Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Exquisiter japanischer Lack Maki-e Suzuribako von Koma Kyūhaku Edo-Zeit

Angaben zum Objekt

Eines der schönsten japanischen Maki-e Suzuribakos (Tuschkasten), die wir im Angebot haben, zeigt eine stimmungsvolle nächtliche Szene, in der zwei Krähen mit Shakudo-Intarsien auf dem Geländer einer Brücke (möglicherweise die Uji-Brücke außerhalb von Kyoto) unter einem bewölkten Nachthimmel hocken. Das Ambiente setzt sich im Inneren unter dem Deckel fort, wo ein halb verborgener silberner Mond einen schwachen Schatten auf das Wasser wirft. Die Ufer sind durch Jakago (mit Steinen gefüllte Bambuskörbe) verstärkt, die durch Radan-Muschel-Intarsien hervorgehoben werden, die in der Dunkelheit schimmern. Diese Symbolik könnte auf die erste Zeile eines berühmten Gedichts aus der Tang-Dynastie von Zhang Xu anspielen: Der Mond geht unter unter dem Geschrei der Krähen; die Nacht ist mit Herbstfrost bedeckt. Der Sockel des Innenraums besteht aus einer erhöhten Plattform und einem Rahmen, der einen Suzuri (Tintenstein) mit goldenen Fundamenträndern) und einen silbernen Suiteki (Wassertropfer) in der ergänzenden Form eines Wasserrads und von Wellen enthält. Unter dem Tintenstein befindet sich die Signatur "Koma Kyuhaku" in goldenem Maki-e Kanji. Die Familie Koma ist eine Dynastie von Lackkünstlern, die im 17. Jahrhundert von Kyui I. gegründet wurde und bis Anfang des 19. Jahrhundert gab es sechs Kyuhaku, die über Generationen hinweg denselben Namen trugen, wobei der letzte, Kyuhaku VI, 1806 starb. Daher ist es schwierig, genau zu wissen, wann und von wem das Stück hergestellt wurde. Sie wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert während der Edo-Zeit hergestellt. Das exquisite Suzuribako mit seinem überhängenden Deckel (kabusebuta) und den abgeschnittenen Ecken (sumikiri) besticht durch seine Launenhaftigkeit und seine zarte, aber sichere Komposition. Das breite Spektrum an dekorativen Techniken, darunter Gold-Hiramaki-e, Takamaki-e und Togidashi Maki-e mit Hirame-Flocken, Shakudo und Radan-Einlagen, wurde harmonisch und kohärent eingesetzt, um die ästhetische Vision zu verwirklichen. Zum Suzuribako gibt es eine Tomobako-Box aus schwarz bemaltem Holz. Es bleibt ein Sammler-Papieraufkleber mit Kanji-Notiz: "Maki-e Ink box; Bird over bridge, seeing the half-hidden moon from afar. Hergestellt von Koma Kyuhaku".
  • Maße:
    Höhe: 5,08 cm (2 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)Tiefe: 25,72 cm (10,125 in)
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Insgesamt schöner und attraktiver Zustand mit einigen altersbedingten Abnutzungserscheinungen und Patina sowie den erwarteten winzigen Verlusten von Goldsprenkeln usw. Der Sockel weist geringe Abnutzungserscheinungen auf. Die Tomobako-Box weist Gebrauchsspuren auf.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU945030766252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lackierte Maki-e Fubako-Edo-Periode
Ein japanischer Fubako aus lackiertem Holz (eine Kiste, die zur Aufbewahrung von Dokumenten oder kleinen Rollbildern verwendet wird), circa zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, späte ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanisches Lacktablett mit Maki-e- und Intarsien aus der Hara Yoyusai Edo-Periode
Ein wunderschönes rechteckiges Lacktablett aus japanischem Lack mit einer leicht gezackten Ecke und vier L-förmigen Stützfüßen von einem der berühmtesten Lackkünstler der Edo-Zeit, H...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanisch lackiertes Gold Maki-E Naga Fubako Meiji-Periode, Maki-E Naga
Ein japanischer Naga Fubako aus lackiertem Holz (eine lange Kiste, die zur Aufbewahrung von Dokumenten oder großen Rollbildern verwendet wird), ca. 19. Jahrhundert, Meiji-Zeit. Das r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanischer japanischer Meiji Han Koto mit Maki-e-Lack-Dekor
Eine seltene japanische Koto aus geschnitztem Paulownia-Holz, reich verziert mit Maki-e-Lack, aus dem späten 19. Jahrhundert der Meiji-Zeit (1868-1912). Die Fassade des Saiteninstrum...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz

Lackierter Maki-E Fubako im Kodaiji-Stil
Ein seltener japanischer Fubako aus lackiertem Holz, verziert im Kodaiji-Maki-e-Stil, ca. Anfang des 17. Jahrhunderts, zu Beginn der Edo-Periode, möglicherweise gegen Ende der Azuchi...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Lackierte japanische Maki-E Natsume im Kodaiji-Stil, Maki-E
Eine japanische lackierte Teedose (bekannt als Natsume) mit feinem Maki-e-Dekor, ca. 18-19. Jahrhundert, Edo bis Meiji-Periode. Die großformatige Natsume mit aufgesetztem Deckel, manchmal auch Usuchaki genannt, wurde traditionell zur Aufbewahrung von Teepulver für das zeremonielle Chado verwendet. Die Oberfläche ist mit einem Maki-e-Dekor aus feinen Rankenranken mit hängenden Wächtern verziert. Der dekorative Stil der Oberfläche ist ein typischer Stil, der "Kodaiji-Stil", der im 16. Jahrhundert während der Momoyama-Periode vom Kodaiji, einem Zen-Buddhismus-Tempel in Kyoto, stammt. Zu den Merkmalen dieses Stils gehören: ein reiner schwarzer Hintergrund, auf den verschiedene Schattierungen und Stärken von schimmerndem Gold-Maki aufgetragen wurden, was einen betörenden Kontrast erzeugt. Das Design ist in der Regel einfach, aber elegant, mit dem Schwerpunkt auf Motivwiederholungen und geometrischen Formen, wobei die beliebtesten Motive die Blumenmuster des Herbstes sind. Die verwendete Technik war für die damalige Zeit revolutionär, da Nashiji als Teil des Designs und nicht als Hintergrund verwendet wurde. Dies wird e-nashiji genannt. Oft gibt es Umrisse von Blumen, die mit dichtem Goldpulver ausgeführt wurden (wie bei den abwechselnd mit Goldpulver gefüllten Blättern auf diesem Stück zu sehen). Es ist festzustellen, dass der schwarze Hintergrund durch die Lichteinwirkung zu einem tiefen Braun verblasst ist, was auf das Alter dieses Stücks hinweist. Auch im Inneren des Behälters gibt es Patina und Abnutzungserscheinungen, die offensichtlich vom Gebrauch herrühren. Die natsume kommt mit einem abgenutzten Lagerung Holzkiste (tomobako) mit Kanji Tinte Inschrift auf dem Deckel, aber sie haben verblasst und teilweise unleserlich geworden. Wir können das Wort maki-e large natsume und möglicherweise den Namen des Natsume "Dusk" ausmachen. Unter dem Tomobako war deutlich die Aufschrift "Jisho-in Holding" zu lesen. Jisho-ins sind Tempel der Buzan-Sekte des Shingon-Buddhismus und Ursprungsort der berühmten japanischen Katze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanischer Edo-Regal aus der Edo-Periode
Dieses raffinierte Objekt stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde wahrscheinlich für Obi, Kimonoschärpen, verwendet, die darüber gehängt wurden. Die Goldverzieru...
Kategorie

Antik, 1830er, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Lack

Steingut aus der japanischen Edo-Periode mit Lack und Perlmuttverzierung Koro
Ein höchst ungewöhnlicher japanischer Koro (Weihrauchgefäß) aus Craqueléglasur, lackiert und mit Perlmuttverzierungen, signiert Gyokusen, Edo-Periode, Anfang bis Mitte des 19. Jahrhu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Objekte von Gelehrten

Materialien

Kupfer

Japanischer Lack Hibachi mit kaiserlicher Chrysantheme, Meiji-Periode
Ein schlichter und eleganter japanischer Lack-Hibachi-Ständer mit kaiserlicher Chrysantheme und Kupfereinlage, jetzt als Usubata modifiziert, späte Meiji-Zeit, um 1900, Japan. Der...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Lack

Materialien

Kupfer

Japanisches Lack-Schreibkasten, Suzuribako, Edo-Periode, 18. Jahrhundert
Eine außergewöhnlich schöne und ungewöhnliche japanische Lackschatulle für Schreibgeräte, Suzuribako, in Form einer Zither, Koto, Edo-Periode, 18. Jahrhundert, Japan. Mit einer moder...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold, Silber, Kupfer

Japanische Maki-e-Lack- Dokumentenschachtel, Edo-Periode, frühes 19. Jahrhundert
Spektakuläre japanische Maki-e-Lackschachtel mit Deckel, möglicherweise eine Schreibschachtel, suzuribako, verziert mit Bildern von Faltfächern, ogi, Edo-Zeit, frühes 19. Jahrhundert...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Koralle

Edo Maki-e Japanische Box
Japanische Dose mit Lackdeckel, fein verziert mit Maki-e, aus dem 18. Jahrhundert, Mitte der Edo-Zeit. Die Schachtel hat eine besondere Größe, um wichtige Kalligraphien zu bewahren....
Kategorie

Antik, Late 18th Century, Japanese, Edo, Lack

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen