Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Japanisch lackiertes Gold Maki-E Naga Fubako Meiji-Periode, Maki-E Naga

5.024,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein japanischer Naga Fubako aus lackiertem Holz (eine lange Kiste, die zur Aufbewahrung von Dokumenten oder großen Rollbildern verwendet wird), ca. 19. Jahrhundert, Meiji-Zeit. Das rechteckige Kästchen hat einen ungewöhnlich tiefen Deckel mit leicht abgerundeten Ecken, ein sich anpassendes unteres Kästchen mit bronzenen Medaillonringen mit Seidenbändern in Quastenform. Die Oberfläche des Fubako war aufwändig verziert, meist mit goldenen Hiramaki-e (Flachrelief-Maki-e), und einige Takamaki-e (Hochrelief-Maki-e) in Gold und Silber wurden auf dem unteren Teil des Deckels verwendet. Das Design zeigt stilisierte Zweige von Lychee-Bäumen mit Blättern, die kleine Früchte und ein Motiv von Morning Glory-Blüten in einer fast abstrakten Form enthalten. Der untere Teil des Deckels zeigt einen Felsen mit Gräsern, leicht erhaben, mit einem silbernen und dunkleren goldenen Ton und hervorgehoben mit goldenen Kirigane-Intarsien. Das Design setzt sich kaskadenförmig an den Seiten des Deckels fort und findet sich auch an der Seite der unteren Box wieder. Die beiden Bronzemedaillons wurden in der passenden Form des Morning Glory-Motivs gegossen, an dem Seidenbänder mit Quasten befestigt sind. Die Innenräume wurden mit Nashiji auf schwarzem Grund gestaltet. Goldfundamenspuren entlang der Ränder. Dieser Nagafubako hat insgesamt eine große Präsenz. Das Design ist abstrakt und konzentriert sich auf die geometrische Essenz. Das goldene Maki-e ist glatt und glänzend. Das Fubako scheint gut benutzt und gepflegt worden zu sein. Sie weist eine tiefe Patina auf, die durch das Verblassen entlang der Kontur des Deckels sowie durch kleine Flecken aufmerksamer historischer Restaurierungen deutlich wird. Die bronzenen Chrysanthemenringe und die Seidenseile erscheinen original.
  • Maße:
    Höhe: 8,26 cm (3,25 in)Breite: 38,61 cm (15,2 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Stil:
    Meiji-Periode (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Repariert: Bei näherer Betrachtung scheint der Deckel einige kleine Flecken mit sorgfältiger historischer Restaurierung aufzuweisen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Originale antike Zustand mit gut verwendet Patina, einschließlich Sonne verblassen Muster, kleiner Fleck von verloren in nashiji und kirigane auf dem Deckel, kleine Reibung auf der unteren Box und verstreut winzigen verstreuten Dellen und Kerben. Sockel weist Kontaktabnutzung auf.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU945033173402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanischer japanischer Meiji Han Koto mit Maki-e-Lack-Dekor
Eine seltene japanische Koto aus geschnitztem Paulownia-Holz, reich verziert mit Maki-e-Lack, aus dem späten 19. Jahrhundert der Meiji-Zeit (1868-1912). Die Fassade des Saiteninstrum...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz

