
- Anbieterstandort:Kyoto, JP
- Referenznummer:1stDibs: LU2472344123992
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
70 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kyoto, Japan
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCirca 1925. Japanischer Nihonga-Bildschirm aus der Taisho-Zeit. Kamelie und Bambus.
Anonym
Kamelie & Bambus
Taisho-Ära
Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm. Mineralpigment, Gofun und Tinte auf Seide.
Eine kleine japanische Nihonga-Leinwand, die einen Moment in der ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Gemälde, Leinwände und Raumte...
Materialien
Seide
Japanisches Gemälde, gerahmte Tafel, Dahlien und Hähne, um 1920
Tanaka Tessen (geb. 1890)
Dahlien und Hähne
Taisho-Periode, um 1920
Gerahmtes Gemälde. Mineralische Pigmente und Tinte auf Seide.
Abmessungen (gerahmt):
H. 159 cm x B. 97 cm x T...
Kategorie
Vintage, 1920er, Japanisch, Taisho, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Holz, Seide
Japanische Leinwand aus dem frühen 20. Blumen der Four Seasons.
Anonym
Blumen der vier Jahreszeiten
Ein japanischer Bildschirm mit vier Feldern. Tusche, Gofun und Pigmente auf Blattgold.
Dieser japanische Paravent ist eine reiche visuelle Feier...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Gemälde, Leinwände und Raumte...
Materialien
Blattgold
Japanische Leinwandmalerei:: frühes 19. Jahrhundert:: Herbstblumen von Sakai Hoitsu
Ein zweifacher japanischer Schirm des Künstlers Sakai Hoitsu aus der Rimpa-Schule (1761-1828), Japan, 19. Jahrhundert, Edo-Periode.
Dieser kleine japanische klappbare Paravent, be...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Holz, Seide
Japanischer Kirschblütenholz-Raumteiler des frühen 20. Jahrhunderts von Kano Sanrakuki
Kirschblüten
Kano Sanrakuki (1898-1981)
Showa-Periode, um 1930
Japanischer 2-Panel-Bildschirm
Farbe, Gofun und Blattgold auf Papier
Vor einem Hintergrund aus Blattgold...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattgold
Mitte 19. Jahrhundert Japanischer Paravent Paar. Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten.
Schioka Sorin (1781-1850)
Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten
Ein Paar japanische Paravents mit sechs Flügeln. Tusche, Gofun und Pigmente auf Seide.
Abmessungen (jeder Bildschi...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...
Materialien
Seide
Das könnte Ihnen auch gefallen
Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Jahreszeitenblumen
Pfingstrosen, Schwertlilien, Lilien, Pfaffenhütchen, Hahnenkämme, Disteln und andere verschiedene saisonale Blumen in Mineralpigmenten auf Maulbeerpapier. Oxblood-Lackierung mit sch...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Bronze
Japanischer zweiteiliger japanischer Raumteiler, Cockscomb und Morning Glories
Nihonga-Stil, fein gemalte Frühlingsblumen mit einem Libellendetail in Mineralpigmenten auf Seide. Unterschrieben und versiegelt: "Seichu". Echter Name: Aoki Keinosuke (1891-1973), g...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Baumwolle, Seide, Lack
Sechsteiliger japanischer Raumteiler, Chrysanthemen
Japanischer Paravent mit sechs Feldern: Chrysanthemen, Edo-Periode (um 1800) Gemälde einer Vielzahl von Chrysanthemen in einer Gartenlandschaft, mit Spatzen. Mineralpigmente auf Papi...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattgold
Japanischer zweiteiliger Raumteiler, Sommerblumen auf Seide
Rimpa-Malerei mit Blumen wie Morgenlilien, Stockrosen, Erbsen, Nadeshiko und Gänseblümchen. Unterschrift und Siegel lauten: Bisui
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwä...
Materialien
Seide, Holz
Japanischer Sechspaneel-Bildschirm mit Chrysanthemen und Vögeln, Taishō-Periode (1920er Jahre)
Ein raffinierter japanischer Paravent mit sechs Paneelen, handbemalt mit einem anmutigen Arrangement von Chrysanthemen und kleinen Vögeln der Saison. Diese Komposition, die wahrschei...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Raumteiler
Materialien
Holz, Papier
Pfingstrosenblüten Bildschirm
Pfingstrosenblüten Bildschirm
Zeitraum: Edo-Zeit 18-19. Jahrhundert
Größe: 212 x 138 cm (83,5 x 54,3 Zoll)
SKU: PJ105
Erleben Sie ein seltenes Juwel des japanischen Kulturerbes - e...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Seide, Papier
Mehr Möglichkeiten zum Durchstöbern
Chinesisches Panele
Indien Seidenmalerei
Antike Japanische Paravents
Chinesische Hinterglasmalerei
Aquarell Asiatische Motive
Schnecke Japanisch
Paravent Chinesisch Antik
Chinesisch Vogel Auf Papier Schwarz
Chinesische Bilder
Chinesisches Bild Mit Schirmen
Tibetische Thangka
Chinesische Raumteiler Und Paravents