Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Paar japanische Paravents aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, einhundert Blumen, Chrysanthemen

42.120,09 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Omori Soun (geb. 1704) Chrysanthemen - Einhundert Blumen Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten. Tusche, Farbe, Gofun und Blattgold auf Papier. Dieses Paar japanischer Paravents mit sechs Tafeln aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt eine Fülle von großen, voll erblühten Chrysanthemen (Kiku). Weiße Blüten, die mit Gofun und üppigen grünen Blättern verziert sind, ragen kühn aus den geflochtenen Strohzäunen und Erdhügeln heraus, während Zweige von japanischem Zwergbambus die Chrysanthemenstängel durchsetzen. Die großen, in voller Blüte stehenden Chrysanthemen, die die Zäune und Erdhügel in den Schatten stellen, vermitteln ein starkes Gefühl für das Leben der Blumen und stellen eine unverhohlene Feier der Herbstzeit dar. Die Blumen sind in einer gessoähnlichen Technik ausgeführt, die Moriage genannt wird und darin besteht, das Muster im Relief mit einer sehr fein pulverisierten Austernschalen-Weiß-Mischung (Gofun) in Verbindung mit Wasser und einem Bindemittel aufzubauen. Chrysanthemen sind ein häufiges Motiv in der japanischen Leinwandmalerei, aber selten in einem so kühnen und einzigartigen Maßstab. Diese beiden Paravents aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit ihren üppigen Malereien und freien Formen bringen die Schönheit der Natur einfach und klar zum Ausdruck. Die Chrysantheme (Kiku) wurde vor über 1000 Jahren aus China eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der medizinischen Verwendung der Pflanze lag. Bereits in der Heian-Zeit wurden Chrysanthemen als Zierpflanzen angebaut. Seitdem hat die Blume mit der Entwicklung einer einheimischen künstlerischen Sensibilität, die stark von den wechselnden Jahreszeiten beeinflusst ist, ihren Platz als eines der wichtigsten Symbole des Herbstes eingenommen. Kompositionen wie dieses Paraventpaar sind im Japanischen als hyakka zu (Bild der hundert Blumen) bekannt. Omori Soun (geb. 1704) studierte bei dem Kyotoer Hofkünstler Tsuruzawa Tanzan. Sein ursprünglicher Name ist Morikazu. Es ist bekannt, dass er 1767 den Rang eines Hokkyo und 1773 den eines Hogan erlangt hat. Das vorliegende Werk stammt aus dem Jahr 1767. Heutzutage ist relativ wenig über den Künstler bekannt, aber die erhaltenen Quellen deuten darauf hin, dass er zu seiner Zeit ein hoch angesehener Maler war. In seinen 30er bis 40er Jahren zeichnete er Bildmodelle und Buchillustrationen. Ehon Fukujukai, das von Soun illustriert wurde, wurde in Buchhandlungen in Osaka wiederholt umbenannt und neu aufgelegt, was darauf hindeutet, dass er eine tiefe Verbindung zu Osaka hatte. Im Jahr 1765 malte er die Fusuma (Schiebetüren) von Onjoji Homyoin, einem Untertempel von Miidera in Otsu. Im Jahr 1770 malte er auch Fusuma-Gemälde für den kaiserlichen Palast Sento in Kyoto.
  • Maße:
    Höhe: 171,45 cm (67,5 in)Breite: 378,46 cm (149 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1750
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Kyoto, JP
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2472333297642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanisches Paravent-Paar aus dem 19. Jahrhundert. Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten.
Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten. Tusche, Farbe, Gofun und Gold auf Papier. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Ein Paar mittelgroße japanische Paravents aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit präzisem Pinselstrich, akribischer Kompositionsplanung und atemberaubender Farbgebung hat der Künstler eine komplizierte und sehr lebendige Naturszene dargestellt. Auf den großflächigen Leinwänden wird die Bewegung der Jahreszeiten durch eine enorme Anzahl von stark verwobenen floralen Motiven dargestellt. Die Fülle der blühenden Blumen beginnt auf dem rechten Bildschirm mit dem überragenden Kirschblütenbaum und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters nach links. Der Sommer wird vielleicht am besten durch die Pfingstrosen definiert, der Herbst durch das Pampasgras und die Chrysanthemen und der Winter durch die Kamelien. Dazwischen blüht eine Vielzahl von Saisonblumen, die entlang der Ufer des sanft fließenden Baches spektakulär aussehen. Zu den abgebildeten Pflanzen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwä...