Lackierte Maki-e Fubako-Edo-Periode
Ein japanischer Fubako aus lackiertem Holz (eine Kiste, die zur Aufbewahrung von Dokumenten oder kleinen Rollbildern verwendet wird), circa zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, späte ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Lackierter Maki-E Fubako im Kodaiji-Stil
Ein seltener japanischer Fubako aus lackiertem Holz, verziert im Kodaiji-Maki-e-Stil, ca. Anfang des 17. Jahrhunderts, zu Beginn der Edo-Periode, möglicherweise gegen Ende der Azuchi...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanischer Lack Maki-E Schnörkelschachtel Fubako von Kansonsai Edo-Periode
Ein japanischer Fubako aus lackiertem Holz (ein Kasten zur Aufbewahrung von Dokumenten oder kleinen Rollbildern) aus dem späten 18. Das rechteckige Kästchen hat einen tiefen Deckel m...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Antiker japanischer Inro von Shigehide Edo, Edo-Periode
Dieses exquisite lackierte Inro mit vier Kisten wurde auf die zweite Hälfte des 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert (Edo-Zeit) datiert und von Shigehide hergestellt. Auf den gegenüberl...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Lackierte japanische Maki-E Natsume im Kodaiji-Stil, Maki-E
Eine japanische lackierte Teedose (bekannt als Natsume) mit feinem Maki-e-Dekor, ca. 18-19. Jahrhundert, Edo bis Meiji-Periode. Die großformatige Natsume mit aufgesetztem Deckel, manchmal auch Usuchaki genannt, wurde traditionell zur Aufbewahrung von Teepulver für das zeremonielle Chado verwendet. Die Oberfläche ist mit einem Maki-e-Dekor aus feinen Rankenranken mit hängenden Wächtern verziert. Der dekorative Stil der Oberfläche ist ein typischer Stil, der "Kodaiji-Stil", der im 16. Jahrhundert während der Momoyama-Periode vom Kodaiji, einem Zen-Buddhismus-Tempel in Kyoto, stammt. Zu den Merkmalen dieses Stils gehören: ein reiner schwarzer Hintergrund, auf den verschiedene Schattierungen und Stärken von schimmerndem Gold-Maki aufgetragen wurden, was einen betörenden Kontrast erzeugt. Das Design ist in der Regel einfach, aber elegant, mit dem Schwerpunkt auf Motivwiederholungen und geometrischen Formen, wobei die beliebtesten Motive die Blumenmuster des Herbstes sind. Die verwendete Technik war für die damalige Zeit revolutionär, da Nashiji als Teil des Designs und nicht als Hintergrund verwendet wurde. Dies wird e-nashiji genannt. Oft gibt es Umrisse von Blumen, die mit dichtem Goldpulver ausgeführt wurden (wie bei den abwechselnd mit Goldpulver gefüllten Blättern auf diesem Stück zu sehen). Es ist festzustellen, dass der schwarze Hintergrund durch die Lichteinwirkung zu einem tiefen Braun verblasst ist, was auf das Alter dieses Stücks hinweist. Auch im Inneren des Behälters gibt es Patina und Abnutzungserscheinungen, die offensichtlich vom Gebrauch herrühren. Die natsume kommt mit einem abgenutzten Lagerung Holzkiste (tomobako) mit Kanji Tinte Inschrift auf dem Deckel, aber sie haben verblasst und teilweise unleserlich geworden. Wir können das Wort maki-e large natsume und möglicherweise den Namen des Natsume "Dusk" ausmachen. Unter dem Tomobako war deutlich die Aufschrift "Jisho-in Holding" zu lesen. Jisho-ins sind Tempel der Buzan-Sekte des Shingon-Buddhismus und Ursprungsort der berühmten japanischen Katze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanischer Inro mit 4 Boxen in Goldlack mit Mat Kinji Hintergrund
japanisches Inro aus dem 19. Jahrhundert mit 4 Kästchen aus Goldlack mit einem Hintergrund aus Kinji-Matte, verziert mit Taka Makiyé aus Gold in verschiedenen Farbtönen. Lackiertes H...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Mehr asiatische Kunst, Ob...

Materialien

Vergoldetes Holz

Japanisches Inro des 19. Jahrhunderts mit 4 Schachteln in Goldlack mit mattem Kinji Backgrou
Japanische inro mit 4 XIX. Jahrhundert Boxen in Goldlack mit matt kinji Hintergrund in Gold taka makiyé von verschiedenen Tönen verziert. Lackiertes Holz, 65 x 70 x 22 mm. Gewicht 47...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Lack

Japan, 1800, Edo-Periode, Inro mit sechs Schubladen aus lackiertem, vergoldetem Holz und Utensilien
Japanisches Inro aus der Edo-Periode (1603-1867). Schöner Inro, entstanden in Japan während der Edo-Periode (Shogunat), um 1800. Er wurde sorgfältig aus geschnitztem Edelholz gefert...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Koralle

Japanische Wakasa-Lack-Platte für Gedichte und Gemälde im Vintage-Stil
Eine japanische Wakasa-Lackmappe für Gedichte und Gemälde. Es hat ein silberfarbenes, erhabenes Togidashi-Maki-e-Muster aus Kirschblüten, das durch mehrere Lackschichten aufgebaut wi...
Kategorie

Vintage, 1960er, Japanisch, Lack

Materialien

Seide, Holz

Goldlackinro mit einer Seelandschaft verziert
Inrō mit vier Goldlackdosen, verziert mit einer Seelandschaft. Begleitet von einem bronzenen ryusa manju. Inrō (印 籠), kleine Schachteln mit übereinanderliegenden Fächern, sind tradi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Lack

Materialien

Lack

Japanische goldene Kobako-Blumen aus der Edo-Periode des 18. Jahrhunderts
Viereckige Kobako-Schachtel mit Blumendekor in Gold und blauem Lack mit Aogai-Einlage. Deckel und Seiten in Fundame-Lack, Unterseite und Innenseite in Nashi-ji-Lack. Im Inneren befin...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Gold