Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Japanische japanische Maki-e-Lack-Stapelschachtel Jubako

5.210,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein antiker jubako (Stapelbehälter) mit fünf Etagen in länglicher Achteckform um das 19. Jahrhundert (Ende der Edo- oder Anfang der Meiji-Periode). jubako wurden in der Edo-Zeit traditionell zur Aufbewahrung und zum Transport von Lebensmitteln verwendet, oft als Teil der Ausstattung mit einem größeren Set, oft für Picknicks der wohlhabenden und adligen Familien. Die hier angebotenen Jubako sind mit einer Vielzahl von exquisiten Motiven in Hiramakie- und Takamakie-Technik verziert. Zwei Schachteln mit Blumen- und Blattmotiven auf dem Hintergrund eines fließenden Baches. Zwei Kästchen wurden mit Fächermalerei mit erstaunlichen Details verschiedener Motive verziert, auf einem Hintergrund aus einem achteckigen Schildkrötenrückenmuster mit einer vierblättrigen Fleur. Auf der obersten Ebene stehen Festzelte mit fliegenden Vögeln. Auf dem Deckel ist ein Löwe (Shishi auf Japanisch) inmitten einer Blumenbordüre abgebildet. Der Körper des Shishi wurde mit der Togidashi-Brünierungstechnik hergestellt, um einen dimensionalen visuellen Effekt zu erzielen. Das Maki-e-Design wurde mit außergewöhnlichen Details und meisterhaft ausgeführt. Das Innere der Dose ist mit einem zinnoberroten Lack überzogen, der ihrer Funktion als Speisegefäß entspricht.
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 14,74 cm (5,8 in)
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19th Century
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Einige kleine Chips und Verluste entlang der Kanten, vor allem auf dem Deckel, wie gezeigt. Einige stabile, altersbedingte Risse an den Ecken, allgemeine Abnutzungserscheinungen und winzige Schäden an der Oberfläche, wie erwartet.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU945022316562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Exquisiter japanischer Lack Maki-e Handschachtel aus der Kobako-Edo-Periode
Eine frühe japanische Lack Maki-e dekoriert kobako (kleine Aufbewahrungsbox) ca. 18. Jahrhundert (Edo-Periode). Aufgrund seiner Form und Größe wurde dieses Kobako möglicherweise als ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Lack

Japanischer Lack Ryoshibako Dokumentenschachtel aus der Meiji-Periode
Große japanische Lackdose mit aufwendigem Maki-e-Design aus der Meiji-Periode (Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts). Die großzügige Größe der Schachtel war für Papierdokumente reserviert...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Lackierte japanische Maki-E Natsume im Kodaiji-Stil, Maki-E
Eine japanische lackierte Teedose (bekannt als Natsume) mit feinem Maki-e-Dekor, ca. 18-19. Jahrhundert, Edo bis Meiji-Periode. Die großformatige Natsume mit aufgesetztem Deckel, manchmal auch Usuchaki genannt, wurde traditionell zur Aufbewahrung von Teepulver für das zeremonielle Chado verwendet. Die Oberfläche ist mit einem Maki-e-Dekor aus feinen Rankenranken mit hängenden Wächtern verziert. Der dekorative Stil der Oberfläche ist ein typischer Stil, der "Kodaiji-Stil", der im 16. Jahrhundert während der Momoyama-Periode vom Kodaiji, einem Zen-Buddhismus-Tempel in Kyoto, stammt. Zu den Merkmalen dieses Stils gehören: ein reiner schwarzer Hintergrund, auf den verschiedene Schattierungen und Stärken von schimmerndem Gold-Maki aufgetragen wurden, was einen betörenden Kontrast erzeugt. Das Design ist in der Regel einfach, aber elegant, mit dem Schwerpunkt auf Motivwiederholungen und geometrischen Formen, wobei die beliebtesten Motive die Blumenmuster des Herbstes sind. Die verwendete Technik war für die damalige Zeit revolutionär, da Nashiji als Teil des Designs und nicht als Hintergrund verwendet wurde. Dies wird e-nashiji genannt. Oft gibt es Umrisse von Blumen, die mit dichtem Goldpulver ausgeführt wurden (wie bei den abwechselnd mit Goldpulver gefüllten Blättern auf diesem Stück zu sehen). Es ist festzustellen, dass der schwarze Hintergrund durch die Lichteinwirkung zu einem tiefen Braun verblasst ist, was auf das Alter dieses Stücks hinweist. Auch im Inneren des Behälters gibt es Patina und Abnutzungserscheinungen, die offensichtlich vom Gebrauch herrühren. Die natsume kommt mit einem abgenutzten Lagerung Holzkiste (tomobako) mit Kanji Tinte Inschrift auf dem Deckel, aber sie haben verblasst und teilweise unleserlich geworden. Wir können das Wort maki-e large natsume und möglicherweise den Namen des Natsume "Dusk" ausmachen. Unter dem Tomobako war deutlich die Aufschrift "Jisho-in Holding" zu lesen. Jisho-ins sind Tempel der Buzan-Sekte des Shingon-Buddhismus und Ursprungsort der berühmten japanischen Katze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanisches Miniatur-Kodansu mit Lack-Intarsien
Ein feines japanisches Miniatur-Kodansu aus Kaki-Holz (Persimmon), circa 19. Jahrhundert, späte Meiji-Zeit. Die kleine Tischkommode mit zwei skizzierten Schubladen hat eine ausdrucks...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz

