Objekte ähnlich wie Japanisches Inro von Koma Koryu Edo-Periode
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Japanisches Inro von Koma Koryu Edo-Periode
3.041,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein lackiertes Inro mit vier Kisten von Koma Koryu aus der späten Edo-Periode um das 19. Das Inro zeigt ein Paar chinesischer Mandarinenten, die sich unter einem Bündel blühender Schwertlilien auf einem Teich ausruhen. Hiramaki-e und Takamaki-e sowie Raden (Perlmutt)-Muschelintarsien wurden in Kombination verwendet, um die strukturierte Szenerie auf einem Hintergrund mit goldenem Farbverlauf zu gestalten. Die Innenausstattung wurde in Nashiji ausgeführt. Es war gesungen Koma Koryu unter dem Boden mit einem Kao Mark.
Der Koma-Klan war eine der berühmtesten Familien von Lackkünstlern, ähnlich wie Kajikawa. Gegründet von Kyui im 17. Jahrhundert, stellten viele Familienmitglieder über Generationen hinweg bis ins 19.
- Maße:Höhe: 1,66 cm (0,65 in)Breite: 6,1 cm (2,4 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
- Stil:Japonismus (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:19. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Allgemeine Oberflächenabnutzung wie Reibung, feine Kratzer und altersgemäßes Verblassen der Farbe. Es gibt einen Haarriss auf einer Seite, wie gezeigt. Stabil, aber sichtbar. Winzige Verluste der Muscheleinlage an einigen Stellen.
- Anbieterstandort:Atlanta, GA
- Referenznummer:1stDibs: LU945021351762
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2006
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
564 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Atlanta, GA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFeiner japanischer lackierter Inro mit Intarsien aus Kajikawa
Ein japanischer Lackinro mit vier Kisten von einem Mitglied der Familie Kajikawa um das 19. Jahrhundert (späte Edo- bis frühe Meiji-Periode). Es zeigt eine nächtliche Szenerie eines ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack
Materialien
Muschel, Holz, Lack
Antiker japanischer Inro von Shigehide Edo, Edo-Periode
Dieses exquisite lackierte Inro mit vier Kisten wurde auf die zweite Hälfte des 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert (Edo-Zeit) datiert und von Shigehide hergestellt. Auf den gegenüberl...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack
Materialien
Holz, Lack
Lackiertes japanisches Inro von Yutokusai
Ein japanisches Lackinro mit vier Kisten von Yutokusai (Gyokkei), einem Lackkünstler, der von 1845-1900 (Ende der Edo- bis Meiji-Zeit) tätig war. Das leicht runde Inro weist ein sehr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack
Materialien
Holz, Lack
Feiner japanischer Hibachi-Lack aus der Meiji-Periode mit Intarsien
Ein feiner japanischer Holz-Hibachi mit Kupfereinsatz um 1900-30 Ende der Meiji- bis Taisho-Periode. Er kann als einzigartiges Pflanzgefäß oder zur Präsentation eines Ikebana-Musters...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack
Materialien
Kupfer
Japanisches Miniatur-Kodansu mit Lack-Intarsien
Ein feines japanisches Miniatur-Kodansu aus Kaki-Holz (Persimmon), circa 19. Jahrhundert, späte Meiji-Zeit. Die kleine Tischkommode mit zwei skizzierten Schubladen hat eine ausdrucks...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack
Materialien
Holz
Lackierte japanische Maki-E Natsume im Kodaiji-Stil, Maki-E
Eine japanische lackierte Teedose (bekannt als Natsume) mit feinem Maki-e-Dekor, ca. 18-19. Jahrhundert, Edo bis Meiji-Periode. Die großformatige Natsume mit aufgesetztem Deckel, manchmal auch Usuchaki genannt, wurde traditionell zur Aufbewahrung von Teepulver für das zeremonielle Chado verwendet. Die Oberfläche ist mit einem Maki-e-Dekor aus feinen Rankenranken mit hängenden Wächtern verziert. Der dekorative Stil der Oberfläche ist ein typischer Stil, der "Kodaiji-Stil", der im 16. Jahrhundert während der Momoyama-Periode vom Kodaiji, einem Zen-Buddhismus-Tempel in Kyoto, stammt. Zu den Merkmalen dieses Stils gehören: ein reiner schwarzer Hintergrund, auf den verschiedene Schattierungen und Stärken von schimmerndem Gold-Maki aufgetragen wurden, was einen betörenden Kontrast erzeugt. Das Design ist in der Regel einfach, aber elegant, mit dem Schwerpunkt auf Motivwiederholungen und geometrischen Formen, wobei die beliebtesten Motive die Blumenmuster des Herbstes sind. Die verwendete Technik war für die damalige Zeit revolutionär, da Nashiji als Teil des Designs und nicht als Hintergrund verwendet wurde. Dies wird e-nashiji genannt. Oft gibt es Umrisse von Blumen, die mit dichtem Goldpulver ausgeführt wurden (wie bei den abwechselnd mit Goldpulver gefüllten Blättern auf diesem Stück zu sehen). Es ist festzustellen, dass der schwarze Hintergrund durch die Lichteinwirkung zu einem tiefen Braun verblasst ist, was auf das Alter dieses Stücks hinweist. Auch im Inneren des Behälters gibt es Patina und Abnutzungserscheinungen, die offensichtlich vom Gebrauch herrühren. Die natsume kommt mit einem abgenutzten Lagerung Holzkiste (tomobako) mit Kanji Tinte Inschrift auf dem Deckel, aber sie haben verblasst und teilweise unleserlich geworden. Wir können das Wort maki-e large natsume und möglicherweise den Namen des Natsume "Dusk" ausmachen. Unter dem Tomobako war deutlich die Aufschrift "Jisho-in Holding" zu lesen. Jisho-ins sind Tempel der Buzan-Sekte des Shingon-Buddhismus und Ursprungsort der berühmten japanischen Katze...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack
Materialien
Holz, Lack
Das könnte Ihnen auch gefallen
Japanische goldene Kobako-Blumen aus der Edo-Periode des 18. Jahrhunderts
Viereckige Kobako-Schachtel mit Blumendekor in Gold und blauem Lack mit Aogai-Einlage. Deckel und Seiten in Fundame-Lack, Unterseite und Innenseite in Nashi-ji-Lack. Im Inneren befin...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack
Materialien
Gold
Antike japanische Yosegi (Einlegearbeit) Shibayama Ko Tansu Meiji Periode
Antike japanische Yosegi (Einlegearbeit) Shibayama Ko Tansu, Meiji-Periode
Die Intarsien bestehen aus Keyayaki (Zelkova) und Kakinoki (Kakipflaume) Holz. Zwei kleine Türen mit Inta...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Möbel
Materialien
Holz, Perlmutt, Lack
Steingut aus der japanischen Edo-Periode mit Lack und Perlmuttverzierung Koro
Ein höchst ungewöhnlicher japanischer Koro (Weihrauchgefäß) aus Craqueléglasur, lackiert und mit Perlmuttverzierungen, signiert Gyokusen, Edo-Periode, Anfang bis Mitte des 19. Jahrhu...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Objekte von Gelehrten
Materialien
Kupfer
Japanische Lack-Räucherbox:: Tabako Bon:: Edo-Periode:: 19. Jahrhundert
Eine sehr schöne japanische Maki-e-Lack verzierte Tabako Bon, oder Rauchkasten, späte Edo-Periode, Mitte des 19. Jahrhunderts, Japan.
Die elegante Räucherbox aus schwarzem Lack is...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack
Materialien
Lack
Japanisches japanisches Inro XIX. Jahrhundert mit 3 lackierten Holzschachteln
japanisches Inro aus dem 19. Jahrhundert mit 3 lackierten Holzfächern, 63 x 70 x 22 mm groß. Gewicht 39,1 g.
Zusätzliche Informationen:
Materia...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Schnupftabak- und Tabakdosen
Materialien
Holz
Japanisches Tagasode-Lackiertes Weihrauchkästchen mit Ärmeln (Whose Ärmeln?) Kobako, Meiji-Periode
Feine und ungewöhnliche japanische Lackdose für Weihrauchzubehör, kobako, mit Tagasode-Muster (wessen Ärmel?), Meiji-Periode, um 1900, Japan.
Das exquisite Kästchen mit einfacher re...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Lack
Materialien
Silber