Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Japanisches Paravent-Paar aus dem 19. Jahrhundert. Tiger und Drache von Tani Bunchu.

28.247,21 €pro Set

Angaben zum Objekt

Tani Bunchu (1823-1876) Tiger und Drache Ein Paar japanische Bildschirme mit sechs Feldern. Tinte auf Papier. Auf diesem großartigen Paar japanischer Ryuko-zu-Schirme kauert der Tiger tief am Boden, ein Zeichen dafür, dass die Yin-Erde das Revier des Tigers ist. Der Bambus biegt sich unter der Kraft des Windes, der angeblich durch das mächtige Brüllen des Tigers entsteht. Die Stärke des Tigers ist eine stille Kraft, die er in seiner gefesselten Haltung bewahrt. Der Drache hingegen ist voller aktiver Energie. Er entspringt dem Yang-Himmel. Seine Energie wirbelt Regenwolken auf und peitscht das Wasser darunter in wilde Wellen. Der Tiger und der Drache sind uralte Symbole für Yin und Yang, Kräfte, die das Universum ausmachen. Japans frühe künstlerische Darstellung von Tigern ist in der Regel stark stilisiert, und dieses Beispiel von Tani Bunchu ist keine Ausnahme. Da es keine einheimischen Exemplare gab, die man studieren konnte, konstruierten die Künstler der Vormoderne ihre Vorstellungen vom Tiger anhand von Fellen, die ins Land importiert wurden. Das Ergebnis ist eine eher katzenähnliche Darstellung dieser edlen Kreatur, die eher das Wesen des Tieres einfängt, als nach Realismus zu streben. Der japanische Drache ist wie sein chinesischer Vorfahre ein uraltes Fabelwesen, das sich stark von seinem bösartigen, schatzhütenden westlichen Pendant unterscheidet. Die Ursprünge des asiatischen Drachens reichen bis in die Geschichte zurück, doch seine heutige Form mit dem langen, geschuppten Schlangenkörper, den kleinen Hörnern, den langen Schnurrhaaren, den buschigen Brauen und den Krallenfüßen hatte er bereits in der Tang-Tintenmalerei des 9. Zu dieser Zeit war er Teil der buddhistischen Mythologie als Beschützer des Buddha und des buddhistischen Gesetzes. Diese Traditionen wurden von den Japanern übernommen und das Zeichen für Drache wird häufig in Tempelnamen verwendet. Vor allem in der Malerei der japanischen Zen-Sekten wurden Drachen und Tiger häufig paarweise dargestellt und erschienen häufig an den Wänden und Wandschirmen der klösterlichen Wohnräume. Die Motive verbreiteten sich von den Zen-Kreisen in die weltliche Welt und fanden vor allem bei den militärischen Klassen Anklang, da Tiger auch als Symbole für Stärke und Männlichkeit dienten. Tani Bunchu (1823-1876) war ein Maler der Tani-Buncho-Schule. Er erlernte die Maltechniken von seinem Vater, Tani Bunji (1812-1850), und war vom Ende der Edo-Periode bis zur Meiji-Zeit als Maler in Edo und Tokio tätig. Tani Bunji folgte seinem Vater Tani Buncho (1763-1840) als Familienoberhaupt. Bunji verstarb im Alter von nur 38 Jahren, und es gibt nur noch wenige Gemälde von ihm. Tani Buncho war ein äußerst vielseitiger und einflussreicher Maler, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in Edo tätig war und eine Vielzahl von historischen Malstilen aus China und Japan beherrschte.
  • Maße:
    Höhe: 179,07 cm (70,5 in)Breite: 365,76 cm (144 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1850
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Dieses Leinwandpaar wurde irgendwann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts neu montiert und restauriert.
  • Anbieterstandort:
    Kyoto, JP
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2472339757662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanisches Paravent-Paar aus dem 17. Jahrhundert. Tiger und Drache von Kaiho Yusetsu
Kaiho Yusetsu (1598-1677) Tiger und Drache Frühe Edo-Periode, CIRCA 1650 Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten. Tusche und leichte Farbe auf Papier. Abmessungen...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Rau...

