Objekte ähnlich wie Japanisches japanisches Gemälde, das Commodore Perrys Schiff mit buddhistischen Mönchen an Bord zeigt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Japanisches japanisches Gemälde, das Commodore Perrys Schiff mit buddhistischen Mönchen an Bord zeigt
Angaben zum Objekt
Ein japanisches Gemälde, das zeigt, wie das Flaggschiff USS Mississippi von Commodore Matthew Perry den Sarg mit den sterblichen Überresten des US-Marinegefreiten Robert Williams, der am 6. März 1854 im Alter von 21 Jahren während seines Dienstes auf der USS Mississippi in Japan starb, auf den Friedhof des buddhistischen Gyokusen-Ji-Tempels in der Stadt Shimoda bringt
Späte Edo-Zeit, Bakumatsu, um 1854
Maße: H. 57,2 x B. 47,8 cm (ehemals auf eine Schriftrolle montiert, kann wieder auf eine Schriftrolle montiert werden)
Auf dem Gemälde ist der USS-Dampfer Mississippi abgebildet, der schwarzen Rauch aus seinem Schornstein stößt und seine Galionsfigur zeigt. Auf dem Vorderdeck zeigt ein amerikanischer Matrose nach vorne, und hinter ihm ist ein Sarg unter einer blauen Flagge abgedeckt. Die Stars and Stripes haben drei Farben:
"Das Rot der Flagge unseres Landes wurde noch röter durch seinen (ihren) Heldenmut; das Weiß noch makelloser durch die Motive, die ihn (sie) angetrieben haben; und im Sternenfeld des ruhmreichen Banners unserer Nation wurde das Blau durch den Dienst, den er (sie) für die Ideale Amerikas geleistet hat, verherrlicht".
In der Mitte des Schiffes steht ein buddhistischer Mönch in einem roten Mantel, der auf den Tempel auf dem Hügel zeigt, und hinter ihm vier weitere Mönche in braunen Mänteln, die offenbar beten. In seiner Beschreibung der Beerdigung erwähnt Wilhelm Heine, der offizielle Künstler an Bord des Mississippi, die Anwesenheit eines japanischen buddhistischen Mönchs und japanischer Beamter an Bord, die die Beerdigungsgesellschaft begleiteten. Auf dem Achterdeck grüßen ein amerikanischer Matrose und der Steuermann unter dem zeremoniellen Banner des Gyokusen-ji-Tempels. Obenauf sind die amerikanische und die japanische Flagge zu sehen. Auf dem Hügel sind verschiedene Gyokusen-ji-Tempelgebäude und der Friedhof zu sehen. Gyokusen-Ji ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Shimoda, der später als erstes amerikanisches Konsulat in Japan diente, wo die japanischen Behörden erlaubten, die Leichen amerikanischer und auch russischer Seeleute in einer christlichen Zeremonie auf dem Friedhof des Tempels zu bestatten. Heute beherbergt der Tempel das Townsend Harris Museum mit Dokumenten, Ukiyo-e, einigen persönlichen Gegenständen von Townsend Harris, dem ersten amerikanischen Generalkonsul in Japan im Jahr 1856, und anderen Gegenständen, die den Tempel während der Bakumatsu-Zeit beschreiben.
Im Juli 1853 liefen die Amerikaner unter Commodore Matthew Perry mit seinem Flaggschiff USS Mississippi, der Susquehanna und zwei Schaluppen zum ersten Mal in den Hafen von Shimoda ein. Perry blieb in der Bucht von Edo, bis der Shogun ein offizielles Schreiben von Präsident Millard Fillmore akzeptierte. Im Februar 1854 kehrte Perry mit einer größeren Flotte von neun Schiffen zurück und blieb in der Bucht von Edo als Teil einer Machtdemonstration bis zur Unterzeichnung der Konvention von Kanawaga am 31. März 1854, die mehrere japanische Häfen für amerikanische Schiffe öffnete. Während der Verhandlungen beherbergte der Gyokusen-ji-Tempel die amerikanischen Offiziere dieser Flottille.
Der Marineinfanterist Robert Williams, der auf der USS Mississippi diente, starb am 6. März 1854 an den Folgen eines Schlags auf den Kopf, den ihm ein Chinese versetzt hatte, während Williams in China in Cumsing Moon auf freiem Fuß war. Sein Leichnam wurde zunächst am 9. März 1854 in Yokohama in einem christlichen Begräbnis unter der Leitung von Reverend George Jones beigesetzt. Nach der Unterzeichnung der Konvention von Kanawaga am 31. März wurde beschlossen, sein Grab vor der Abreise der Flotte im Juni 1854 auf das Gelände des Gyokusen-Ji-Tempels in Shimoda zu verlegen. Die Beerdigung von Robert Williams kann als die erste christliche Begräbniszeremonie angesehen werden, die seit dem Sakoku-Edikt von 1639 auf japanischem Boden stattfinden durfte, und ist das symbolische Ende der Sakoku-Politik des "geschlossenen Landes".
- Maße:Höhe: 57,2 cm (22,52 in)Breite: 47,8 cm (18,82 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
- Stil:Edo (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1854
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458229665652
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin japanisches Gemälde, das zwei europäische Generale darstellt
Nagasaki, 19. Jahrhundert
H. 98 x B. 41 cm
Provenienz:
Privatsammlung, Portugal
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Papier
Sechsfacher japanischer Siebdruck mit der Darstellung des Gedichts des Genji, 17. Jahrhundert
Ein bedeutender japanischer Sechsseitenschirm, der Episoden aus dem Märchen von Genji zeigt
Edo-Periode, 17. Jahrhundert
Tusche und Farbe auf vergoldetem Papier, H. 155 x B. 380 cm...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Farbe, Papier
Japanische Schriftrolle aus der holländischen Kolonialzeit mit dem Bild des Oberkaufmanns Doeff
Nagasaki-Schule (frühes 19. Jahrhundert)
Opperhoofd Hendrik Doeff mit javanischem Diener
Kakemono, Aquarell auf Papier, montiert auf einer mit Seide und Stoff bezogenen Papierr...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Seide, Papier
17.300 $
Kostenloser Versand
Ein indisches Miniaturgemälde, das einen Prinzen darstellt, der badende Mädchen überrascht
Indien, Punjab, um 1755
Signiert vom Künstler Swami 'Ram Rikh' von Seopur und datiert Samvat 1812 (1755)
Deckende Aquarellfarbe und Gold auf Papier,
H. 23,8 x B. 16,2 cm (Abbildung...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Gold
Chinesische Exporthandelsmalerei mit der Darstellung des Teeladens", Chinoiserie Chique
Ein raffiniertes chinesisches Exportgemälde mit der Darstellung "Der Teeladen".
Kanton, frühes 19. Jahrhundert
Tusche und Aquarell auf Seide, H. 63,5 x B. 52,3 cm
Gerahmt in Gol...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Gemälde,...
Materialien
Seide
16.147 $
Kostenloser Versand
Unpei Kameyama, „eine Ansicht schwarzer „amerikanischer“ Schiffe in der Bucht von Uraga Senminato“
Unpei Kameyama (1821-1899)
Ein Blick auf schwarze (amerikanische) Schiffe in der Bucht von Uraga Senminato, Bezirk Miura, Juni 1853
Der japanische Text lautet: Die sechsundsieb...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sotheby's Japanese Prints:: Paintings and Screens:: New York 18. Juni 1990
Sotheby's Japanese prints, paintings and screens, New York 18. Juni 1990. Erste Ausgabe des Softcover-Katalogs. 531 illustrierte Lose.
Kategorie
1990er, amerikanisch, Bücher
Materialien
Papier
Das Leben der Tiere in der japanischen Kunst, 1st Ed
Das Leben der Tiere in der japanischen Kunst. Veröffentlicht von Princeton University Press, 2019. 1st Ed Hardcover Ausstellungskatalog mit Schutzumschlag. Nur wenige Länder haben de...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Bücher
Materialien
Papier
Antiker japanischer Tsuba-Tosogu aus Metall mit buddhistischen Literaten in Landschaft
Schön gemachtes Tsuba. Das Stück ist unmarkiert. Datierung auf die Edo-Periode
Provenienz: Gesammelt in den 1920er Jahren. Von dort aus durch anständige
Eine Tsuba ist eine japanis...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Waffen und Rüstungen
Materialien
Bronze
Alte Gravur des buddhistischen Festivals der Seelen „Obon“ in Japan, 1758
Antiker Religionsdruck mit dem Titel 'La Fête des Ames - 't Feest der Ziele'.
Alter Druck, der das buddhistische Fest der Seelen (Obon) darstellt. Dieser Druck stammt aus der "Hist...
Kategorie
Antik, 1750er, Drucke
Materialien
Papier
221 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Eine Auswahl aus den Gemälden und Kalligraphien, die dem Shanghai Museum von
Eine Auswahl von Gemälden und Kalligrafien aus der Ching Banlee Liangtuxuan Collection, die dem Shanghai Museum geschenkt wurden. Veröffentlicht von Shanghai Museum, Shangahai, China...
Kategorie
Anfang der 2000er, Chinesisch, Bücher
Materialien
Papier
Sein unsterbliches Gemälde von He Xiangu auf Leinwand, China, 19. Jahrhundert
Chinesisches Gemälde, das He Xiangu darstellt, dreimal reproduziert, aber mit einem anderen Attribut: oben eine Lotusblume, unten links eine Fliegenjagd und unten rechts wieder die L...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Gemälde, Leinwände un...
Materialien
Leinwand