Materialien

Holz, Papier

18th Century Japanese Rinpa Screen. White Chrysanthemums. School of Korin.
School of Ogata Korin White Chrysanthemums 18th Century, Edo period. A two-panel Japanese screen. Ink, color, gofun and gold leaf on paper. Dimensions: H. 171 cm x W. 188 cm (67....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Japanische Leinwandmalerei:: frühes 19. Jahrhundert:: Herbstblumen von Sakai Hoitsu
Ein zweifacher japanischer Schirm des Künstlers Sakai Hoitsu aus der Rimpa-Schule (1761-1828), Japan, 19. Jahrhundert, Edo-Periode. Dieser kleine japanische klappbare Paravent, be...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Holz, Seide

Mitte 19. Jahrhundert Japanischer Paravent Paar. Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten.
Schioka Sorin (1781-1850) Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten Ein Paar japanische Paravents mit sechs Flügeln. Tusche, Gofun und Pigmente auf Seide. Abmessungen (jeder Bildschi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Seide

Japanisches Paravent-Paar aus dem 18. Jahrhundert. Pflaume und junge Kiefern. Kano Schule.
Abmessungen (pro Leinwand): H. 176 cm x B. 378 cm (69'' x 149'') Dieses Paar japanischer Paravents zeigt blühende Pflaumenbäume zwischen jungen Kiefern. Sie sollen den Wechsel der J...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paraventpaar aus dem 17. Jahrhundert von Soga Nichokuan, Hawks auf Kiefernholz und Pflaumenbäumen
Falken auf Pflaume und Kiefer Soga Nichokuan (tätig ca. 1625-1660) Ein Paar Bildschirme mit sechs Falten. Tusche, Mineralpigmente, Gofun, Gold und gesprenkeltes Blattgold au...
Kategorie

Antik, 1640er, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Holz, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pair of Japanese Meiji Screens Blossoms of Spring, Summer and Autumn
Amazing pair of late 19th/early 20th century Japanese Meiji period byobu screens depicting flowering plants and blossoms of the spring, summer, and autumn. Painted in the Nihonga sch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Messing, Blattgold

Sechsteiliger japanischer Raumteiler, Chrysanthemen
Japanischer Paravent mit sechs Feldern: Chrysanthemen, Edo-Periode (um 1800) Gemälde einer Vielzahl von Chrysanthemen in einer Gartenlandschaft, mit Spatzen. Mineralpigmente auf Papi...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Japanische Edo-Periode Zwei-Panel-Bildschirm mit Chrysanthemen, ca. 1750
Japanische Edo-Periode Zwei-Panel-Bildschirm mit Chrysanthemen, ca. 1750 ÜBER Diese Leinwand ist in der Tat ein Meisterwerk an Design und Komposition mit einem goldenen Rah...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Holz

Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Chrysanthemen über Zweig-Fence
Mineralpigment und Goldstaub auf Maulbeerpapier. Seidenbrokatbordüre und schwarzer Lackbesatz. Aus der Sammlung von Moke Mokotoff
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Gold

Paar von sechs Panel japanischen Edo Bildschirme Chrysanthemen entlang Zaun
Bemerkenswertes Paar japanischer Paravents der späten Edo-Periode aus dem frühen 19. Jahrhundert, auf denen Sommerchrysanthemen entlang eines Reisigzauns wachsen. Tusche und Farbpigm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattsilber

Sechsteiliger japanischer Byobu-Raumteiler aus Byobu mit Chrysanthemen und Herbstgras und Blumen
Der japanische Sechstafel-Faltwandschirm "Byōbu" aus dem 19. Jahrhundert, der normalerweise in den wichtigsten japanischen Häusern verwendet wird, um den Wind zu stoppen und verschie...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold