Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Japanischer Maki-e-Teller mit Maskenmuster aus Lack

1.931,30 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Großer runder Teller mit kurzem Stielsockel in zinnoberrotem Lack aus der späten Meiji-Periode, etwa Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Oberfläche war mit einem schönen Maki-e-Bild verziert, das einen maskierten Tänzer in Bewegung zeigt. Die Figur in der Bewegung trägt ein aufwändiges und üppiges Kostüm mit weiten Ärmeln und einem hohen Hut. In der einen Hand hält er einen Fächer, in der anderen ein Glockeninstrument. Der maskierte Tänzer führt höchstwahrscheinlich Bugaku auf, einen geheimen Tanz, der ausschließlich der Unterhaltung des Hofes vorbehalten war, begleitet von Gagaku (eleganter Musik). Die goldene Maki-e-Verzierung ist gut komponiert. Die Bewegung der Figur ist lebendig. Seine aufwändigen Kostüme, insbesondere der Fächer, wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Hiramakie-e-, Fundame- und Raden-Muschel-Intarsien wurden in vollem Umfang genutzt, um die feinen Details und die reiche Oberflächentextur zu erzeugen. Sie war offenbar nicht zum Gebrauch bestimmt, sondern ein reines Dekorationsstück, wahrscheinlich für den Luxus-Exportmarkt. Alle Ränder sind mit Goldfondamenten verziert, und auf dem Sockel der Schale ist ein schöner Kiefernzweig abgebildet. Ein schönes Beispiel der späten Meiji-Lackkunst. Referenz: Der tanzende Schauspieler auf der Lackschale ähnelt einem Gemälde von Sasayama Yoi (gestorben 1743), das sich heute in der Sammlung des Cincinnati Art Musuem befindet. Hinterlegungsnummer:1906.14.
  • Maße:
    Höhe: 5,08 cm (2 in)Durchmesser: 25,4 cm (10 in)
  • Stil:
    Meiji-Periode (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU945032998872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Maki-e-Teller mit japanischem Lack, Takasago-Story
Großer runder Teller mit kurzem Stielsockel in zinnoberrotem Lack aus der späten Meiji-Periode, etwa Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Oberfläche wurde mit einem sehr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Lack

Großer japanischer Lackteller mit aufwändigem Maki-e-Design von Kajikawa
Ein großer kreisförmiger Teller mit einem kurzen Stiel in Vermillion Lackfarbe. Die Oberfläche war mit einem atemberaubenden Maki-e-Bild verziert, das ein kunstvolles Boot zeigt, das...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Lack

Großes japanisches Maki-e-Lack-Kimono-Tablett im Vintage-Stil
Ein großes quadratisches Lack-Präsentationstablett (wahrscheinlich für Kimonos) stammt aus der Showa-Periode vor 1950. Aufwendig verziert mit Maki-e, das die Prunusblüte, Bambus und ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Lackiertes japanisches Inro von Yutokusai
Ein japanisches Lackinro mit vier Kisten von Yutokusai (Gyokkei), einem Lackkünstler, der von 1845-1900 (Ende der Edo- bis Meiji-Zeit) tätig war. Das leicht runde Inro weist ein sehr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Lackierte japanische Maki-E Natsume im Kodaiji-Stil, Maki-E
Eine japanische lackierte Teedose (bekannt als Natsume) mit feinem Maki-e-Dekor, ca. 18-19. Jahrhundert, Edo bis Meiji-Periode. Die großformatige Natsume mit aufgesetztem Deckel, manchmal auch Usuchaki genannt, wurde traditionell zur Aufbewahrung von Teepulver für das zeremonielle Chado verwendet. Die Oberfläche ist mit einem Maki-e-Dekor aus feinen Rankenranken mit hängenden Wächtern verziert. Der dekorative Stil der Oberfläche ist ein typischer Stil, der "Kodaiji-Stil", der im 16. Jahrhundert während der Momoyama-Periode vom Kodaiji, einem Zen-Buddhismus-Tempel in Kyoto, stammt. Zu den Merkmalen dieses Stils gehören: ein reiner schwarzer Hintergrund, auf den verschiedene Schattierungen und Stärken von schimmerndem Gold-Maki aufgetragen wurden, was einen betörenden Kontrast erzeugt. Das Design ist in der Regel einfach, aber elegant, mit dem Schwerpunkt auf Motivwiederholungen und geometrischen Formen, wobei die beliebtesten Motive die Blumenmuster des Herbstes sind. Die verwendete Technik war für die damalige Zeit revolutionär, da Nashiji als Teil des Designs und nicht als Hintergrund verwendet wurde. Dies wird e-nashiji genannt. Oft gibt es Umrisse von Blumen, die mit dichtem Goldpulver ausgeführt wurden (wie bei den abwechselnd mit Goldpulver gefüllten Blättern auf diesem Stück zu sehen). Es ist festzustellen, dass der schwarze Hintergrund durch die Lichteinwirkung zu einem tiefen Braun verblasst ist, was auf das Alter dieses Stücks hinweist. Auch im Inneren des Behälters gibt es Patina und Abnutzungserscheinungen, die offensichtlich vom Gebrauch herrühren. Die natsume kommt mit einem abgenutzten Lagerung Holzkiste (tomobako) mit Kanji Tinte Inschrift auf dem Deckel, aber sie haben verblasst und teilweise unleserlich geworden. Wir können das Wort maki-e large natsume und möglicherweise den Namen des Natsume "Dusk" ausmachen. Unter dem Tomobako war deutlich die Aufschrift "Jisho-in Holding" zu lesen. Jisho-ins sind Tempel der Buzan-Sekte des Shingon-Buddhismus und Ursprungsort der berühmten japanischen Katze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanisches Inro von Koma Koryu Edo-Periode
Ein lackiertes Inro mit vier Kisten von Koma Koryu aus der späten Edo-Periode um das 19. Das Inro zeigt ein Paar chinesischer Mandarinenten, die sich unter einem Bündel blühender Sch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anfang des 20. Jahrhunderts Meiji Periode Japanische Samurai Emaille dekoriert Charger
Diese Platte ist absolut massiv und umwerfend. Das Emaille-Dekor zeigt ein Paar Samurais und Vögel. Die Rückseite ist signiert und hat einen extra starken Telleraufhänger mit antiken...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Tonwaren

Materialien

Emaille

Antiker japanischer Teller Kutaniyaki 1950er Jahre
Von Japanese Studio
Dies ist Kutani 1950th Century. Dieser Teller wurde aus Porzellan im Stil von Kutaniyaki hergestellt. Es handelt sich um ein traditionelles Keramikhandwerk mit Aufglasurmalerei, das ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Servierplatten ...

Materialien

Porzellan

Antiker japanischer Satsuma-Teller aus der Meiji-Zeit des 19. Jahrhunderts, sehr groß, unmarkiert
Ein sehr großer japanischer Satsuma-Teller mit spielenden Jungen, Meiji-Zeit. Unglaubliche und sehr detaillierte Arbeit. Einfach großartig Bedingung Perfekt, nur einige Gebrauchs...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Japanische handbemalte japanische Satsuma-Tellerschale aus der Meiji-Periode
Japanische Porzellanschale oder tiefer Schalenteller mit feinem handgemaltem Satsuma-Muster, aus dem 19. Jahrhundert, um 1875.
Kategorie

Antik, 1870er, Japanisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Japanisches Tagasode-Lackiertes Weihrauchkästchen mit Ärmeln (Whose Ärmeln?) Kobako, Meiji-Periode
Feine und ungewöhnliche japanische Lackdose für Weihrauchzubehör, kobako, mit Tagasode-Muster (wessen Ärmel?), Meiji-Periode, um 1900, Japan. Das exquisite Kästchen mit einfacher re...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Silber

Japanisches Shibayama-Lackiertes Intarsiengeschirr aus dem 19. Jahrhundert, Meiji-Periode
shibayama, 19. Jahrhundert, lackierte Intarsienschale, Meiji-Periode, Japan Ein dekoratives japanisches Ladegerät aus dem 19. Jahrhundert, das Reiher und Kiefern auf einem lackier...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Dekorative Kunst

Materialien

Knochen, Perlmutt, Lack