Objekte ähnlich wie Mitte 18. Jahrhundert Japanischer Paravent Paar. Crows & Pines von Unkoku Toshuku.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Mitte 18. Jahrhundert Japanischer Paravent Paar. Crows & Pines von Unkoku Toshuku.
56.183,36 €pro Set
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Unkoku Toshuku (1722-1779)
Krähen und Kiefern
Ein Paar japanische Paravents mit sechs Paneelen. Tusche und Blattgold auf Papier.
Abmessungen: Jeder Bildschirm: H. 170,5 cm x B. 375 cm
Haha-cho oder Maina-Vögel, deren Formen in der Kunst an Krähen erinnern, wurden in der japanischen Kunst häufig dargestellt. Diese Art von Gemälden wurde ursprünglich dem chinesischen Maler Muqi (Mokkei) aus dem 13. Jahrhundert nachempfunden, dessen Kunst in Japan einen enormen Einfluss hatte. Krähen wurden erst ab dem späten 15. Jahrhundert zu einem Thema unter japanischen Künstlern. Wahrscheinlich ließen sie sich von den importierten chinesischen Bildern der Myna-Vögel inspirieren, die in Japan nicht heimisch sind, und ersetzten sie durch die heimische Krähenart.
Die bekanntesten frühen Beispiele für die Darstellung japanischer Krähen sind zwei Momoyama-Gemälde von Hasegawa Tohaku (Krähen und Reiher, Krähen auf der Kiefer und Reiher auf der Weide) und eine Reihe von Schiebetüren, die Unkoku Togan zugeschrieben werden (Raben und Pflaumenbaum). Beide Künstler wurden stark von der Arbeit von Sesshu beeinflusst. Die beiden Künstler gerieten schließlich in einen berühmten Rechtsstreit um die Nachfolge in der Linie von Sesshu. Der Fall wurde von Unkoku Tōgan gewonnen, der das Recht erlangte, sich die "dritte Generation von Sesshu" zu nennen. Ein weiteres berühmtes Gemälde mit Krähen stammt von Unkoku Toeki, dem ersten Sohn von Togan. Diese Serie von Gemälden auf Leinwänden befindet sich im Konchi-in-Tempel in Higashiyama Kyoto. Großformatige Kunstwerke, die Krähen aus der Momoyama- und Edo-Zeit darstellen, sind selten. Sowohl die Pinselführung als auch die Modellierung der Krähen in diesem Paraventpaar von Unkoku Toshuku gehen eindeutig auf die Arbeiten dieser Unkoku-Gründungsmeister zurück. Irgendwann im 17. Jahrhundert scheint das hier von Toshuku verwendete Kompositionsmodell einigermaßen standardisiert worden zu sein. Eine weitere Leinwand nach demselben Modell (linke Leinwand) wurde von Kano Chikanobu (1660-1728) gemalt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in der Pinselführung der Vögel und der Kiefer sowie in der Gesamtatmosphäre der Bildschirme. In diesem Werk von Toshuku stehen die tiefschwarzen Krähen im Mittelpunkt des Gemäldes, während die kratzigen Kiefern kaum ihr Gewicht halten zu können scheinen. Bei der Schularbeit in Kano wurde mehr Wert auf die Solidität der Kiefer gelegt, wobei sich die Krähen in ihre Umgebung einfügen.
In der japanischen Kunst und Kultur sind Krähen fesselnde Symbole, deren Bedeutung sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Im Shinto-Glauben werden Krähen oft als Boten angesehen, die eine Brücke zwischen der menschlichen Welt und der spirituellen Welt schlagen. Als Vermittler für Gottheiten können sie Segen übermitteln oder als Omen dienen, was ihnen eine komplexe Rolle in der japanischen Kunst und Folklore verleiht. In der japanischen buddhistischen Kunst symbolisieren Krähen den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt und spiegeln die Unbeständigkeit des Lebens und die Reise der Seele wider. Als Überlebenskünstler und Aasfresser verdeutlichen sie das fragile Gleichgewicht des Lebens und erinnern an Achtsamkeit und die Vergänglichkeit der Existenz.
Unkoku Toshuku (1722-1779) stammte aus Westjapan und war ein Angestellter der Familie Mori, die in der Stadt Nagato in der heutigen Präfektur Yamaguchi lebte. Er gehört zu einer langen Reihe von Künstlern der Unkoku-Schule, die von Unkoku Touoku (1582-1615) abstammen. Nach Togan (dem Gründer der Schule) spaltete sich die Linie der Unkoku-Schule in zwei Familienlinien auf: Touoko und Toeki. Touoku war der älteste Sohn von Togan, und seine Abstammung ist weniger bekannt. Da er vor seinem Vater starb, übernahm ein anderer Sohn, Toeki, die offizielle Leitung der Schule und den Titel "vierte Generation von Sesshu".