Antike japanische Lack- und Intarsienschachtel aus der Ryukyu-Insel
Eine Lackschatulle mit Perlmutt-Intarsien von den japanischen Ryukyu-Inseln, ca. 17-18. Die Deckeldose in rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken ist ein klassisches Beispiel für ei...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Perlmutt, Lack

Antike japanische lackierte Kobako- Weihrauchdose im Kodaiji-Stil im Kodaiji-Stil
Ein antikes lackiertes Kästchen, das wahrscheinlich zur Aufbewahrung von Weihrauchpulver diente (auf Japanisch Kobako genannt), ca. Anfang bis Mitte des 19. Die quadratische Schachte...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanische Maki-e-Lack-Stapelschachtel, Jubako, Meiji-Periode, Japan
Ein feiner und beeindruckender japanischer Maki-e-Golddekorations-Jubako aus schwarzem Lack mit fünf Etagen, Präsentationstablett, zwei Deckeln und der originalen Tomobako-Aufbewahru...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Lack

Japanische lackierte Tebako (Kasten)
Tebako-Dose mit drei Fächern in Gold- und Nashi-ji-Lack, verziert mit Gold-, Rot- und Kirigane-Lack, goldenen Kakibaumblättern und Steinen. Die Fächer werden von oben nach unten imme...
Kategorie

Antik, 1860er, Japanisch, Lack

Materialien

Lack

Japanische Stapelbare Weihrauchdose, Ju-Kobako, Meiji-Periode, Mitte des 19. Jahrhunderts, Japan
Exquisite kleine japanische Maki-e-Lackschachtel für Räucherstäbchen und Zubehör, ju-kobako, späte Edo- oder frühe Meiji-Periode, Mitte 19. Jahrhundert, Japan. Die aus Maki-e-Lack g...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Silber

Japanische lackierte japanische Maki-e-Schachtel, Ric.049
Japan, Edo- bis Meiji-Periode, langrechteckige Dokumentenschachtel mit Scharnierdeckel, verziert mit einem Vogel und einem Blumenkorb, Das Schließfach funktioniert nicht.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Dekoboxen

Materialien

Lack

Chinesische Stapelschachtel aus vergoldetem Lack, um 1900
Diese fein bemalte Schachtel wurde einst als Geschenk überreicht, gefüllt mit beliebten Snacks wie gerösteten Melonenkernen, Trockenfrüchten und mit Zimt gerösteten Sojabohnen. Wie e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Mehr asiatisch...

Materialien

Bambus

Japanische Lackkastenschachtel, 1900
Japanische Lackdose 1900 mit Spatzen verziert, Goldlack auf schwarzem Grund von sehr guter Qualität, guter Allgemeinzustand. Die Maße sind 9 cm hoch,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Dekoboxen

Materialien

Lack