Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Japanisches Kogo- oder Insektenkasten in Form einer realistischen Aubergine

1.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kleine lackierte Holzkiste in Form einer Aubergine. Oberseite der Frucht in der Nähe der Blätter mit Silberpigmenten bemalt. Innen mit Goldpigmenten bemalt, Signatur in der Mitte teilweise ausradiert: ka?e (か?エ). Inklusive Transportbox. Ein Kôgô ist ein Räucherkästchen, das in Japan während der Teezeremonie verwendet wird. Sie bestehen aus glasiertem Ton, lackiertem Holz oder weißem Porzellan und stellen häufig Tiere, Pflanzen oder menschliche Figuren dar. Die Aubergine hat in Japan eine besondere Symbolik, vor allem im Zusammenhang mit dem hatsuyume (erster Traum des neuen Jahres). Traditionell soll dieser Traum das Glück des Träumers für das folgende Jahr vorhersagen. Seit der Edo-Zeit ist der Volksglaube verbreitet, dass ein Traum vom Berg Fuji, einem Falken und einer Aubergine ein sehr gutes Omen ist. Eine japanische Formel fasst das Prinzip des hatsuyume zusammen: Ichi-Fuji, Ni-Taka, San-Nasubi ("1. Berg Fuji, 2. Falke, 3. Aubergine"). Der erste Traum ist in der Edo-Zeit weit verbreitet. Dennoch bleibt der Ursprung dieser Tradition unbekannt. Es gibt mehrere Hypothesen. Nach einer Version, die Tokugawa Ieyasu (1543-1616) zugeschrieben wird, stammt diese Formel aus der alten Provinz Suruga: Es wären die drei höchsten Dinge der Provinz: der Berg Fuji, der Berg Ashitaka (mit der Endung "taka", was "Falke" bedeutet) und der sehr hohe Preis der ersten Auberginen. Andere Hypothesen betonen die symbolische Bedeutung der drei Elemente: die Heiligkeit des Berges Fuji, die Kraft und Intelligenz des Falken, die Homonymie des Wortes Aubergine und des Verbs "vollenden" (nasu). Es ist auch möglich, dass diese Formel aus der Stadt Komagone stammt, wo sich der Komagone Fuji-jinja befindet, ein Tempel, von dem aus man den Berg Fuji beobachten konnte. Bei Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurden auch die Überreste des vom Shogun Yoshimune Tokugawa (1684-1751) errichteten Falknerhauses gefunden. Schließlich war Komagone während der Edo-Zeit ein Land der Auberginenproduktion. Japan - Showa-Ära (1926-1989) Höhe 5,3 cm (2,1 Zoll) - Länge 8 cm (3,2 Zoll) - Breite 3,3 cm (1,3 Zoll)
  • Maße:
    Höhe: 5,3 cm (2,09 in)Breite: 3,3 cm (1,3 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Showa (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Lack,Silber,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1926-1989
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2021-9021stDibs: LU8311242725122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Miniatur hokkai bako oder kaioke, Puppenmöbel Replica einer traditionellen Schachtel
Kleine hokkai bako oder kaioke Muschelspielschachtel, runde Form mit vier Füßen, Bronzen und Kordel, verziert mit einem Blumenmotiv aus Goldlack auf schwarzem Lackgrund. Vermutlich a...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Gold, Bronze

Lackierter Natsume (Teekasten)
Natsume in dunkelrotem Lack, verziert mit Herbstblättern und Kirschblüten in Hiramaki-e und Nashiji. Innenausstattung in schwarzem Lack. Ahornblätter (Momiji) werden in der Literatur...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Lack

Materialien

Lack

Japanische Sagemono-Inro-Schachtel aus Japan mit einem maki-e-Dekor einer Samuari in Seelandschaft
Inrô in vergoldetem Lack nach den Techniken takamaki-e, hiramaki-e und kirigane, mit fünf Quadraten einer Bergseelandschaft. Auf der ersten Seite ist ein Mann auf einem Pferd zu seh...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold

Japanisches Kobako-Kasten aus Kiefernholz, Edo-Periode 18. Jahrhundert
Rechteckige Kobako-Schachtel aus schwarzem und goldenem Lack, verziert mit Kiefern in einer Berglandschaft in Takamaki-e-, Kirigane- und Hiramaki-e-Lack. Hintergrund in Nashi-ji-Lack...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Lack

Materialien

Gold

Japanische Natsume- oder Teeschachtel aus Japan, geschmückt mit Ahornblättern und Sakure-Blumen
Natsume in dunkelrotem Lack, verziert mit Herbstblättern und Kirschblüten in Hiramaki-e und Nashiji. Innenausstattung in schwarzem Lack. Ahornblätter (Momiji) werden in der Literatur...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Lack

Materialien

Gold

Japanisches Netsuke in Boxwoord in Form von zwei Kastanienholz-Kommoden
Buchsbaum-Netsuke von zwei Kastanien, eine kleinere auf der größeren. Kastanien sind ein zentraler Bestandteil der japanischen Kultur und Gastronomie. Castanea Crenata oder Japanisc...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Buchsbaumholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike japanische Lack-Inro-Schachtel aus der Meiji-Periode, 19. Jahrhundert
Wunderschöner antiker japanischer Lackinro aus der Meiji-Periode, 19. Zusätzliche Informationen: Zeitraum: 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert Herkunftsregion: Japan Japan Dynastie Per...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Dekoboxen

Materialien

Lack

Japanisches lackiertes Kürbisgefäß Ikebana, mit Aufbewahrungsbox, Mitte des 20. Jahrhunderts
Großes japanisches Ikebana-Gefäß mit lackiertem Kürbis mit Aufbewahrungsbox, Mitte des 20. Jahrhunderts. Ikebana, die Kunst des Blumensteckens, ist eine der erhabensten japanischen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Skulptur...

Materialien

Holz

Japanische Maki-e-Schachtel in Kürbisform, rot lackiert
Eine handgeschnitzte und zinnoberrot lackierte, kürbisförmige Kiste mit Deckel. Die Außenseite der Dose ist mit vergoldeten, dunkelgrünen Blattranken, vergoldeten Kürbissen, Blumen u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Dekoboxen

Materialien

Holz, Lack

Schöne antike japanische Lackschachtel aus der Meiji-Periode, 19. Jahrhundert
Schöne 19. Jh. Antike japanische Lackdose aus der Meiji-Periode. Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Lack Herkunftsregion: Japan Zeitraum: 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert Japan Dy...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Dekoboxen

Materialien

Lack

Lackierte Maki-e Fubako-Edo-Periode
Ein japanischer Fubako aus lackiertem Holz (eine Kiste, die zur Aufbewahrung von Dokumenten oder kleinen Rollbildern verwendet wird), circa zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, späte ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Große japanische Lackschachtel in Melonenform mit Deckel
Große japanische Lackdose mit Deckel in Melonenform, die eine Melone mit Efeuzweigen, Blättern und Schmetterlingen darstellt.
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Dekoboxen

Materialien

Lack