- Maße:Höhe: 170,18 cm (67 in)Breite: 374,65 cm (147,5 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Edo (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1750
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Bildschirme wurden vor kurzem in Kyoto vollständig restauriert und unter Verwendung traditioneller Handwerkstechniken neu montiert.
- Anbieterstandort:Kyoto, JP
- Referenznummer:1stDibs: LU2472342171332
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
70 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kyoto, Japan
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJapanisches Paraventpaar aus dem 17. Jahrhundert von Soga Nichokuan, Hawks auf Kiefernholz und Pflaumenbäumen
Falken auf Pflaume und Kiefer
Soga Nichokuan (tätig ca. 1625-1660)
Ein Paar Bildschirme mit sechs Falten.
Tusche, Mineralpigmente, Gofun, Gold und gesprenkeltes Blattgold au...
Kategorie
Antik, 1640er, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Holz, Papier
Momoyama period Japanese Screen. Crows on Pine. Studio of Hasegawa Tohaku.
Studio of Hasegawa Tohaku (1539-1610)
“Crows on Pine”
Momoyama period. Early 17th Century.
A six-panel Japanese Screen. Ink on paper.
The early 17th century Momoyama period scree...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Mittelalterlich, Gemälde,...
Materialien
Papier
Japanisches Paraventpaar, Kraniche und Kiefern, Kyoto Kano-Schule, um 1700
Kiefern und Kraniche
Anonym. Kyoto-Kano-Schule.
Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, um 1700.
Ein Paar japanische Paravents mit sechs Flügeln.
Tusche, Gofun, Pigment und Blattg...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Blattgold
Japanische Leinwand des 17. Jahrhunderts. Tinte Pflaumenbaum & Vögel von Kano Naonobu.
Kano Naonobu (1607-1650)
Pflaumenbaum und Vögel
Sechsfacher japanischer Bildschirm. Tusche und leichte Farbe auf Papier.
In diesem stimmungsvollen Tuschearbeiten, die sich über eine...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Holz, Papier
Mitte 19. Jahrhundert Japanischer Paravent Paar. Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten.
Schioka Sorin (1781-1850)
Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten
Ein Paar japanische Paravents mit sechs Flügeln. Tusche, Gofun und Pigmente auf Seide.
Abmessungen (jeder Bildschi...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...
Materialien
Seide
Japanisches Paravent-Paar aus dem 17. Jahrhundert. Schwarm von Cranes. Tinte und Farbe auf Blattgold.
Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten aus dem 17. Jahrhundert, die einen Kranichschwarm bei der Ankunft in seinem Winterquartier zeigen. Die ausgedehnte Szene ist sehr atm...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattgold
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker japanischer Zwei-Panel-Bildschirm 'Byobu', 19. Jahrhundert, Kano-Schule, Edo-Periode
Japanische Kano-Schule Edo-Periode zwei-Panel-Bildschirm zeigt blühende Prunus und Bambus auf einem Felsen-Formation, mit bunten Vögeln neben einem Körper des Wassers. Lebendige Mine...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...
Materialien
Blattgold
Japanischer Raumteiler „Magpie und Pfingstrose“ mit zwei Tafeln, Edo-Periode, 18./19. Jahrhundert
Ein erhabener japanischer Zwei-Tafel-Bildschirm "Elster und Pfingstrose", Tinte und Farbe auf Papier, Edo-Periode, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert, um 1800, Japan.
Der zweig...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Kupfer
Japanisches Nihonga-Gemälde, 20. Showa/Taisho-Gemälde, Kiefernbaum und Vogel mit Schnörkeln, Japan
Hängerolle "Wakamatsu" Seidenfassung, bemalt, signiert im Karton
Größe Achse: Höhe 208,5cm Breite 49,5cm
Zeichnung: Höhe 123cm Breite 36cm *Es kann zu leichten Abweichungen bei den ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Taisho, Gemälde
Materialien
Seide
1.438 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar japanische Edo Rimpa-Schule-Raumteiler nach Tawaraya Sotatsu
Beeindruckendes Paar japanischer Paravents der Rinpa-Schule aus der Edo-Periode des 17. Jahrhunderts, hergestellt in der Art und Weise und im Stil von Autumn Grasses von Tawaraya Sot...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattgold
Japanische Zwei-Panel-Bildschirm Manchurian Crane und Schildkröten
In Japan symbolisieren Kraniche Treue, da sie sich ein Leben lang paaren, und Schildkröten symbolisieren Langlebigkeit. Außerdem zeigt dieser Bildschirm das japanische Motiv des sho-...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...
Materialien
Papier
Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Hawk Perched in Kiefernholz
Falken waren ein beliebtes Motiv in der Kunst, denn die japanische Falknerei, auch Takagari genannt, war ein Sport von Adligen und Samurai. Der Falke wurde zum Symbol für Adel und S...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Brokat, Seide, Papier