Materialien

Seide, Holz, Papier

Edo period Japanese Screen. Tiger and Pine by Kishi Ganku.
Kishi Ganku (1749/1756-1838) Tiger and Pine A six-panel Japanese Screen. Ink on silver leaf. The central focus of this Japanese screen is a large tiger, emerging from shadow, crou...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattsilber

Japanisches Raumteilerpaar, Tiger von Kishi Renzan, Ende der Edo-Periode
Kishi Renzan (1804-1859) Tigers Ein Paar japanische Paravents mit sechs Tafeln. Tusche und Blattgold auf Papier. Mit diesem monochromen Paar japanischer Paravents mit sec...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Asiatisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold

Japanische Gemälde des 19. Jahrhunderts. Zenga Tiger und Drache von Inoue Kanshu.
Inoue Kanshu (1807-1880) Zenga Tiger und Drache 19. Jahrhundert Ein Paar gerahmte japanische Gemälde. Tinte auf Seide. Abmessungen (pro Stück): B. 114 cm x H. 115 cm (45" x 45") ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Lei...

Materialien

Seide

CIRCA 1900 Japanische Kiefer Bildschirm-Paar. Gealterte Drachen von Suzuki Shonen.
Suzuki Shonen (1848-1918) Gealterte Drachen Ein Paar japanische Bildschirme mit sechs Feldern. Tusche und Blattgold auf Papier. Abmessungen: Jede Leinwand: H. 170 cm x 378 cm (67"...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold

Japanische Leinwand des 17. Jahrhunderts. Ansicht des Westsees von Unkoku Toyo.
Unkoku Toyo (1612-1668) Blick auf den Westsee Ein Paar japanische Paravents mit acht Feldern. Tusche und Goldwäsche auf Papier. Abmessungen: Jede Leinwand: H. 110 cm x B. 372 cm (...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Rau...

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pair of 18th Century Japanese Edo Screens of Chinese Immortals
Mesmerizing pair of late 18th/early 19th century Japanese Edo period byobu screens by Shibata Gito (Japanese 1780-1819). The paintings depict Chinese immortals in a dreamy landscape....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Holz, Papier

Japanischer japanischer Raumteiler mit vier Tafeln: Zwei Tiger
Zwei Tiger tauschen verliebte Blicke aus. Gemälde der Kano-Schule.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

Tiger-Raumteiler der Nagasaki-Schule aus dem 18. Jahrhundert
Tiger-Raumteiler der Nagasaki-Schule aus dem 18. Jahrhundert Zeitraum: Edo Größe: 165 x 172 cm (65 x 67,7 Zoll) SKU: PTA69 Dieser außergewöhnliche Paravent aus dem 18. Jahrhundert ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Holz, Papier

Paar japanische Edo/Tokugawa-Bildschirme Tale of Heiki
Monumentales Paar japanischer Byobu-Bildschirme aus dem späten 18. Jahrhundert der Edo/Tokugawa-Periode mit Darstellungen der Schlachten zwischen Taira und Minamoto. Die Bildschirme ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Messing, Blattgold

Japanischer japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln und Drachen im Fluss
Tusche (Sumi) auf Papier. Unterschrift und Siegel lauten: Kishi Ganku Es ist mit Papier mit Gold- und Silberflake bedeckt. Kishi Ganku (1749 oder 1756-1839) war der Begründer der pop...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Holz, Papier

B13 Japanese Antiques 2panels, silk, folding Screen with Tiger
Material: Silk on wooden frame One piece: W685×H1525mm×D20mm, Unfolded size: W1370mm Folded size: W685×H1525×D40mm, 5kg Packaging estimate (sandwiched with 5-10mm plywood): 12cm x 77...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide